Die glorreichen 10 – die ersten Besucher

Loading

Wir haben acht Planeten, früher waren es mal neun, derzeit 416 Monde, davon alleine 274 bei Saturn (als ich mich zuerst für Astronomie interessierte, so um 1980, waren es mal 39 Monde …) fünf Zwergplaneten und etliche Planetoiden und Kometen. In dieser Folge der „Glorreichen 10“ geht es um die Raumsonden, die jeweils als Erste Raumsonde ein Objekt erreichten. Also jedes Objekt kann ich bei den vielen Monden und Planetoiden/Kometen, die schon erkundet wurden auch nicht nehmen, aber die acht Planeten, zwei der Zwergplaneten, den Erdmond, die erste und bisher einzige Mission zu einem Mond und jeweils die erste Mission zu einem Kometen und Asteroiden, wobei hier die Betonung ist, das primäres Ziel ein Komet oder Asteroid ist.

Anders als sonst in dieser Kategorie ist das zeitlich geordnet und bei den ersten drei Zielen (Erdmond, Venus und Mars) hat es anfangs nicht geklappt, sodass ich die erste Mission und die erste erfolgreiche Mission erwähne. Alle Datumsangaben sind Startdaten, nicht Ankunftsdaten.

In einem Artikel über ein Dutzend Sonden zu schreiben ist schwer. Ich habe daher wissenschaftliche Ergebnisse oder Details der Sonden weitestgehend weggelassen und mich auf Anekdoten und „nice to know“ Facts beschränkt. Trotzdem wurde der Artikel so lang, dass ich ihn in zwei Teile aufgeteilt habe. Die Links führen aber zu den Detailaufsätzen auf der Website, die vielleicht für den einen oder anderen, nicht nur an oberflächlichen Infos interessierten gedacht sind. Morgen folgt dann Teil 2 Continue reading „Die glorreichen 10 – die ersten Besucher“

Raumfahrträtsel 31

Nun wurde es doch recht schnell erraten. Ich dachte mir ich mach es zum Tag der Blühenden Landschaften mal einfacher. Natürlich war Eins – Zwei – Drei gemeint. Auch wenn die Deutschen dort recht schlecht weg kommen mag ich den Film sehr. Ich hoffe er wird auch dieses Wochenende ausgestrahlt und ich kann ihn mir mal in höherer Auflösung herunterladen.

Ich habe mal alle Ausschnitte zusammengefasst. Meine Lieblingsszene (auch eine des ganzen Films) ist „Sowjetische Raketen schhhht zur Venus! Amerikanische Raketen ft-ft – Miami Beach….“. Der erste dürfte sich auf Venera 1 beziehen die am 12.2.1961 startete. Beim letzten ist es natürlich schwer bei den vielen Fehlstarts die es in dieseer Zeit gab. Mein Tipp wäre der von Mercury-Atlas 3 am 25.4.1961, als die Rakete in 1,8 km Höhe gesprengt wurde, auch wegen des Echos in der Presse.  Schlussendlich sollte MA-4, also der nächste Flug, bemannt stattfinden.

Auch die kleinen wollen ganz nach oben ist natürlich ein toller Film, auch wenn wie bei Wilders die Deutschen dort als Nazis dargestellt werden. Aber recht hatte er – ohne sie ging es nicht und auch nicht bei den Sowjets. Wer sich ein bisschen mit Technik auskennt erkennt noch viel A-4 in der Sojus und das Design soll noch von den Deutschen stammen, auch wenn sie es nicht mehr in die Produktion umsetzen konnten.

Inzwischen bin ich ziemlich erstaunt über das Raumfahrtwissen meiner Blogkeser. Ihr solltet mehr Gastbeiträge verfassen. Vielleicht kann ich ja was hinzulernen. Da ich Anfang/Mitte November für mindestens eine Woche weg bin suche ich sowieso noch Gastblogger (die mir auch so das Leben bedeutend vereinfachen, da ich dadurch eine Menge Zeit spare).

so mal sehen wie schnell das heutige aufgelöst wird: Welchen Rekord hält bis heute Mariner 7?