Die glorreichen 10 – die ersten Besucher (2)

Loading

So, der heutige Artikel schließt nahtlos an den Artikel von gestern an, die Einleitung dessen gilt daher für beide. Beide Artikel zusammen findet ihr auch permanent und leichter zu Erreichen in der neuen Rubrik „Die Glorreichen 10“ auf der Website.

Merkur (3.11.1973)

Nach unseren beiden Nachbarplaneten dauerte es über ein Jahrzehnt, bis man sich an den nächst inneren Planeten wagte. Der Grund: ein direkter Kurs zu Merkur erfordert 2 km/s mehr als zur Venus, fast so viel, wie um zum Jupiter zu fliegen. Mittlerweile hatte man bei der NASA die Computerkapazität, um Swing-Bys zu berechnen und damit Venus so zu nutzen, damit sie Mariner 10 zum Merkur umlenkt. Auch hatte die Positionsbestimmung enorme Fortschritte gemacht, sodass man mit vertretbarem Treibstoffaufwand die Unsicherheit in der Ortsbestimmung bei der Vorbeiflugdistanz korrigieren konnte. Continue reading „Die glorreichen 10 – die ersten Besucher (2)“

Die glorreichen 10 – die ersten Besucher

Loading

Wir haben acht Planeten, früher waren es mal neun, derzeit 416 Monde, davon alleine 274 bei Saturn (als ich mich zuerst für Astronomie interessierte, so um 1980, waren es mal 39 Monde …) fünf Zwergplaneten und etliche Planetoiden und Kometen. In dieser Folge der „Glorreichen 10“ geht es um die Raumsonden, die jeweils als Erste Raumsonde ein Objekt erreichten. Also jedes Objekt kann ich bei den vielen Monden und Planetoiden/Kometen, die schon erkundet wurden auch nicht nehmen, aber die acht Planeten, zwei der Zwergplaneten, den Erdmond, die erste und bisher einzige Mission zu einem Mond und jeweils die erste Mission zu einem Kometen und Asteroiden, wobei hier die Betonung ist, das primäres Ziel ein Komet oder Asteroid ist.

Anders als sonst in dieser Kategorie ist das zeitlich geordnet und bei den ersten drei Zielen (Erdmond, Venus und Mars) hat es anfangs nicht geklappt, sodass ich die erste Mission und die erste erfolgreiche Mission erwähne. Alle Datumsangaben sind Startdaten, nicht Ankunftsdaten.

In einem Artikel über ein Dutzend Sonden zu schreiben ist schwer. Ich habe daher wissenschaftliche Ergebnisse oder Details der Sonden weitestgehend weggelassen und mich auf Anekdoten und „nice to know“ Facts beschränkt. Trotzdem wurde der Artikel so lang, dass ich ihn in zwei Teile aufgeteilt habe. Die Links führen aber zu den Detailaufsätzen auf der Website, die vielleicht für den einen oder anderen, nicht nur an oberflächlichen Infos interessierten gedacht sind. Morgen folgt dann Teil 2 Continue reading „Die glorreichen 10 – die ersten Besucher“

Die glorreichen 10 – Raumfahrt-Special

Loading

Ich habe ja schon einige Folgen der glorreichen 10 zum Thema Raumfahrt gebracht, aber immer zu einem bestimmten Thema, also die erfolglosesten Trägerraketen, die schwersten Raumsonden etc. Heute nun ein Spezial mit einem Ranking der anderen Art – Rekorden, deren einzelne Einträge nichts miteinander zu tun haben und unter die Rubrik „Überflüssiges Wissen“ fallen. Aber ich denke für euch wird es trotzdem interessant sein, zumal ich auch etwas nützliches Wissen mit einstreue. Continue reading „Die glorreichen 10 – Raumfahrt-Special“

Die glorreichen 10 – eingestellte SpaceX Projekte

Loading

Ich habe mir überlegt, ob ich nicht was zu unserer Bundesregierung oder zum Israel-Naher Osten Konflikt (er erstreckt sich ja mittlerweile weit über den Gazastreifen hinaus) schreiben sollte, aber ich dachte mir „Schuster bleib bei Deinen Leisten“ und wahrscheinlich interessiert auch die wenigsten Blogleser meine persönliche Meinung dazu. Also mal wieder eine unterhaltsame Folge der „Glorreichen 10“ zum Thema Raumfahrt, diesmal nachdem ich schon die 10 besten europäischen Raketen besprochen habe – netterweise gibt es genau 10 – die 10 glorreichsten von SpaceX eingestellten Projekte. Zuerst musste ich mal nachzählen, aber ja es gibt mindestens 10 Projekte die eingestellt wurden, ja es gibt sogar mehr. Erstaunlich, für eine Firma die es erst seit 25 Jahren gibt. Das meiste kennt ihr, aber wer erst die Firma seit ein paar Jahren verfolgt dürfte noch einige neue Dinge lernen. Die Reihenfolge ist historisch, so kann ich jeweils auf dem schon geschriebenen aufbauen. Continue reading „Die glorreichen 10 – eingestellte SpaceX Projekte“

Nachgerechnet: Der Blue Moon Mondlander

Loading

Für mich ist Technik interessant, faszinierend. Für Menschen wie mich sind die Zeiten schlecht. Die Information geht weg vom schriftlichen zu Videos oder Präsentationen und wenn schriftlich, dann sind es Posts auf X, also relativ kurz. Ich sehe inzwischen darin auch eine gesellschaftliche Komponente, die man letztendlich auch woanders sieht: Quizshows die überflüssiges Wissen abfragen – klar. Es wäre ja peinlich, wenn jemand auf die Frage „Wann begann der Dreißigjährige Krieg?“ nicht die richtige Antwort weiß. Früher war dem anders. Die Press-Kits von Apollo waren voller Informationen. Technische Dinge, aber eben auch detailliert der Missionsablauf. Heute fehlt selbst dies, und das ist beim heutigen Artikel ein Problem.

Ich will die wahrscheinlichen Daten des Blue Moon Mondlanders rekonstruieren. Diese hängen aber auch sehr von dem genauen Ablauf der Mission ab. Daher muss ich einige Annahmen machen und ich werde diese begründen. Continue reading „Nachgerechnet: Der Blue Moon Mondlander“