Trumps Zölle: Hart bleiben

Loading

Seit gestern gelten nun die erneut erhöhten Zölle auf Stahl und Aluminium. Gleichzeitig bekam die EU und andere Staaten von der US-Regierung die Aufforderung innerhalb eines Tages ein neues Verhandlungsangebot zu unterbreiten. Zeit das ich zu der Thematik auch mal meinen Senf dazu gebe, denn mit Senf wird vieles erst wirklich schmackhaft.

Zuerst einmal ist das Vorgehen nicht neu: Im Prinzip hat diese Strategie Trump schon bei seiner Amtszeit verfolgt. Er prescht los mit einer Forderung, die absolut hirnrissig ist und hofft das seine Gegner/Verhandlungspartner einknicken und er einen „Deal“ machen kann. Deal ist das richtige Wort, denn die Vorgehensweise ist die eines Händlers auf einem arabischen Basar, der seine Waren weit über dem Preis anbietet, den er real erzielen kann und sich dann herunterhandeln lässt. Nur eben umgekehrt. Also vom Käufer aus gesehen. Das wäre, wie wenn man zu einem Autohändler geht und sagt „Also für den neuen Golf würde ich schon 100 Euro zahlen“. Continue reading „Trumps Zölle: Hart bleiben“

Land of Confusion

Loading

Ich habe mir kürzlich das Genesis Video zu „Land of Confusion“ erneut angesehen. Mal abgesehen davon, dass ich es für eines der besten Videos überhaupt halte, fand ich die Thematik doch recht aktuell. Wer zu jung ist, mag es sich ja mal angucken, es ist relativ gut gemacht mit den Spitting Images einer britischen Serie, die Puppen verwendet, die Karikaturartig prominente Nachbilden. Ronald Reagan wird darin als seniler Präsident dargestellt, der in seinem Traum als Superman auf einem Dinosaurier reitet. Am Schluss des Videos verwechselt er den Knopf mit für das Starten der Atomraketen mit dem Knopf für die Krankenschwester (Englisch: Nuke / Nurse) . Continue reading „Land of Confusion“

Trumps neue Zölle

Loading

Nachdem schon für den 2. April neue Zölle auf Autos angekündigt wurden, hat Donald Trump nun nachgelegt. Es wird ab morgen auch neue Zölle auf Elektronik geben, und zwar unabhängig davon in welchem Gerät sie steckt. Der Grund ist der gleiche wie bisher bei allen Zöllen: Trump möchte , dass mehr in den USA produziert wird – gerade bei Elektronik ist es so , dass inzwischen viele Fertigungsstellen im Ausland sind – bei Intel war dies schon immer so , so wurden die Core-Prozessoren auf denen die heutige Linie basiert, in Israel entwickelt. Bei moderner Fertigungstechnik führend ist heute aber nicht mehr Intel oder AMD aka GlobalFoundries, Es ist der taiwanesische Auftragsfertiger TSMC. TSMC hat schon angekündigt in den USA ein neues Werk zu errichten, doch bis dieses fertiggestellt wird durfte die Amtszeit von Donald Trump vorbei sein – daher hat er nun Zölle angekündigt,die sich primär auf den Import von Elektronik aus China, Taiwan und Korea richtet, aber auch Europa betrifft. Der tiefere Grund, warum Trump nicht einzelne Produkte, sondern Elektronik generell (bisher: Prozessoren, Flash Speicher, RAM Bausteine) ins Visier nimmt, ist, dass sehr viele US Firmen Produkte in den USA entwickeln, aber im Ausland fertigen lassen. Apple lässt ein Großteil seiner iPhones zum Beispiel in China zusammenbauen, die Chips stammen aus Taiwan von TSMC. Die Abhängigkeit von China zeigte sich auch bei der Coronaepidemie mit unter- und zusammengebrochenen Lieferketten, Lieferverzögerungen, Einstellung von Produktionsstraßen und dem Einstieg von Preisen.
Continue reading „Trumps neue Zölle“