SpaceX und die bemannte Raumfahrt

Heute will ich weitere Passagen meines Mailwechsels mit Leon Kums veröffentlichen. Wir kamen irgendwann einmal zu dem Thema bemannte Raumfahrt. Kums schreibt über die Entstehung der Dragon. Die vorherigen Teile finden sie hier und hier.

„Die Dragon ist sicher Elon Lieblingskind. Er hat ja mal angekündigt dass er zum Mars will und die Trägerraketen sind zwar eine Möglichkeit Geld zu verdienen und auch die Transportkosten zu reduzieren, doch dazu braucht man ein bemanntes Raumfahrzeug. Die Dragon entstand ursprünglich als unbemanntes Labor, inzwischen heißen diese Mission dafür ja „Dragonlab“. Die Idee war es, eine Konkurrenz zur russischen Foton zu etablieren und auch zur Forschung an Bord der ISS. Geplant war ein Start auf der Falcon V. Doch als wir erste Analysen machten, war klar, dass diese Rakete nicht die Kapsel in den Orbit bringen könnte und wir planten die Falcon 9. Wahrscheinlich wäre die Dragon längst eingestellt worden, wenn nicht wenige Monate nach Projektbeginn die NASA die COTS Ausschreibung herausgab. Da traf es sich gut das wir ein Design in Petto hatten und so konnten wir auch die Ausschreibung gewinnen. Continue reading „SpaceX und die bemannte Raumfahrt“

Mit der Dragon zum Mond

Hallo, ich berichte heute weiter über die Details die von Leon Kums, einem ehemaligen SpaceX Mitarbeiter bekam und schließe an den ersten Aufsatz in dieser Serie an.

Wir mir Leon Kums schrieb, gibt es für SpaceX nicht nur einen Grund für die Entwicklung der Falcon Heavy. Er schrieb:

„Natürlich war der Hauptgrund, das wir nach der Bewerbung um EELV Aufträge die Antwort vom DoD bekamen, dass wir zum einen auch von Vandenberg aus starten müssten und zum anderen eine Trägerrakete mit einer LEO-Nutzlast von 21 t vorweisen mussten. Vorher erfüllte SpaceX nicht die Ausschreibungsbedingungen. Das war die Haupttriebfeder für die Entwicklung der Falcon Heavy. Aber Elon plante ja schon immer Flüge zum Mars und arbeitet da nun ja auch mit Zurbrin von der Mars Society zusammen. Dann kam die Idee auf, die Dragon um den Mond herumzuschicken. Das wäre mit der Falcon 9 Heavy möglich gewesen. Continue reading „Mit der Dragon zum Mond“

Die ökonomische ISS Versorgung

Willkommen bei einem neuen Aufsatz in der Rubrik: „Wir wissen es besser als die NASA“ (was angesichts des derzeitigen Chaoses dort auch wirklich kein Problem ist). Nehmen wir mal an, man hätte die ISS richtig geplant und dazu gehört auch ein echtes Versorgungskonzept. Die ISS soll nach den derzeitigen Planungen noch 9 Jahre betrieben werden, Weitere 13 Jahre wurde sie aufgebaut. Selbst wenn ein Transporter nur einmal pro Jahr sie anfliegt, kommt da also eine schöne Anzahl an Exemplaren zusammen.

Entsprechend sind auch Kosten recht hoch, wenn der Transport zu teuer ist oder die Nutzlast zu gering. Auf der Erde gibt es verschiedene Güter zu transportieren: sperriges Frachtgut wie Lebensmittel, Paletten, Wasser, Benzin, Druckgas. Kennen Sie einen Transporter der mehrere dieser Güter befördert? Also den Möbeltransporter, der auch Wasser, Druckgas und Treibstoff befördert? Nein? Das liegt wohl daran, dass man hier auf der Erde ökonomisch denkt und nicht meint die eierlegende Wollmilchsau erfinden zu müssen. Ganz anders wird es wenn Raumfahrtagenturen sich demselben Thema annehmen, dann kommen genau solche Wolpertinger raus.

Continue reading „Die ökonomische ISS Versorgung“

Bemannte Flüge mit der Dragon?

Nehmen wir nun uns mal die Dragon als bemannten Transporter vor. Es gibt ja schon eine Reihe von bemannten Transportern wie die Apollo Kapsel und die Sojus. Von ihnen unterscheidet sich die Dragon beträchtlich. Wir immer bei SpaceX ist alles besser. So soll sie bei 10 m³ Nettovolumen nicht weniger als sieben Astronauten transportieren – Die Apollo bot bei 11 m³ Volumen nur Platz für drei Astronauten, doch auch in der Sojus ist es beengt (4 m³ für die Astronauten in der Wiedereintrittseinheit) und für kurze Zeit ist das sicher auszuhalten.

Allerdings ist die Dragon nach den derzeitigen Angaben von SpaceX nicht für Astronauten geeignet, weil die Atmosphäre nicht geregelt ist (nach offiziellem Datasheet Temperaturen von 10 bis 46°C, 25-75° Feuchtigkeit). Es fehlt also ein Lebenserhaltungssystem. Vor allem aber fehlt ein echtes Rettungssystem.

Die Lösung von SpaceX – die Antriebe für die Lageregelung sollen dies richten. Damit könnte die Kapsel sogar weich auf dem Land niedergehen. Wirklich? Continue reading „Bemannte Flüge mit der Dragon?“

Dragon

Stellen Sie sich mal vor, sie gehen in ein Geschäft und wollen ein Fahrrad kaufen. Sie brauchen es, um ihr Auto in Rente zu schicken und wollen damit alle Einkäufe transportieren. Also sagen Sie zum Verkäufer „Ich brauche ein City Rad, bei dem man schnell aufsteigen kann und das vor allem viel Gepäck transportieren kann, mit einem stabilen Gepäckträger und vorne mit einem Einkaufskorb.“

Der Verkäufer sagt: „So was haben wir nicht. Aber hier haben wir ein Cross-Terrain Bike. Da können sie einen kleinen, nicht zu schweren Korb auf dem Gepäckträger festschnallen. Aber sie kommen mit dem überall hin und können nicht nur in der Stadt fahren und notfalls können auf dem Bananensattel auch zwei fahren“.

Continue reading „Dragon“