Das Venera Programm – extra kurz

Loading

Auf meinen heutigen Blog bin ich durch diesen Kommentar von Dard:

Wenn es um die Errungenschaften der sovietischen Raumfahrt ging, hab ich immer sofort „Venera“ gesagt.

Sicher, die verwendete Technik war grob. Aber das Programm war aus meiner Sicht in mehrerlei Hinsicht positiv anders als das meiste, was aus dem Ostblock kam:

Es war ein sich iterativ immer weiter verbesserndes Programm

Es hatte ihre Nische gefunden, wo sie ohne direkte Konkurrenz aus den USA agieren konnte

Die Instrumente waren (meiner Meinung nach) aus wissenschaftlicher Sicht sinnvoll gewählt

Das Programm wurde weiter geführt, nachdem es den ersten Erfolg gab

Die letzten Missionen sind allesamt gelungen. Nicht nur was die Sonde angeht, sondern auch die Beförderung zur Venus.

Reicht das für eine Einstufung als „Weltraummacht“?

Alleine bestimmt nicht. Aber ich finde, dass dieses Programm im Gedächtnis der Bevölkerung sträflich unterverankert ist.“ Continue reading „Das Venera Programm – extra kurz“

Die 2023-er Augustnachlese von SpaceX

Loading

Wie schon früher – und seit des das Starship gibt, nun auch wieder öfters eine Nachlese an Neuigkeiten über SpaceX. Gerne würden ja gewisse Blogkommentatoren es sehen, das es eine kritische Website weniger gibt und wie es auch in totalitären Regimen üblich ist, es nur Jubelmeldungen gibt und meinen ich dürfte als Buchautor nicht mehr meine eigene Meinung kund tun. Hat aber selbst Nobelpreisträger nicht davon abgehalten gerade dies zu tun. Ja als Buchautor habe ich geradezu die Verpflichtung, mit meinem Wissen die Jubelmeldung kritisch zu kommentieren. Aber ich habe mich entschlossen für alle SpaceX Fans den ersten Teil mit Nachrichten zu füllen. Die können dann aufhören zu lesen, sollen sich aber auch dann nicht beschweren, wenn im zweiten Teil dann meine Meinung zu den Nachrichten kommt. Continue reading „Die 2023-er Augustnachlese von SpaceX“

Die R-36 und FOBS

Loading

Weiter geht es in dem Veröffentlichen von neuen Artikeln über russische Raketen auf der Website. Diesmal über die R-36. Es gibt ja schon einen Artikel über die Zyklon, die als Trägerrakete aus der R-36 entstand. Dieser neue Artikel konzentriert sich mehr auf die ICBM und das daraus abgeleitete FOBS System.

Morgen gibt es dann die monatliche SpaceX Nachlese.

War die Sowjetunion / Russland jemals eine Weltraummacht?

Loading

Auf die heutige Frage kam ich durch das Scheitern der Luna 25 Mission. Wie bei der letzten gescheiterten Mission – Phobos Grunt – hat sei eine lange Geschichte. Erstmals 1997 kam der Vorschlag für Luna 25 auf, erst ab 2006 wurde sie aber Bestandteil des Programms. Damals war noch von einem Start 2012 die Rede. Nun ist sie 13 Jahre später dran wie andere dort geplante Missionen wie z.B. Venera D die noch länger auf ihren Start wartet. Schon ein Interview in der Tagesschau mit einem Roskomos Sprecher, in der er betonte, es gehe davon der erste zu sein der am Südpol landet – einen Monat vorher war ja Chandrayaan 3 mit demselben Ziel gestartet, nur eben wegen der indischen Vorgehensweise mit zahlreichen Anhebungen des Apogäums dauert die Reise von Chandrayaan 3 länger, sodass Luna 25 bei einer erfolgreichen Landung die indische Sonde um einige Tage hätte schlagen können. Aber etwas überhastet zu tun war noch nie gut, ich fühlte mich bei dem durchlesen des Nachrichtentickers über Luna 25 / Chandrayaan 3 zeitweise ins Jahr 1969 zurückversetzt als nahezu zeitgleich Apollo 11 und Luna 15 darum wetteiferten als erstes Bodenprobe zur Erde zu bringen. Wie heute stürzte Jauch damals Luna 15 ab.

Luna 15 ist erst die dritte Planetenmission Russlands nach Zerfall der Sowjetunion: Mars 96 startete 1996, sollte aber eigentlich auch früher starten, nur durch Zahlungen der ESA, weil viele europäische Instrumente auf der Sonde waren, kam die Mission überhaupt zustande. Dann folgte Phobos Grunt im Jahre 2012 und nun eben, ein weiteres Jahrzehnt später Luna 25. Drei Missionen in über 30 Jahren ist nicht viel. Indien, Japan und China haben mehr gestartet. Vor allem scheiterten alle drei Missionen schon früh. Das ist heute ungewöhnlich, aber russische Missionen zu den Planeten scheiterten schon früher sehr oft. Selbst wenn man die Fehlstarts aus der Frühzeit der Programme abzieht. Es war für mich der Anlass mal nachzudenken, ob man auch die Sowjetunion als Vorgängernation von Russland noch in die erste Liga der Raumfahrtnationen zählen kann. Continue reading „War die Sowjetunion / Russland jemals eine Weltraummacht?“