Die verlängerte Super Heavy

Loading

Den Aufhänger für den heutigen Blog lieferte der Kommentar von Jewgeni-7:

Musk hat doch vor einigen Tagen getwittert, dass die Super Heavy um 10 Meter verlängert wird und Starship erhält zusätzlich 3 Raptor, er sagte so, dass der Schritt unumgänglich sei. Da bedeutet, dass die gegenwärtige Konfiguration noch nicht optimal wäre.

Mit neuen V3 Raptor Triebwerken, die haben einen Schub von 269 Tonnen bei 350bar, erreicht die Super Heavy einen Startschub von 8877 Tonnen ! Ja, die Zahlen sind schon beeindruckend, aber die Obergrenze wäre wahrscheinlich noch nicht erreicht !“

Nun blieb Jewgeni-7 den Beweis schuldig, konnte für die zweite Behauptung aber einen Tweet bereitstellen. Der zeigt eine Druck-Zeitkurve.

Diese Abbildung analysiere ich zuerst. Dei Grafik ist ohne Markierungen wo die Zahlen unten dazugehören, schwer zu lesen, aber die Gesamtbetriebsdauer beträgt etwa 67 bis 68 Sekunden, also noch nicht über die ganze geplante Brenndauer der ersten Stufe, von der Oberstufe ganz zu schweigen. Auffällig ist das langsame Ansteigen der Kurve, denn die stoppt dreimal. Einmal bei 150 Bar Druck sehr kurz, dann etwas länger bei knapp unter 300 Bar, dann nochmal deutlich länger bei 330 Bar bevor sie endgültig auf 350 Bar klettert. Diesen Punkt erreicht sie erst 20 Sekunden nach Zündung.

Das spricht für eine Steuerung durch einen Computer, der das Raptor-Triebwerk erstmal bei einem Punkt hält, den man schon bei vorherigen Tests stabil erreicht hat. Das Raptor 1 läuft bei maximal 250 Bar, die Raptor 2 bei 300 Bar und bisher meldete SpaceX bei Tests maximal 330 Bar. Das Niveau etwas unter 300 Bar entspricht dem 90 Prozent Niveau beim letzten Teststart. Wir finden hier also schon erreichte Meilensteine im Schubverlauf. Von einem Einsatztriebwerk ist dieser Test natürlich weit entfernt, nicht nur ist die Brennkammer zu kurz, vor allem aber ist ein Schubanstieg über 20 Sekunden für eine Rakete nicht tolerierbar, so lange kann man sie nicht am Starttisch fixieren. Aber der kurze Haltepunkt bei 150 bar zeigt, dass es auch schneller geht.

Aber zum heutigen Hauptthema. Ich habe mir zuerst mal die Mühe gemacht die Performance der um 10 m Tanklänge verlängerten Super Heavy zu berechnen. Ich führe nicht alles aus, weil ich mich auf die Berechnungen im vorletzten Blog stütze.

Demnach nehmen die 3.600 t Treibstoff (78 Prozent flüssiger Sauerstoff, 22 Prozent flüssiges Methan) in der Super Heavy ein Volumen von 4.339 m³ ein, haben also eine mittlere Dichte von 0,829 g/cm³. Verlängert man eine Stufe von 9 m Durchmesser um 10 m, so ist entspricht dies einem Zylinder von π * Höhe * Radius² = 636 m³. Mithin kann diese Verlängerung bei vollem Ausnützen des Volumens bei der obigen Dichte 527,8 t mehr Treibstoff aufnehmen. Dieses Volumen kann man voll nutzen, weil es ein Leervolumen nur oben bei den Abschlüssen gibt und an deren Position und Dimensionen ändert sich ja nichts.

Doch es steigt auch die Leermasse. Nach Musks Veröffentlichungen bestehen die Tanks aus Zylindern von 2 m Höhe, 9 m Durchmesser und 4 mm Stärke und 1.600 kg Masse. Diese Angabe ist plausibel. Die bei dem Starship verwendete Legierung AlSi 304 ist nicht exotisch, bei uns ist sie als „Chromnickelstahl 18/8“ bekannt, aus dem zum Beispiel rostfreies Besteck hergestellt wird, wer mal eine Gabel oder einen Löffel umdreht um den Stempel zu untersuchen, hat eine gute Chance dort einen Schriftzug wie „Edelstahl 18/8“ zu finden, der für diese Legierung steht. Die Legierung AlSI 304 ist die häufigste eingesetzte Edelstahllegierung überhaupt. Bei einer bekannten Dichte von 7,8 g/cm³ würde der obige Zylinder 1.756 kg wiegen wenn 9 m der Außendurchmesser sind und es wären 1.772 kg wenn die 9 m der Innendurchmesser sind. Da die Wandstärke nur auf 1 Stelle angegeben ist, ist die Masse von 1,600 kg plausibel. Ich rechne zur Sicherheit aber trottzdem mit dem höheren Wert von 1.772 kg. Bei der in Datenblättern angegebenen Zugfestigkeit von 585 N/mm² für diese Legierung und 25 Prozent Sicherheitszuschlag wäre diese Tankstärke ausreichend für einen Betriebsdruck von 4 bar, ein ebenfalls plausibler Wert für die Tanks von Stufen. Dazu kämen dann noch die Schweißnähte um fünf dieser Segmente zu verbinden. Die lasse ich mal vom Gewicht her weg so nähere ich mich auch den 1.600 kg für die Zylinder. So würde sich die Startmasse um 527.600 kg Treibstoff + 5 x 1.772 kg für den Tank und die Trockenmasse um 5 x 1.772 kg = 8.860 kg erhöhen.

Diese Rakete hätte ohne weitere Triebwerke eine für den nicht-wiederverwendbaren Fall um 26 t höhere Nutzlast (226 zu 26 t). Die Startbeschleunigung beträgt schon bei den jetzt eingesetzten Raptor 2 bei 100 Prozent Schubniveau über 3,8 m/s, was deutlich höher als das etablierte Mindest-Kriterium von 2,5 m/s ist.

Mit drei weiteren Raptors – die nach dieser Analyse nicht nötig wären – steigt die Nutzlast im wiederverwendbaren Fall auf 240 t was dann relativ nahe an dem Wert von 250 t ist, den das User Manual verspricht und darum geht es wohl. Es müssen die vollmundigen Versprachen von Musk ja erreicht werden.

Im Prinzip würden schubgesteigerte Raptors, die nun ja getestet werden, weiter die Nutzlast anheben. Was da kommt weiß man nicht. Geplant waren mal 330 Brennkammerdruck nach den schon erreichten 250 Bar und 300 Bar. Ob dies nun zugunsten von 350 Bar aufgegeben wird ist offen. Der Schub wird relativ konsistent parallel zum Brennkammerdruck ansteigen, also bei 2251 kN für das Raptor 2 auf 2.477 kN Schub bei 330 Bar Brennkammerdruck und 2.627 kN bei 350 Bar Brennkammerdruck.

Meine persönliche Meinung ist das mehr Schub bei den Raptoren eher den Vorteil hat, dass sie die Zahl der Triebwerke senkt. Der Jungfernflug zeigte ja schon, dass die 13 Triebwerke nicht ausreichten, einen Ausfall von vielen Triebwerken im Außenring die nicht schwenkbar sind aufzufangen. Bei 330 Bar Druck kann man drei Triebwerke einsparen, bei 350 Bar Druck sogar fünf. Damit sind 17 bzw. 15 anstatt 20 Triebwerke starr eingebaut, wenn man dies auf den äußeren Ring beschränkt.

Rakete: Super Heavy / Starship 10 m+

Startmasse
[kg]
Nutzlast
[kg]
Geschwindigkeit
[m/s]
Verluste
[m/s]
Nutzlastanteil
[Prozent]
Sattelpunkt
[km]
Perigäum
[km]
Apogäum
[km]

5.436.460

200.000

7.831

0

3,68

160,00

200,00

200,00

Startschub
[kN]
Geographische Breite
[Grad]
Azimut
[Grad]
Verkleidung
[kg]
Abwurfzeitpunkt
[s]
Startwinkel
[Grad]
Konstant für
[s]
Starthöhe
[m]
Startgeschwindigkeit
[m/s]

74.312

29

90

0

210

90

5

10

0

Stufe Anzahl Vollmasse
[kg]
Leermasse
[kg]
Spez. Impuls (Vakuum)
[m/s]
Schub (Meereshöhe)
[kN]
Schub Vakuum
[kN]
Brenndauer
[s]
Zündung
[s]

1

1

3.936.460

228.830

3.420

74312,0

77550,0

163,51

0,00

2

1

1.300.000

100.000

3.570

9551,0

11364,0

376,98

170,00

 

Rakete: Super Heavy / Starship 10 m+

Startmasse
[kg]
Nutzlast
[kg]
Geschwindigkeit
[m/s]
Verluste
[m/s]
Nutzlastanteil
[Prozent]
Sattelpunkt
[km]
Perigäum
[km]
Apogäum
[km]

5.436.460

200.000

7.831

0

3,68

160,00

200,00

200,00

Startschub
[kN]
Geographische Breite
[Grad]
Azimut
[Grad]
Verkleidung
[kg]
Abwurfzeitpunkt
[s]
Startwinkel
[Grad]
Konstant für
[s]
Starthöhe
[m]
Startgeschwindigkeit
[m/s]

74.312

29

90

0

210

90

5

10

0

Stufe Anzahl Vollmasse
[kg]
Leermasse
[kg]
Spez. Impuls (Vakuum)
[m/s]
Schub (Meereshöhe)
[kN]
Schub Vakuum
[kN]
Brenndauer
[s]
Zündung
[s]

1

1

3.936.460

228.830

3.420

74312,0

77550,0

163,51

0,00

2

1

1.300.000

100.000

3.570

9551,0

11364,0

376,98

170,00

 

Simulationsvorgaben

Azimuth Geografische Breite Höhe Startgeschwindigkeit Startwinkel Winkel konstant
90,0 Grad 28,8 Grad 10 m 0 m/s 90 Grad 5,0 s
Abbruch wenn ZielPeri und ZielApo überschritten
Perigäum Apogäum Sattelhöhe
Vorgabe 200 km 200 km 160 km
Real 200 km 236 km 160 km
Inklination: Maximalhöhe Letzte Höhe Nutzlast Maximalnutzlast Dauer
27,8 Grad 238 km 234 km 200.000 kg 226.885 kg 538,3 s
Umlenkpunkte Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3
Zeitpunkt 100,0 s 250,0 s 499,4 s
Winkel 49,9 Grad 24,0 Grad -11,2 Grad

Wichtige Aufstiegspunkte

Bezeichnung Zeitpunkt Höhe: Dist: v(x): v(y): v(z): v: Peri: Apo: a:
Start 0,0 s 0,01 km 0,0 km 0 m/s 0 m/s 0 m/s 0 m/s -6378 km -6378 km 3,9 m/s
Rollprogramm 5,0 s 0,04 km 0,0 km -1 m/s 26 m/s -24 m/s 35 m/s -6370 km 0 km 4,2 m/s
Winkelvorgabe 100,0 s 19,56 km 0,5 km 599 m/s 786 m/s -461 m/s 1091 m/s -6294 km 31 km 14,6 m/s
Brennschluss 1 163,5 s 68,72 km 3,0 km 2056 m/s 1698 m/s -749 m/s 2770 m/s -5926 km 154 km 35,2 m/s
Zündung 2 170,0 s 76,21 km 3,7 km 2057 m/s 1644 m/s -778 m/s 2746 m/s -5926 km 154 km -9,6 m/s
Verkleidung 206,9 s 115,03 km 9,7 km 2282 m/s 1507 m/s -940 m/s 2892 m/s -6378 km -6378 km 0,0 m/s
Winkelvorgabe 499,4 s 237,55 km 374,8 km 5905 m/s -452 m/s -2078 m/s 6277 m/s -2522 km 238 km 16,1 m/s
Sim End 538,3 s 234,27 km 529,0 km 6961 m/s -976 m/s -2211 m/s 7368 m/s 200 km 236 km 0,0 m/s

 

Rakete: Super Heavy / Starship 10 m+3 Raptor

Startmasse
[kg]
Nutzlast
[kg]
Geschwindigkeit
[m/s]
Verluste
[m/s]
Nutzlastanteil
[Prozent]
Sattelpunkt
[km]
Perigäum
[km]
Apogäum
[km]

5.476.460

240.000

7.831

0

4,38

160,00

200,00

200,00

Startschub
[kN]
Geographische Breite
[Grad]
Azimut
[Grad]
Verkleidung
[kg]
Abwurfzeitpunkt
[s]
Startwinkel
[Grad]
Konstant für
[s]
Starthöhe
[m]
Startgeschwindigkeit
[m/s]

81.068

29

90

0

210

90

5

10

0

Stufe Anzahl Vollmasse
[kg]
Leermasse
[kg]
Spez. Impuls (Vakuum)
[m/s]
Schub (Meereshöhe)
[kN]
Schub Vakuum
[kN]
Brenndauer
[s]
Zündung
[s]

1

1

3.936.460

228.830

3.420

81068,0

84600,0

149,88

0,00

2

1

1.300.000

100.000

3.570

9551,0

11364,0

376,98

152,00

und hier noch die zweite Version mit drei weiteren Triebwerken:

Rakete: Super Heavy / Starship 10 m+3 Raptor

Startmasse
[kg]
Nutzlast
[kg]
Geschwindigkeit
[m/s]
Verluste
[m/s]
Nutzlastanteil
[Prozent]
Sattelpunkt
[km]
Perigäum
[km]
Apogäum
[km]

5.476.460

240.000

7.831

0

4,38

160,00

200,00

200,00

Startschub
[kN]
Geographische Breite
[Grad]
Azimut
[Grad]
Verkleidung
[kg]
Abwurfzeitpunkt
[s]
Startwinkel
[Grad]
Konstant für
[s]
Starthöhe
[m]
Startgeschwindigkeit
[m/s]

81.068

29

90

0

210

90

5

10

0

Stufe Anzahl Vollmasse
[kg]
Leermasse
[kg]
Spez. Impuls (Vakuum)
[m/s]
Schub (Meereshöhe)
[kN]
Schub Vakuum
[kN]
Brenndauer
[s]
Zündung
[s]

1

1

3.936.460

228.830

3.420

81068,0

84600,0

149,88

0,00

2

1

1.300.000

100.000

3.570

9551,0

11364,0

376,98

152,00

 

Simulationsvorgaben

Azimuth Geografische Breite Höhe Startgeschwindigkeit Startwinkel Winkel konstant
90,0 Grad 28,8 Grad 10 m 0 m/s 90 Grad 5,0 s
Abbruch wenn ZielPeri und ZielApo überschritten
Perigäum Apogäum Sattelhöhe
Vorgabe 200 km 200 km 160 km
Real 200 km 260 km 160 km
Inklination: Maximalhöhe Letzte Höhe Nutzlast Maximalnutzlast Dauer
27,8 Grad 227 km 216 km 240.000 kg 241.044 kg 528,3 s
Umlenkpunkte Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3
Zeitpunkt 100,0 s 250,0 s 499,4 s
Winkel 46,0 Grad 15,2 Grad -9,6 Grad

Wichtige Aufstiegspunkte

Bezeichnung Zeitpunkt Höhe: Dist: v(x): v(y): v(z): v: Peri: Apo: a:
Start 0,0 s 0,01 km 0,0 km 0 m/s 0 m/s 0 m/s 0 m/s -6378 km -6378 km 5,0 m/s
Rollprogramm 5,0 s 0,05 km 0,0 km -1 m/s 32 m/s -24 m/s 40 m/s -6370 km 0 km 5,3 m/s
Winkelvorgabe 100,0 s 25,94 km 0,5 km 740 m/s 941 m/s -461 m/s 1283 m/s -6271 km 46 km 18,4 m/s
Brennschluss 1 149,9 s 69,73 km 2,4 km 2088 m/s 1709 m/s -687 m/s 2785 m/s -5925 km 161 km 38,2 m/s
Zündung 2 152,0 s 72,30 km 2,6 km 2091 m/s 1694 m/s -697 m/s 2780 m/s -5923 km 161 km -9,6 m/s
Verkleidung 190,4 s 115,00 km 8,1 km 2332 m/s 1530 m/s -867 m/s 2921 m/s -6378 km -6378 km 0,0 m/s
Winkelvorgabe 499,4 s 220,42 km 421,9 km 6202 m/s -721 m/s -2075 m/s 6579 m/s -1952 km 222 km 17,1 m/s
Sim End 528,3 s 216,18 km 544,6 km 6985 m/s -1087 m/s -2175 m/s 7397 m/s 200 km 260 km 0,0 m/s

 

 

4 thoughts on “Die verlängerte Super Heavy

  1. Was für ein Beweis liefern ?

    In 5-7 Jahren werden wir alle sehen, wie sich die Trägerrakete entwickelt hat. Für die ersten Marsflüge mit anschließender Rückkehr zu Erde, ist aber die gegenwärtige Konfiguration völlig ausreichend, erfordert aber sehr lange Flugreisen, was aber gegen Musk Philosophie wäre. Auf einer Weltraumkonferenz sagte Musk, das so ein Flug, sollte nur 100-110 Tage dauern, erfordert aber das Nachtanken auf dem Mars.

    In jedem Fall sollen die Flüge von Passagierschiffen durch eine hohe Eintrittsrate in die Marsatmosphäre sich auszeichnen, über 7,5-8,5 km / s. Dies ist auf die Wahl schneller Flugbahnen zurückzuführen, um die Strahlungsbelastung der Passagiere zu minimieren, da SpaceX keine Möglichkeiten sieht, Schiffe mit wirksamem Schutz vor Strahlung zu schaffen. Die durchschnittliche Reisezeit wird etwa 113 Tage betragen, ist abhängig vom Startfenster, dazu einige Musk Angaben zu Reisezeit für folgende Jahre:

    – 2029…140 Tage
    – 2031…110 Tage
    – 2033…..90 Tage
    – 2035…..80 Tage
    – 2037…113 Tage

    Durch die Verringerung der Schiffsgeschwindigkeit erhöht sich die Masse der zum Mars gelieferten Fracht und unter Berücksichtigung der Treibstoffversorgung für die Rückkehr des Schiffes von 161 bis 190 Tonnen, um das Drei- bis Vierfache. Es gibt auch eine andere Möglichkeiten für eine zusätzliche Erhöhung der Masse der Starship-Nutzlast, wir sprechen hier von Aerobreaking, die Zahlen der Analyse sprechen für sich. Aber so ein Flug von 6-9 Monaten wäre keine Dauerlösung, zumindest aber für die ersten Flüge mit nur einigen Astronauten wäre sehr interessant.

    1. Für Marsflüge mit Rückkehr zur Erde sind nicht nur mehrere Auftankungen in der Erdumlaufbahn nötig, sondern auch auf dem Mars. Musk hat wohl noch nicht gemerkt dass es dort keine Tankstellen gibt. Im Moment ist es eher zweifelhaft, ob er es auch nur zum Mond schafft. Schon weil er Probleme damit hat, wenigstens den Startplatz für das Starship wiederverwendbar zu machen.

  2. Lese gerade eine Musk Info vom 10 Juli, die ich nicht vorenthalten möchte. Darin steht:

    1. Der Schub der Raptor wird um 20% erhöht
    2. Der Gesamtschub des Systems wird 9.000 Tonnen auf Meereshöhe betragen
    3. Damit steigt die Nutzlast auf über 200 Tonnen

    So eine Entwicklung war für mich vorhersehbar, weitere technologische Verbesserungen wären auch nicht ausgeschlossen…

    1. Das Problem ist nicht der Schub, sondern die miserable Zuverlässigkeit. Und das bei einem Triebwerk, das wiederverwendbar sein soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.