Wann wurde Jesus Christus geboren?

Wir feiern Weihnachten am 25.12. und es ist das 2007 te Jahr nach Jesus Christus Geburt – Ist es das wirklich? Wenn man die Evangelien nimmt, dann gibt es recht wenige konkrete Hinweise für ein bestimmtes Datum. Klar ist, das Jesus Christus unter der Regierungszeit von Augustus geboren wurde, doch das ist der Zeitraum von 14 v. Chr. bis 27 n.Chr. Der nächste Hinweis ist, dass in der Provinz Judäa zur Geburt Herodes der Große regierte – er ließ schließlich nach dem Kind suchen. Das Dumme nur: Er starb 4. v. Chr. Andererseits fand die Steuerschätzung, die ja Grund für Jospeh und Maria war nach Bethlehem zu gehen im Jahre 6-7 n. Chr. statt, da war Herodes schon 10 Jahre tot…. Sie fand zudem nur in Judäa statt, Joseph stammte jedoch aus Galiläa, einer anderen römischen Provinz. Lange Zeit kannte man von dem in der Bibel erwähnten Quirinius, Stadthalter in Syrien nur eine Amtszeit 6 n. chr. beginnend. Neuere Forschungen ergaben Hinweise auf eine frühere Amtszeit 3/2 v.Chr.  Sicher belegt ist diese jedoch noch nicht. Immerhin war Publius Sulpicius Quirinius seit 12.v.Chr. in zahlreichen Sonderaufträgen im vorderen Orient tätig, Stadthalter jedoch erst nach 6. n. Chr.

Der Stern von Betlehem war immer schon Spekulationen unterworfen, auch weil man leicht den Planetenhimmel simulieren kann. Leider gibt es in der fraglichen Zeit mehrere mögliche Konstellationen. Kometen, die gerne die Kirchenbilder kann man insoweit ausschließen, als dass keiner der bekannten periodischen Kometen zu dieser Zeit sichtbar war, keiner ist zudem so lange am Himmel, dass die Zeit für eine mehrwöchige Reise der Weisen aus dem Morgenlande (wahrscheinlich Babylon) ausreichen würde. Es gibt jedoch einige interessante Konstellationen:

  • Nahe Begegnung von Jupiter und Saturn 7.v. Chr in den Monaten Mai, Oktober und Dezember. Nächste Begegnung am 27.211. 7.v.Chr. Am 12-14. November standen die beiden Planeten nahezu still um dann ihre Bewegungsrichtung umzukehren. Vorher zogen sie nach westen, dann nach Osten. Für Beobachter die ihnen folgten und gerade zu diesem Zeitpunkt in Betlehem ankamen könnte dies natürlich ein Zeichen gewesen sein. Jupiter war der "königliche" Planet, benannt nach dem Herrscher des Himmels, damit hätte man auch den Bezug zu dem König, der bei Matthäus erwähnt wird gegeben.
  • Eine Nova brach im Frühjahr 5 v.Chr. nach chinesischen Überlieferungen aus: Dies ist ein Stern der plötzlich 1000 mal heller wird als normal und dann als "neuer" heller Stern erscheint.
  • Nahe Konjunktionen von Jupiter/Venus 3 v. Chr. Venus und Jupiter sind die beiden hellsten Objekte (nach dem Mond) und eine nahe Begegnung wäre sehr auffällig. Auch hier ist weider Jupiter als "Königsplanet" beteulligt.
  • Nahe Konjunktion Jupiter/Regulus (Regulus = der Regierende) 2. v. Chr.

De fakto bleibt also die Erkenntnis, dass man es nicht weis. Je nach historischer Quelle kommen die Zeiträume von 6 n. Chr. oder bis 4. v. Chr in Frage. Das Datum selbst wurde bei einem Kirchenkonzil im Jahre 626 festgelegt. Dabei wurde auch festgelegt, das es kein Jahr 0 gab und wann man Weihnachten feiert. Das letztere hat absolut nichts mit dem Geburtsdatum zu tun (das man wahrscheinlich gar nicht kannte) sondern mit der Christianisierung des Nordens. Um den germanischen Völkern das Christentum schmackhaft zu machen legte man es auf einen Termin nahe der für die Germanen wichtigen Sonnenwendfeiern am 21.12. Einige Historiker meinen auch das Ritual, damals mit Feuerrädern die nun länger werdenden Tage zu feiern findet sich in dem Weihnachtsbaum und seinem Kerzenschmuck wieder, Doch der erste schriftliche Hinweis für einen Weihnachtsbaum findet sich erst im Jahre 1521. Er ist übrigens eine typisch deutsche Erfindung. Die Engländer wunderten sich Weihnachten 1914, was ihre deutschen Gegner in den Schützengräben denn da schmückten, übernahmen den Brauch aber recht schnell nach dem ersten Weltkrieg.

In diesem Sinne, gesegnte und geruhsame Weihnachten….