Warum die Vektorrechner ausstarben – Gründe für den Niedergang

Die Gründe für den Niedergang sind relativ offensichtlich. Einer lag in dem Aufbau der Hardware, Seymour Cray verwandte für die Cray Chips in ECL-Technologie für den Speicher und die Logik. ECL (Emittergekoppelte Logik) waren die schnellsten verfügbaren Schaltungen, die es gab. Sie haben aber zwei Nachteile. Zum einen haben sie eine sehr hohe Verlustleistung, die auch anliegt, wenn nicht geschaltet wird (bei einem Computer sind ja niemals alle Schaltungen gleichzeitig aktiv, am extremsten ist dies beim Speicher, bei dem nur die Bausteine aktiv sind, von denen gerade Daten geholt oder gespeichert werden, dass sind bei einem Supercomputer einige Dutzend von rund 70.000 Chips. Zum zweiten eignet sich ECL nicht für eine hohe Integrationsdichte, eben aufgrund der hohen Verlustleistung. Schon als die Cray 1 entwarfen wurde hinken ECL-RAMs um eine bis zwei Generationen bei der Speicherdichte dem Metalloxidhalbleitern (MOS) hinterher, aus der „normale“ Mikroprozessoren und Speicherbausteine entstanden. Dabei waren sie durch kleinere Stückzahlen teurer und die Chips für die Logik waren noch teurer, denn sie wurden im Auftrag gefertigt. Continue reading „Warum die Vektorrechner ausstarben – Gründe für den Niedergang“

Feiertagsmusikrätsel

So, ihr wollt ja nicht am Feiertag im Internet surfen, zumindest will ich nicht dafür sorgen, dass ihr das tut. Daher gibt es heute und am Sonntag/Montag nur kurze Rätsel, die noch dazu nicht so schwer sind.

Das Rätsel für heute:

Bei wem schädigt deutsche Musik die Gesundheit?

 

Warum die Vektorrechner ausstarben – die Entstehung einer Architektur

Ich habe letzte Woche einen Artikel über die Cray 2 fertigstellt. Ich will noch vor meinem Arbeitsurlaub einen Artikel über die Cray 3 schreiben, doch wenn man über die Artikeln sitzt, dann fragt man sich willkürlich, warum es heute keine Vektorrechner mehr gibt.

Fangen wir mal mit etwas Geschichte an. Wenn man von Vektorrechnern spricht, dann meisten auch von der Firma Cray Research und Seymour Cray, der Gründer der Firma. Seymour Cray. Er ist eng mit der Entwicklung der Supercomputern verbunden. Als ich mich erstmals für Computer interessierte, war ein geflügeltes Wort „Ein Supercomputer ist eine Cray“. Seymour Cray war zuerst bei CDC angestellt, wo er auch schon die schnellsten Rechner der damaligen Zeit, die Cyber 6600 und 7600 entwarf. Die CDC 6600 setzte erstmals um die Geschwindigkeit zu erhöhen mehrere Funktionseinheiten ein. Anstatt einer Recheneinheit gab es mehrere. Wenn nun eine Addition mehrere Takte erforderte, musste die nächste Rechenoperation nicht warten, sondern konnte in einem anderen Rechenwerk ausgeführt werden. Die Cyber 7600 war eine evolutionäre Weiterentwicklung der 6600. Geschwindigkeit gewann sie vor allem dadurch, dass sie nicht mehr als einzelnen Transistoren, sondern integrierten Schaltungen aufgebaut war. Bei der 8600 kam man bei der Entwicklung nicht weiter vorwärts und CDC gab die Entwicklung auf. Seymour Cray schied aus dem Unternehmen aus und gründete 1972 sein eigenes Unternehmen, Cray Research. Continue reading „Warum die Vektorrechner ausstarben – die Entstehung einer Architektur“

Der Krieg ist der Vater aller Dinge – Teil 2

So, heute kommt nun der zweite Teil über skurrile Erfindungen und Entwicklungen des deutschen Militärs im dritten Reich. Ich habe mich wie im ersten Teil auf die Dinge beschränkt die nicht nur auf Papier oder Holzmodell gebaut wurden, sondern von denen zumindest ein Prototyp gebaut wurde. Zusammen mit Teil 1 gibt es das auch als Artikel auf der Webseite. Dann noch eine kleine Ankündigung: vom 22. bis 30.4 bin ich mal weg, vielleicht füllen die Gastautoren den Blog. Ich werde allerdings erstmals einen Computer mitführen mit dem ich zumindest mal reinschauen kann (Raspbery Pi). Continue reading „Der Krieg ist der Vater aller Dinge – Teil 2“

Der Krieg ist der Vater aller Dinge …

… heißt es. Manchmal führt der Krieg auch zu sehr skurrilen Entwicklungen, vor allem wenn er für die Partei die sie macht nicht erfolgreich verläuft. Im zweiten Weltkrieg liegen die Wurzeln einiger Erfindungen – des Düsenantriebs, des Hubschraubers, der Rakete, der Cruise Missile, der Atombombe, der wirksamen B und C-Waffen, die später eine Rolle im Militär spielen sollten, doch es gab vor allem in Deutschland auch Erfindungen die skurril, oder auch ziemlich ineffizient sind. Einige (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) will ich heute mal vorstellen. Am Dienstag gibt es einen Beitrag von Niels und wenn ich Zeit habe, vielleicht am Mittwoch zu dem Thema „deutsche skurrile Waffen“ noch einen zweiten Beitrag, das hängt davon ab wie schnell ich mit der Arbeit bei meinem Kunden vorwärts komme. Continue reading „Der Krieg ist der Vater aller Dinge …“