Bilder von der Venusoberfläche – ein Kommunikationsproblem

Wenn man eine Kapsel zur Venusoberfläche absetzt, dann hat man ein Problem: Sie wird nicht lange leben. Man muss also die Daten „life“ übertragen. Dazu verwendet man Rundstrahlantennen. Die Übertragung geschieht über einen Orbiter oder vorbeifliegenden Bus der seine Position ändert und am Fallschirm baumelnd oder auf dem Boden aufgesetzt kann man nicht vorhersagen wohin eine Richtantenne zeigen würde. Die Datenraten sind daher gering. Ich habe einige von Landekapseln hier mal zusammengefasst: Continue reading „Bilder von der Venusoberfläche – ein Kommunikationsproblem“

Meine Favoriten für die nächsten Discoverymissionen

Derzeit entscheidet die NASA über die nächste Discovery Mission, eventuell könnten es auch zwei werden. Die fünf Kandidaten die von 27 Vorschlägen in die Endauswahl gekommen sind, sind folgende:

Deep Atmosphere Venus Investigation of Noble gases, Chemistry, and Imaging (DAVINCI)

Eine Venus Landekapsel die während des 63-minütigen Abstiegs chemische Untersuchungen der Atmosphäre macht. Sie soll nach Interaktionen zwischen Boden und Atmosphäre und Spuren vulkanischer Gase suchen. Ob die Venus aktiv ist wird seit langem diskutiert, leider erlaubt die dicke Atmosphäre aus dem Orbit nur indirekte Untersuchungen die nicht so deutlich sind wie man sie sich wünscht. Continue reading „Meine Favoriten für die nächsten Discoverymissionen“

Bitte liebe CDU …

… gründet einen Landesverband in Bayern. Mir geht die CSU inzwischen so auf den Sack. Sicher die Partei war schon immer etwas „anders“ und hat schon immer eine Politik gegen ihre Schwesterpartei betrieben. Aber das hat sich doch in den letzten Jahren, vor allem seit Seehofer Parteichef ist verselbständigt. Continue reading „Bitte liebe CDU …“

Links überholt …

Wurde Elon Musk und SpaceX inzwischen von Peter Beck und Rocketlab. Während Elon Musk sich selbst wohl als der einzige ansieht der Leute zum Mars bringt und an ihm verrückteren Plänen für die Zukunft brütet, die er dann kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung stellt (meist weil sie nur mit enormen Mitteln (oder gar nicht) umsetzbar sind wie sein Hyperloop) gibt es Leute die arbeiten nicht mit 50 Jahre alter Technologie und geben das als das Non-Plus-Ultra aus und machen nicht nur Pläne sondern sind wirklich innovativ.

Ich habe gestern einen Artikel über die Elektron-Trägerrakete geschrieben, den ersten über Trägerraketen seit der Epsilon vor einem Jahr. Das liegt nicht daran dass es kaum Entwicklungen gibt, sondern vielmehr daran, dass nur die wenigsten Schmieden auch jemals dazu kommen eine Rakete zu starten. Denn Ideen und Konzepte gibt es viele. Private Raketenentwicklung ist ja seit 10 Jahren zur neuen Spielwiese von Milliardären geworden. Continue reading „Links überholt …“