Die August-Nachlese von SpaceX

Eigentlich wollte ich den August auslassen, doch in den letzten Tagen gab es dann doch noch einige Neuigkeiten, die es wert sind erwähnt zu werden.

Fangen wir mit der Startstatistik an. Es gab einen Start am 6.8. Etwas wenig. So sind es bisher 10 Starts dieses Jahr und das wo das schon zu 2/3 rum ist. Ich hätte ja gedacht, wenn SpaceX nun freie Kapazitäten hat, das sie ihre Starlink-Constellation vervollständigen. Da gibt es ja auch eine Frist die läuft. Sie müssen die Hälfte der Satelliten innerhalb von sechs Jahren starten. Continue reading „Die August-Nachlese von SpaceX“

Bahnen von Konstellationen

Nachdem nun zwei Flotten im Aufbau sind und eine dritte angekündigt ist, ist es an der Zeit mal zu erklären, warum man so viele Satelliten braucht und welche Rückschlüsse man über die Starts ziehen kann. Ich nähere mich dabei iterativ dem Problem. Continue reading „Bahnen von Konstellationen“

Die 2019-er SpaceX Wette

Wer mich kennt, weiß, dass ich jedes Jahr eine Wette mit SpaceX eingehe. Das System ist eigentlich sehr einfach: Ich nehme nur eine SpaceX-Aussage und wette dagegen, also, dass sie nicht stimmt oder nicht erreicht wird. Das mache ich schon seit einigen Jahren und bisher habe ich mit einer Ausnahme immer gewonnen. Die eine Ausnahme war letztes Jahr und da war ich mir sicher, dass ich verliere, denn es ging um die für die Einhaltung einer Deadline nötigen Starts von Satelliten seitens SpaceX. Das man diese nicht einhält konnte ich mir nicht vorstellen, das wäre das Projektende. Dann startet man einfach eine Pseudo-Nutzlast. So was Ähnliches tat auch die ESA mit GIOVE-A und B, lange bevor man an den Start der operationellen Galileosatelliten ging.

Für 2019 habe ich mir vorgenommen, eine offene Wette zu machen, also eine, bei der ich nicht weiß, ob ich gewinne oder nicht. Fangen wir mal mit der Wette an: Continue reading „Die 2019-er SpaceX Wette“

Die Crux mit den Konstellationen

Ich möchte heute mal meine Einwände zu den geplanten Satellitenkonstellationen auf technischer Seite formulieren. Es gäbe natürlich noch andere Sichtweisen, wie die organisatorische (wie lange brauche ich um die Konstellation aufzubauen, welchen Aufwand muss ich auch im Bodensegment treiben) und natürlich wirtschaftliche. Doch ich fange mal mit der Konkurrenz an, den etablierten geostationären Satelliten. Continue reading „Die Crux mit den Konstellationen“

Die Aufklärung des Aprilscherzes

So, nun komme ich wieder mal zu einem Blog. Derzeit arbeite ich noch fleißig an der Aufstiegssimulation, nun vor allem im Pflegen der alten Daten. Rund 200 Träger wollen schließlich ergänzt werden. Anscheinend hat es keiner gemerkt: Der letzte Blog war ein Aprilscherz. Natürlich würde unsere Regierung nie auf seinen so einfachen Vorschlag kommen. Mit Infrastruktur wie funktionierenden Stromleitungen vom windreichen Norden in den Süden, Hochgeschwindigkeitsdatennetzen, Bahnverbindungen oder Fahrradwegen tut sich die BRD (und ich meine hier nicht nur die Bundesregierung, sondern auch Länder und Kommunen) schwer. Nur der Autobahnbau scheint zu funktionieren. Kein Wunder, wenn das Verkehrsministerium von der CSU geleitet wird. Da hat BMW seine Finger im Spiel und die leitenden Parteimitglieder bauen ja auch gerne betrunken Unfälle. Continue reading „Die Aufklärung des Aprilscherzes“