Russische Mondprogramme: E-6: Luna 4 bis 9, 13
![]()
Zum 57-sten Jahrestag der ersten erfolgreichen Landung einer unbemannten Mondsonde, Luna 9 – nur drei Jahre vor der ersten bemannten Landung folgt in meiner lockeren Reihe über russische Raumsonden heute das Programm E-6, das anders als das Vorgängerprojekt nun viele Sonden umfasste die (ungeplant) über mehrere Jahr gestartet wurden.
Das Kapitel ist wie die vorherigen über die frühen Marsprogramme und das erste Mondprogramm meinem Buch „Mit Raumsonden zu den Planetenräumen“ entnommen. Es gibt zwei Bände: Band 1 mit den Jahren 1958 – 1992 und Band 2 mit den Jahren 1993 – 2018. Wer dem Autor was gutes tun will kauft die Bücher direkt beim Verlag – kostet dank Buchpreisbindung genauso viel wie bei Amazon Libre und iTunes, aber die Marge für mich ist höher. Für alle die es genauer wissen wollen: Hier der Artikel über alle Lunas auf der Website. Continue reading „Russische Mondprogramme: E-6: Luna 4 bis 9, 13“
Wie leicht zu erraten landete am 3.2.1966 Luna 9 auf dem Mond. Wieder einmal hatten die Russen die Amerikaner geschlagen, aber es war das letzte Mal und es waren umfangreiche Anstrengungen nötig. Nach dem Vorbeiflug von Luna 3 war seit Anfang 1963 das Ziel einer weichen Landung geplant. Alle folgenden Sonden (benannt wurden Luna 4-9, aber auch sechs weitere Sonden die nicht auf eine Mondtransferbahn gelangten) hatten dieses Ziel – und alle scheiterten. Ein Grund war ein Designfehler der neuen Oberstufe „Block L“, der vor allem für die zahlreichen Fehlstarts verantwortlich war.