Raumfahrträtsel 2

So, nachdem das Rätsel gelöst wird noch ein paar Ergänzungen. Vor allem zu den Daten. Ich wette da gibt es noch einige Daten bei Frage zwei. Mir fielen noch ein: 21.7: Landung von Apollo 11 und Viking 1 und 25.8 Vorbeiflug von Voyager 1 an Saturn und Neptun. Continue reading „Raumfahrträtsel 2“

Drei Raumfahrträtsel

Nach wie vor bin ich ziemlich eingespannt. Letzte Woche mit 26 (nicht 22) Vorlesungsstunden, einem Berg Korrespondenz zu erledigen. Änderungen an Randomcopy (anscheinend benutzen das sogar einige, ist nun schon die dritte Anfrage in einem Monat) und natürlich soll endlich mal die Recherche zum Buch US-Trägerraketen abgeschlossen werden. Continue reading „Drei Raumfahrträtsel“

Raumfahrträtsel 5

So, Videos zu raten macht euch offensichtlich Spass. Auch heute gibt es wieder ein neues. Die Auflösung „Juno II mit S-1“ war übrigens richtig. In der wikipedia steht als Nutzlast Explorer 6, zumindest bis ich es gestern korrigiert habe, doch der startete erfolgreich mit einer Thor Able. Continue reading „Raumfahrträtsel 5“

Auflösung Raumfahrträtsel 2 / Rätsel 3

So wie Fabian richtig erraten (oder gewusst?) hat, handelt es sich bei den beiden Reihen um die Raketenstarts der USA und China. Wie man an den Balken sehen kann hat China kräftig aufgeholt und 2011 die USA knapp und 2ß12 deutlich überholt. Was in den Nachrichten bemerkt wird, ist wenn China mal wieder einen bemannten Start durchführt, doch die sind eher selten, einer alle 1-2 Jahre. Die große anzahl an Starts geht auf eigene nationale Kommunikations-, Wetter-, Erdbeobachtungssatelliten und natürlich auch militärischen Satelliten zurück. Vor allem die Sparte der Anwendungssatelliten dominiert die Starts, während es bei den USA fast nur militärische Starts sind. Von den 13 Starts der USA sind 10 militärischer Natur, zwei entfallen auf das CRS / COTS Programm und nur einer war ein NASA Start. Continue reading „Auflösung Raumfahrträtsel 2 / Rätsel 3“