Durchgerechnet: HLS-System mit der Dragon ohne Starship

Loading

SpaceX baut ja wie bekannt für den HLS-Kontrakt (Human Landing System, früher hatten die Projekte meiner Ansicht nach mit „Apollo“ oder „Saturn“ schönere Namen, auch wenn „LM“ schon die erste Abkürzung am Start war. (Übrigens: es hieß ursprünglich LEM – als Abkürzung für Lunar Excursion Module, was sich auch leichter aussprechen lies. Doch Verantwortliche im Management fanden „Excursion“ klinge nicht ernst genug und so wurde der Name verkürzt).

Ich habe aus persönlichem Interesse mal durchgerechnet, ob SpaceX mit dem Starship als reiner Trägerrakete (nur Transport bis in den LEO) nicht eine Dragon auf dieselbe Mission schicken könnte, ohne die Betankungstechnologie zu erfordern. Die meisten anderen Raumfahrtfirmen hätten diese Lösung wohl angestrebt. Bei einem bemannten Raumfahrtgefährt ist die Qualifikation für bemannte Einsätze das teuerste. Die NASA sagte mal zu SpaceX, eine bemannte Dragon wäre zehnmal teurer als ein unbemannter Transporter, als die Firma die Aufgabe unterschätzte. In der Tat war die Crewed-Dragon Entwicklung auch etwa eine Größenordnung teurer als die der Frachtdragon und was ebenso wichtig ist, es dauerte viel länger. Bei der Konkurrenz von Boeing kämpft man ja immer noch mit Problemen und liegt noch weiter im Zeitplan zurück. Continue reading „Durchgerechnet: HLS-System mit der Dragon ohne Starship“

US-Trägerraketen: Kleine Änderungen, große Wirkung

Gestern habe ich mit der verquerten US-Trägerraketenpolitik beschäftigt. Heute will ich konstruktiv dazu beitragen, dass es besser werden könnte. Dazu gehört nur etwas guter Wille und wenn der fehlt, eben Druck seitens NASA und USAF, die finanzieren die US-Trägerindustrie, die ja kaum kommerzielle Starts hat zu 90%.

Meiner Ansicht nach könnte man, wenn man die heute verfügbaren Triebwerke überall einsetzt, mit wenig Entwicklungsaufwand einiges bewirken, vor allem die Lücke unterhalb der Antares / Falcon 9 schließen. Dort gibt es zwar nominell einige Träger, aber sie sind extrem teuer. Basis ist, dass die Firmen ihre Stufen nicht nur bei eigenen Raketen verwenden sondern auch an andere verkaufen. Das würde einige Optionen ermöglichen. Entwickeln müsste man nur zwei Stufen: Continue reading „US-Trägerraketen: Kleine Änderungen, große Wirkung“

Die engine out capability

Also erst Mal einen Dank an ALDI und SpaceX – dank des Trekking Fahrrades im aktuellen ALDI Prospekt und des SpaceX Startversuchs wurde der Sonntag der bisher am meisten besuchte Tag des Blogs. Und SpaceX ist doch auch ein schönes Thema.  Zeit einmal die viel beschworene Engine-out capability zu beurteilen. Zum einen, was ist das und wie ist es nützlich.

Es ist die Fähigkeit ein Triebwerk während des Fluges abzuschalten und diesen Ausfall auch abzufangen. Das erste ist relativ gut beherrschbar. Heute kann man so viele Triebwerksdaten in so kurzer Zeit verarbeiten, dass man selbst bei gravierenden Ereignissen noch rechtzeitig die Ventile zu einem Triebwerk schließen kann. Als zusätzlichen Schutz kann man jedes Triebwerk durch einen Kevlarvorhang vor Splittern schützen. Continue reading „Die engine out capability“

Ein Triebwerk für alle Stufen – Teil 1

Ich dachte mir, ich nehme heute mal wieder ein theoretisches Thema und greife das auf. Ideal wäre es doch, wenn man ein Triebwerk bei einer Trägerrakete in allen Stufen einsetzen könnte. Das würde Kosten für die Entwicklung verschiedener Triebwerke sparen und es würde eine höhere Stückzahl ergeben, also auch bei der Fertigung Kosten sparen. Die Oberstufen würden dann nur geringe Modifikationen erfordern wie eine verlängerte Düse, die z.B. aus einem einfachen, ungekühlten Zeil bestehen kann und die Fähigkeit zur Zündung unter Schwerelosigkeit (Auf die man mit Hilfsraketen verzichten kann, wenn diese vorher den Treibstoff sammeln).

Schaut man sich die existierenden Typen an, so gibt es in der Tat einige Umsetzungen dieser Idee. Hier eine kleine Liste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Continue reading „Ein Triebwerk für alle Stufen – Teil 1“

Keine Zukunft für de Falcon 1e

Bei der Ergänzung meiner Falcon Artikel bin ich auf was gestoßen: Die Falcon 1e hat keine Zukunft. nun ja, das wird niemanden überraschen, hat sich doch schon SpaceX von der Rakete verabschiedet. Die Entwicklung wurde verzögert, die wichtigsten Nutzlasten, die Orbcomm Satelliten sollen zumindest teilweise mit Falcon 9 transportiert werden und so viele Nutzlasten gibt es nach offiziellen Manifest auch nicht. (Eine unbekannte Zahl von Orbomm Starts – zusammen mit der Falcon 9 und ein Start für Astrium). Continue reading „Keine Zukunft für de Falcon 1e“