Der neue Rekordhalter bei der bemannten Raumfahrt

Loading

… ist unfreiwillig Oleg Popolow. Die Geschichte zeigt, wo Russland heute in der Raumfahrt steht. Sie beginnt am 22. September 2022. Russland führt seit rund sieben Monaten Krieg gegen die Ukraine und hat Tausende Gefallene, Verwundete und gefangene Soldaten zu beklagen. Um die Verluste auszugleichen, wurde an diesem Tag eine Teilmobilmachung verordnet, die zu einem Exodus zahlreicher potenzieller Wehrpflichtiger in andere Staaten führte. Insgesamt 300.000 Soldaten wurden eingezogen, darunter auch ein Kollege von Popolow. Beide waren Techniker bei der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos und zuständig für verschiedene Arbeiten bei den Startvorbereitungen von Satelliten, Progress-Frachtern und Sojus-Raumschiffen. Vor allem kurz vor dem Start musste Popolow nun Doppelschichten übernehmen, weil in dieser Phase viele Tests und Checks in kurzer Zeit durchgeführt werden. Was zuvor zwei Techniker gemeinsam oder in Schichten erledigten, blieb jetzt allein an Popolow hängen. Continue reading „Der neue Rekordhalter bei der bemannten Raumfahrt“

Die größten Rätsel in der frühen Erdgeschichte (2)

Loading

So weiter geht es mit dem Artikel zu fragen oder Rätseln der frühen Erdgeschichte also vor dem Kambrium. Dieser Teil schließt inhaltlich an den ersten Teil von gestern an.

Die langsame Evolution der Eukaryoten

Biologen unterscheiden zwischen Prokaryonten und Eukaryoten. Alle Bakterien, einschließlich der Cyanobakterien, sind Prokaryoten – Zellen ohne Zellkern. Ihre DNA schwimmt frei in der Zelle und liegt in Ringform vor. Eukaryoten hingegen besitzen einen Zellkern, in dem sich die DNA befindet, die aufgerollt ist und dadurch weniger Platz einnimmt.

Darüber hinaus besitzen Eukaryoten weitere Organellen, also Subzellen mit eigenständigen Funktionen, zum Beispiel für die Proteinsynthese oder die Gewinnung von Energie durch stufenweise Oxidation in den Mitochondrien. Eukaryotische Zellen sind wesentlich komplexer und leistungsfähiger als Prokaryoten, und nur sie bilden mehrzellige Organismen, deren Zellen sich zu Organen differenzieren. Bakterien können zwar Matten bilden, aber ihre Zellen sind nicht miteinander verbunden und formen daher keinen Organismus. Continue reading „Die größten Rätsel in der frühen Erdgeschichte (2)“

Die größten Rätsel in der frühen Erdgeschichte (1)

Loading

Wir wissen immer noch sehr wenig über einen Großteil der Geschichte der Erde. Sie entstand vor 4,6 Milliarden Jahren. Bis vor 600 Millionen Jahren – also über den größten Teil dieser Zeit – gibt es kaum Fossilienfunde, und auch alte Gesteine werden umso seltener, je weiter man in der Zeit zurückgeht. In diesem zweiteiligen Blog möchte ich einige offene Fragen oder Rätsel dieser frühen Epoche diskutieren. Wie öfters wurde der Artikel zu lang, sodass ihr heute Teil 1 seht, morgen dann Teil 2. Continue reading „Die größten Rätsel in der frühen Erdgeschichte (1)“

Die Landung des Starships auf dem Mars

Loading

Es wird mal Zeit, sich mit der geplanten Marslandung des Starships zu beschäftigen. Das tut ja anscheinend keiner außer mir, sonst wäre anderen schon etwas aufgefallen.

Die Grundproblematik ist die gleiche wie für Raumsonden: Der Mars hat eine extrem dünne Atmosphäre. Deren Bodendruck liegt bei „Normalnull“ (mangels Meeren willkürlich festgelegt für den Tripelpunkt des Wassers) bei 6,1 mb. Das entspricht rund 1/170 des Drucks auf Meereshöhe bei der Erde. Die Atmosphäre bremst also weitaus weniger stark ab.

Raumsonden haben stumpfkegelförmige Verkleidungen mit einem hohen Luftwiderstandsbeiwert. Dadurch werden sie gut abgebremst. Bei Auslösung der Fallschirme in niedriger Höhe sind sie jedoch immer noch überschallschnell. Bei Viking waren es z. B. 1.400 km/h. Das erreicht ein Kampfflugzeug bei uns nur mit Nachbrenner. Continue reading „Die Landung des Starships auf dem Mars“

Der Blogautor von der KI beurteilt

Loading

Ich nutze inzwischen auch eine KI. Primär zu Recherche, im Browser https://www.perplexity.ai die für Recherchen (nach Eigenauskunft) spezialisiert ist.

Seit ich vor mehr als zwei Jahren die KI zum ersten Mal getestet habe, hat diese sich enorm gebessert. Sie fabuliert weniger und ist intelligenter. Damals konnte man noch die AI mit Fragen „Wenn eine halbe Glatze 1000 Haare sind“, wie viele Haare hat eine volle Glatze?“ noch reinlegen. Das geht heute nicht mehr. Ich machte mal folgenden Test:

wenn in einen lastwagen mit 40 m³ Volumen drei Elefanten passen, wie viele passen dann in einen transporter mit 7 m³ Volumen? Continue reading „Der Blogautor von der KI beurteilt“