Das Space race – bemannt (Teil 1)
Ich habe mir gestern eine Doku auf Arte zu Apollo 1 angeschaut. Um das Unglück ging es nur am Schluss, im Mittelpunkt standen die drei Astronauten und ihre Familien und natürlich das Space Race. Heute unvorstellbar, nahmen die Leute das in den Sechziger Jahren ernst. Wäre dem nicht so gewesen, niemals hätte John F. Kennedy das Apolloprogramm gestartet. Im Mittel von 1962 bis 1973 machte Apollo damals 1,086 Prozent des US-Budgets aus. Würde heute Artemis den gleichen Anteil am US-Haushalt erhalten, so wären das bei dem Budget von 7.000 Mrd. Dollar knapp 76 Milliarden Dollar – dreimal höher als der ganze NASA-Haushalt und etwa zehnmal mehr als Artemis heute erhält – man könnte dann wie bei Apollo pro Jahr über zehn Starts durchführen anstatt einem alle zwei Jahre.
Ich konzentriere mich auf Rekorde. Die Öffentlichkeit ist ja im Allgemeinen blöd und fixiert sich gerne auf einfache Fakten oder Zahlen. Was bei einer Mission herauskam, ist da schon zu viel. Aber ich erwähne es im Text, um auch die Unterschiede klarzumachen. Continue reading „Das Space race – bemannt (Teil 1)“