Das Space race – bemannt (Teil 1)

Loading

Ich habe mir gestern eine Doku auf Arte zu Apollo 1 angeschaut. Um das Unglück ging es nur am Schluss, im Mittelpunkt standen die drei Astronauten und ihre Familien und natürlich das Space Race. Heute unvorstellbar, nahmen die Leute das in den Sechziger Jahren ernst. Wäre dem nicht so gewesen, niemals hätte John F. Kennedy das Apolloprogramm gestartet. Im Mittel von 1962 bis 1973 machte Apollo damals 1,086 Prozent des US-Budgets aus. Würde heute Artemis den gleichen Anteil am US-Haushalt erhalten, so wären das bei dem Budget von 7.000 Mrd. Dollar knapp 76 Milliarden Dollar – dreimal höher als der ganze NASA-Haushalt und etwa zehnmal mehr als Artemis heute erhält – man könnte dann wie bei Apollo pro Jahr über zehn Starts durchführen anstatt einem alle zwei Jahre.

Ich konzentriere mich auf Rekorde. Die Öffentlichkeit ist ja im Allgemeinen blöd und fixiert sich gerne auf einfache Fakten oder Zahlen. Was bei einer Mission herauskam, ist da schon zu viel. Aber ich erwähne es im Text, um auch die Unterschiede klarzumachen. Continue reading „Das Space race – bemannt (Teil 1)“

Probiers doch mal mit einer Sativa

Loading

Nachdem ihr nun drei Blogs zum Thema Starship in kurzer Zeit hattet, heute wieder ein anderes Thema. Ich baue ja für mich selbst Cannabis an, seit letztem Jahr auch legal und kann nun über meine Erfahrungen berichten.

Ich fange aber mit den Grundlagen an. Nimmt man die Wildformen der Gattung Cannabis also Hanf, so gibt es nur drei Arten: Cannabis sativa, Cannabis indica und Cannabis ruderalis. Aus diesen und Kreuzungen dieser („Hybriden“) entstanden alle Zuchtsorten. Cannabis ruderalis ist eine niedrig wachsende Art, die an nördliche Breiten mit kaltem Klima angepasst ist. Sie ist die Ausgangsbasis für die „Autoflower“ Hybriden. die man kommerziell meist nutzt, wenn man im Innenanbau Cannabis anpflanzt, da sie angepasst an wenig Licht automatisch nach einiger Zeit blüht. Continue reading „Probiers doch mal mit einer Sativa“

Starship V2 und V3 – eine Abspeckkur ist nötig

Loading

Während noch die Tests des Starship laufen, das ja bisher noch nicht zur Starbase zurückgekehrt ist, also der wesentliche Aspekt für die Pläne von vielen Starts in kurzen Abständen und auch die Wirtschaftlichkeit, testet SpaceX Optionen die Nutzlast zu steigern.

Beim letzten Start flog die Superheavy eine neue Bahn, die mehr Nutzlast bringt. Die Aufgabe ist, die das die Superheavy möglichst wenig Treibstoff brauchen sol,l um zur Startbasis zurückzukehren. Dies ist möglich, wenn die Bahn steiler ist, sie also beim Brennschluss näher an der Starbase ist. Da sobald die Triebwerke aus sind, die Gravitation an ihr zehrt, hat sie nur begrenzte Zeit die Distanz, die sie beim Aufstieg zurückgelegt hat zu egalisieren. Bei Flug 9 führte die neue Aufstiegsbahn mit stärkeren Belastungen zu Beschädigungen, die in der Explosion der SuperHeavy endeten. Continue reading „Starship V2 und V3 – eine Abspeckkur ist nötig“

Vor dem zehnten Teststart des Starships

Loading

Am Sonntag dem 24.ten August wird es den nächsten Teststart des Starships geben, also in einer Woche. Damit hat erstmals seit Musk Termine ankündigt er kein Datum genannt, das dann nicht eingehalten wird.

Das Startfenster öffnet sich um 18:30 CT, das ist, wenn ich richtig rechne um 1:30 am Montag bei uns, das heißt, die wenigsten dürften das live anschauen. Das Startfenster dauert eine Stunde. Im Landgebiet dürfte dagegen die Sonne schon aufgegangen sein, was gute Bilder von der Landung ergeben wird. Continue reading „Vor dem zehnten Teststart des Starships“

Die glorreichen 10: Starship Teststarts

Loading

Heute wieder einen Blog über meine Lieblingsfirma mit ihrem so unterhaltsamen CEO Elon Musk. Da es nun schon 10 Starts des Starships gab, denke ich ist es einen eigenen Artikel wert. Halt! Höre ich da jemanden rufen „Aber IFT-10 ist ja noch gar nicht gestartet“ Ja stimmt, aber das dafür vorgesehene Starship SN 36 haben sie schon bei einem Bodentest zerlegt. Wie soll ich das behandeln? Ignorieren wäre genauso unfair wie es mit dem nun mehrmals verschobenen Start (nach Musk für ende August geplant) irgendwie zu „verrechnen“. Also nehme ich den Bodentest als weiteren Start. Als Ausgleich lasse ich die Tests ohne erste Stufe von 2020 bis 2021 weg, die größtenteils noch katastrophaler ausfallen als die Flugtests Continue reading „Die glorreichen 10: Starship Teststarts“