Die glorreichen 10 – Coversongs deren Original kaum einer kennt

Loading

Jeder kennt das Phänomen eines Coversongs. Manche Künstler machen sogar ganze Alben nur mit Covers, meist wenn die Karriere sonst nicht vorwärts kommt, so Kim Wilde und Nena. Andere Künstler beginnen oft am Anfang der Karriere mit Covern, so hat Deep Purple anfangs einige Beatles Songs gecovert, bevor sie sich dann zum Hard Rock und langen epischen Songs zuwandten und die Beatles haben das auch getan.

Oft kennt man aber das Original, außer man hört nur einen Sender oder neuerdings eine Playlist, wo nur das aktuelle Programm gespielt wird. Ich selbst habe bei vielen Liedern erst nach Jahren herausgefunden, das es Cover waren. Relativ einfach ist das Erkennen, wenn das Original populär ist, so ist eigentlich jedem klar das „With a little Help from my friends“ nicht von Joe Cokcer, sondern den Beatles stammt. Manchmal gibt es auch Streit. Der wohl teuerste Coversong war „My Sweet Lord“ bei dem George Harrison 1,6 Millionen Dollar zahlen musste, weil die Melodie von dem unbekannten Song „He’s so fine“ von den Clifftons übernommen wurde. Die Clifftons sahen von dem Geld übrigens keinen Penny, das strich alles die Plattenfirma ein.

In dieser Liste findet ihr 10 Songs – es gibt noch mehr, vielleicht lege ich mal bei Interesse eine Zweitauflage auf – bei denen das Cover bekannter als das Original ist, oft ist das Original sogar weitestgehend unbekannt. Weiterhin sind es echte Covers, also nicht nur die Melodie, sondern auch der Text wurde erneut verwendet. Continue reading „Die glorreichen 10 – Coversongs deren Original kaum einer kennt“

Wiederverwendung zum erneuten Mal – Teil 2

Loading

Die Wirtschaftlichkeit

Dieser Teil schließt an den ersten Teil von gestern an, bei dem es um die technische Seite des Aspekts geht, heute geht es um den wirtschaftlichen Aspekt.

Schlussendlich will man bei einer Wiederverwendung Geld sparen und nicht das Gegenteil, was durchaus der Fall sein kann, dazu später noch mehr. Da sich nun sicher wieder SpaceX Fans einfinden, fange ich bei den Grundlagen an, und zwar mit einem Beispiel aus dem täglichen Leben: Man kann Schuhe von der Stange kaufen oder sich diese Maßanfertigen lassen. Der Preisunterschied ist enorm, maßgefertigte Schuhe können mehrere Tausend Euro kosten. Das liegt nur zum Teil an besseren Materialien oder mehr Sorgfalt, selbst das Maßnehmen und das Herstellen der individuell angepassten Leisten fällt nicht so ins Gewicht, wie man denkt. Maßanfertigung ist die Produktion eines Einzelstücks. Jedes Einzelteil wird von Hand zugeschnitten, vernäht etc. Das dauert und Arbeitszeit eines Schustermeisters ist teuer. Hat ein Schuster viele Kunden, so kann er daran denken weitere Personen einzustellen und die beste Möglichkeit die Preise zu senken ist die, das jede Person nur noch eine Aufgabe hat, also nicht mehr den ganzen Schuh macht, sondern z.B. nur zuschneidet, nur vernäht oder nur Löcher für die Schnürsenkel stanzt und mit Nieten versieht. Sehr bald ist sie da schneller als der Schuster, weil sie mehr Übung hat. Sie muss auch nicht die Arbeit unterbrechen und dann eine andere Tätigkeit ausführen und sie muss nicht den ganzen Prozess beherrschen, es reicht also eine angelernte Kraft und die verdient weniger als ein Schustermeister. So produzierte Schuhe können billiger sein als Einzelexemplare. Bei noch höherer Nachfrage kann der Schuster daran denken Maschinen einzusetzen, zum Nähen, Schneiden oder stanzen. Dann geht es noch schneller und die Kosten sinken weiter, denn wir alle wissen: Arbeitszeit ist teuer und wenn Maschinen Menschen ersetzen hat man zwar anfangs hohe Anschaffungskisten, spart dann aber bei den laufenden Ausgaben. Bei noch höherer Nachfrage kommen wir dann zu einer Serienproduktion in einer Fabrik, aber eben nach Maßtabelle ohne individuelle Anpassung. Continue reading „Wiederverwendung zum erneuten Mal – Teil 2“

Wiederverwendung zum erneuten Mal – Teil 1

Loading

Das Thema ist nicht neu. Ich habe es auch schon zur Anfangszeit von SpaceX mehrmals durchgekaut. Aber die Beiträge rutschen nach hinten, selbst ich hätte heute Probleme, sie zu finden, weil selbst mit Google das Stichwort „Wiederverwendung“ sich in unzähligen Artikeln von mir irgendwo findet. Da wird es an der Zeit die Thematik nochmal aufzugreifen, auch weil SpaceX Fans mir Aussagen unterschieben wollen, die ich nie getätigt habe und natürlich völlig ignorieren, dass der rapide Anstieg der Starts seit 2020 die Situation geändert hat. Aber das Ignorieren das die Situation zum Zeitpunkt des Statements eine andere war, eine Art von Desinformation oder Fake-News was ist man ja gewohnt. Es gibt auch dieses Zitat von Thomas Watson CEO von IBM: „Es gibt meiner Einschätzung nach lediglich einen Weltmarkt für 5 Computer.“. Wird immer wieder gerne zitiert um zu zeigen, das er sich da enorm geirrt hat. Was nicht erwähnt wird: Das Zitat stammt von 1943, zwei Jahre, bevor der erste US-Computer fertiggestellt war und es war gültig bis 1950, erst dann, fünf Jahre nach dem ersten Rechner, wurde der fünfte in den USA in Betrieb genommen. Finde ich für eine Vorhersage im Bereich Computer nicht mal so schlecht. Heute würden Intel und AMD keine Vorhersage über die nächsten fünf Jahre machen, obwohl die Entwicklung heute viel weniger schnell verläuft.

Continue reading „Wiederverwendung zum erneuten Mal – Teil 1“

Die glorreichen 10 – die krassesten Dinosaurier

Loading

Nachdem ich euch in einem Artikel schon mal die Gliederung der Dinosaurier und die typischen Eigenheiten jeder Familie / Gattung vermittelt hat, kann ich nun darauf aufbauen und für jeden wichtigen Zweig einen Vertreter präsentieren, wobei es eigentlich auch mehr als 10 Familien sind, also mit Mut zur Lücke. Eine Rankingnummer habe ich nicht vergeben. Aber ich habe den Titel wörtlich genommen und für jeden Zweig einen oft untypischen aber krassen Vertreter genommen. Continue reading „Die glorreichen 10 – die krassesten Dinosaurier“

Die glorreichen 10 – die wichtigsten Innovationen bei der Hardwareentwicklung der Computer

Loading

Man könnte eine Reihe von Reihen über die glorreichen 10 zum Thema Computer machen – über die besten Computer, die Fortschritte in der Architektur, die Programmiersprachen, Betriebssysteme und so weiter. Heute geht es alleine um Fortschritte in der Hardwareentwicklung des Computers allgemein, also Erfindungen, aber nicht um interne Verbesserungen wie z.B. Caches oder Pipelines. Continue reading „Die glorreichen 10 – die wichtigsten Innovationen bei der Hardwareentwicklung der Computer“