Berufe

und die Frage ihrer gerechten Bezahlung. Vor kurzem war es Gegenstand eines Tests in der Schule, die Meinung des Ökonoms Friedrich Heyeks zum Thema Soziale Gerechtigkeit und Umverteilung zu bewerten, die uns als Interview vorlag. Zusammengefasst lautete sie folgendermaßen: Soziale Umverteilung führt nicht zu mehr Gerechtigkeit, da jeder am (Arbeits)Markt seine Arbeitskraft anbieten kann und den Lohn erhält, der seinem Beitrag zum Volkseinkommen entspricht. Jede staatliche Intervention würde diesen Prozess nur verzerren.  Ich finde diese Ansicht ziemlich zweifelhaft, aber dazu später. Mich regte dieser Test jedenfalls dazu an, sich über das Thema der gerechten Verteilung des Wohlstands und damit einhergehend die gerechte Bezahlung von Arbeit Gedanken zu machen. Continue reading „Berufe“

Herstellung von Kraftstoffen Teil 3: Cracken, Reinigen und Mischen

Mit der energieaufwändigen Destillation (siehe gestriger Blog)ist man leider noch lange nicht am Ende der Herstellungskette angelangt. Der Weg zum Kraftstoff ist immer noch weit, denn es befinden sich noch unerwünschte Verbindungen im Erdöl.

Continue reading „Herstellung von Kraftstoffen Teil 3: Cracken, Reinigen und Mischen“

Herstellung von Kraftstoffen Teil 2: Die Destillation

Loading

Nachdem gestern der Ausgangsstoff Erdöl (siehe Blogeintrag) vorgestellt wurde, geht es heute um die ersten Verarbeitungsschritte.

4. Herstellung von Kraftstoffen

4.1. Gründe für die Verarbeitung von Erdöl

Rohöl ist für die Nutzung als Kraftstoff denkbar ungeeignet. Da es unterschiedliche Erdölsorten gibt, ist keine gleichbleibende Qualität einhaltbar, außerdem sind einige Sorten sehr zähflüssig, was sie schwer förderbar macht. Ein großes Problem ist außerdem das enthaltene Salz, welches zum Rosten von Tanks und Maschinen beiträgt. Ein Kraftstoff sollte jedoch genau entgegengesetzte Eigenschaften haben, was zahlreiche Verarbeitungsschritte nötig macht. Continue reading „Herstellung von Kraftstoffen Teil 2: Die Destillation“

Wie entstehen Kraftstoffe?

Loading

oder besser: Wie werden sie hergestellt? In der heutigen Welt nutzt eigentlich jeder Kraftstoffe, ob nun unmittelbar oder indirekt. Bekannt ist, das heutzutage die meisten Sorten aus Erdöl hergestellt werden. Zeitweise war auch die Herstellung durch Kohlehydrierung populär, so im deutschen Reich während des zweiten Weltkrieges, und heutzutage steigt der Anteil an Kraftstoffen auf direkter Basis von Pflanzen. Trotzdem hat der Kraftstoff auf fossiler Basis die Oberhand behalten, natürlich vor allem der Kosten wegen. Das heißt aber nicht, dass hinter Benzin, Diesel, Kerosin un Co. nicht viel Arbeit steckt, stattdessen ist dazu eine ausgeklügelte Verarbeitung notwendig, und um genau diese soll es heute gehen. Continue reading „Wie entstehen Kraftstoffe?“

Optimierung von Tankdurchmessern

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, Raketentanks zu konstruieren. Manche davon sind recht nahe liegend, bei anderen dagegen fragt man sich, wie die Konstrukteure überhaupt auf die Idee gekommen sind. Als Beispiel fällt mir der Block DM http://www.bernd-leitenberger.de/block-d.shtml der Zenith ein, dessen schlechte Tankform sich in einer enormen Leermasse niederschlägt. Häufiger kommt aber eine andere Tankart vor, bei der ein verschlossener Zylinder den Treibstoff und den Oxidator aufnimmt. Mitunter sind auch beide Tanks kugelförmig. Mit der Optimierung und Masseberechnung dieser beiden Bauformen habe ich mich beschäftigt. Mittlerweile ist auch ein Folgeaufsatz erschienen, bei dem es noch ausführlicher unkonventionelle Tankbauformen geht (unter anderem mit Lösung für das Seifenblasentankproblem). Continue reading „Optimierung von Tankdurchmessern“