Chips: Ist das Ende der Fahnenstange erreicht?

Loading

… und zwar in der Integrationsdichte. Aber ich will wieder mal ausholen und die Technologie der Chipfertigung und ihr Erfolg Revue passieren lassen. Jack Kilby von Texas Instruments entwickelte 1958 die erste integrierte Schaltung. Auch wenn wir das für einen Meilenstein halten, in den ersten Jahren sah es nicht so aus, als würde sie sich durchsetzen. Ab Anfang der Sechziger Jahre produzierte Fairchild die ersten integrierten Schaltungen, die sich aber nur schwer vermarkten ließen. Der Grund war einfach: auf eine Schaltung passten damals nur wenige Transistorfunktionen (es gibt in integrierten Schaltungen auch andere elektrische Elemente wie widerstände die werden aber auch durch Transistoren realisiert sodass man von Transistorfunktionen spricht). Sie brauchten nicht weniger Platz als wenn man die Transistoren miteinander verlötete und das war einfach billiger. Das erste IC von Fairchild von 1960 nutzte anders als der Prototyp von Kilby schon Silizium als Substrat und war ein Flip-Flop mit 4 Transistoren und 5 Widerständen. Es war 1,5 x 1,5 mm groß und wurde auf Wafern von 1 Zoll (25,4 mm Durchmesser) produziert. Continue reading „Chips: Ist das Ende der Fahnenstange erreicht?“

Eine Bilanz des Artemisprogramms oder warum bemannte Programme zum Mars oder Mond so schwierig sind

Loading

Noch ist das NASA-Budget nicht fixiert, zwar enthielt die „Big Beautifull Bill“ schon die 10 Milliarden die Republikanische Abgeordnete für ihre Bundesstaaten mit Zentren und Firmen für die bemannte Raumfahrt haben wollten, aber ein überparteilicher Entwurf, der die NASA mit fast demselben Budget wie dieses Jahr ausstattet und vor allem die vielen Kürzungen im Science Budget aufhebt, hängt zwischen den beiden Kammern.

Auch wenn es durch die 10 Milliardenspritze wohl noch zwei wertere Artemismissionen geben wird, Trump wollte ja nach Artemis 3 alles einstellen, kann man doch eine Bilanz des Artemisprogramms bis jetzt ziehen, wobei ich dies weiter fassen will und die bisherigen bemannten Programme in finanzieller Hinsicht mal Revue streichen lassen will. Continue reading „Eine Bilanz des Artemisprogramms oder warum bemannte Programme zum Mars oder Mond so schwierig sind“

Die glorreichen 10 – Weird Al Yankovics Parodien

Loading

Ich mute mal Weird Al Yankovic teilt meine Leserschaft in zwei Teile: die einen kennen ihn, die anderen nicht. Okay das ist trivial, aber ich wage zu behaupten, das die erste Gruppe 50 Jahre und älter ist und die zweite jünger.

Weird al Yankovic ist bekannt vor allem durch seine Parodien von Songs, auch wenn er jede Menge eigene Sachen veröffentlicht hat. Er hat eine Vorliebe für Polkas, wohl von seinem Elternhaus aus und die erste Parodie „My Bologna“ das „My Sherona“ von den Knacks auf die Schippe nimmt, hört sich auch so ein bisschen wie eine Polka an, was auch daran liegt, dass er als Instrument das Akkordeon am besten beherrscht. Continue reading „Die glorreichen 10 – Weird Al Yankovics Parodien“

Vor 60 Jahren: Mariner 4 erreicht den Mars

Loading

Heute, am 15. Juli 1965 um 1 Uhr UTZ, also vor genau 60 Jahren flog Mariner 4 am Mars vorbei. Mariner 4 war nicht die erste Marssonde, aber die erste, die es auch bis zum Mars schaffte. Ihre Schwestersonde Mariner 3 schaffte das nicht, ebenso fünf Raumsonden der Sowjetunion die 1960 und 1962 gestartet wurden. Ich will nicht die ganze Mission hier wiedergeben, weil es auch einen ausführlichen Artikel auf der Website gibt. Aber eine kleine Zusammenfassung und dann ein Vergleich zu heute.

Mariner 3+4 sollten den Mars passieren. Es gab sieben Experimente an Bord, die meisten Instrumente maßen aber die Umgebung der Sonne, detektierten Staub, geladene Teilchen oder energiereiche Strahlung. Das war damals nicht unüblich, denn die Sonden waren monatelang unterwegs und diese Zeit konnte man so ausnutzen. Die einzigen beiden Experimente, die nur für den Mars ausgelegt waren, war eine miniaturisierte Kamera und ein Magnetometer. Dazu kam als passives Experiment, damals noch als Test gedacht die Funkverbindung der Sonde die man nutzen konnte um Eigenschaften der Atmosphäre zu bestimmen, wenn kurz vor dem Eintritt in den Marsschatten das Signal die Atmosphäre passieren muss. Continue reading „Vor 60 Jahren: Mariner 4 erreicht den Mars“

Die glorreichen 10 – Computerarchitekturen (2)

Loading

So, heute geht es weiter mit dem zweiten Teil über die Fortschritte in der Computerarchitektur, die Geschwindigkeit brachten. Beide Teile bilden zusammen einen Artikel, den ich auch auf der Website online stelle – dort findet man ihn einfacher als im Blog, wo er nach hinten rutscht, auf der Startseite sieht man ja nur die letzten Artikel. Er schließt nahtlos an den ersten Teil von gestern an. Continue reading „Die glorreichen 10 – Computerarchitekturen (2)“