Mondlander früher und heute

Loading

In den letzten Jahren haben wir etliche neue unbemannte Mondlandungen gesehen. Die meisten davon kommerzieller Natur. Ich schreibe „kommerziell“ weil das im englischen Sprachgebunden genutzte „private“ bei uns eine andere Bedeutung hat: während es dort signalisiert, dass ein Unternehmen die Mission nach eigenem Gutdünken (als Gegensatz zu einer Mission die die Regierung durchführt oder zumindest überwacht) durchführt. Bei uns bezieht man „privat“ dagegen eher auf Personen.

Da diese Firmen praktisch nichts über ihre Raumsonden schreiben, brauche ich mir die Mühe nicht machen, Artikel über sie zu schreiben, aber auffällig ist doch eines: die meisten dieser kommerziellen Missionen scheiterten. Daher will ich sie mal mit den Surveyor und Luna Missionen vergleichen, obwohl zwischen diesen ein halbes Jahrhundert liegt. Continue reading „Mondlander früher und heute“

Der schwierigste Himmelskörper

Loading

Unbemannte Roboter sind schon auf einigen Körpern im Sonnensystem gelandet – dem Mars, der Venus, Titan, einem Kometen und zwei Asteroiden. Doch welcher Himmelskörper ist der schwierigste, der Körper, bei dem die meisten Missionen scheiter(te)n?

Wer die Raumfahrt verfolgt, der kommt sicher zuerst auf den Mars. Wird die NASA doch nicht müde, vor jeder anstehenden Landung zu betonen, dass die Hälfte der Marsmissionen scheiterte. Wie immer, wenn man künstlich Spannung aufbauen will und sich absichern will gegen eine gescheiterte Landung, ist diese Angabe natürlich geschönt. Zum einen beinhaltet diese Ziffer auch Missionen die Jahrzehnte zurückliegen und mit der heutigen Erfahrung, aber auch Technologie nicht vergleichbar sind mit heutigen Missionen und zum anderen sollte sich die NASA dann bei einem Vergleich auf ihre Missionen beschränken – und da es um Landungen geht, um die Landungen und da scheiterte von 10 Landungen der NASA bisher eine. Das ist ein überschaubares Risiko. Continue reading „Der schwierigste Himmelskörper“