Die rätselhaften Fehlerursachen der Proton

Wie sicher jeder mitbekommen hat, hatte die Proton (mal wieder) einen Fehlstart. Außergewöhnlich war, dass anders als bei allen letzten Fehlschlägen diesmal die erste Stufe versagte. Noch ungewöhnlicher ist aber die Ursache. Zuerst hieß es eines der Triebwerke wäre ausgefallen. Das klingt für mich noch einigermaßen plausibel. Bei einem Ausfall gibt es eine Schubasymmetrie die wenn der Träger nicht ausgelegt ist sie abzufangen relativ zwanglos diesen Looping erklären kann. allerdings hätte sie auch langsamer werden müssen, denn die Rakete startet mit 14 m/s. Bei einem Verlust müsste der Schub auf 11,7 m/s absinken. Berücksichtigt man die Erdbeschleunigung g, so ist das eine Steiggeschwindigkeit von 4,2 und 1,9 m/s.
Continue reading „Die rätselhaften Fehlerursachen der Proton“

Immer noch aktuell: Gastbeiträge und Gastautoren

Wie ihr sicher gemerkt hat habe ich für alle die regelmäßig Gastbeiträge veröffentlicht haben und auch sonst aktiv im Blog sind „Herausgeber“ Accounts angelegt, das ist die nächste Stufe unter dem Admin. Das heist sie dürfen (fast) alles. Sie können nun auch direkt posten und wer bisher alles vorher in Word gemacht hat, kann sich nun selbst um die Formatierung und ihre Probleme kümmern. Und sie können die ab und an doch noch durchkommenden SPAM-Kommentare löschen. 99,85% schaffen es ja nicht.

Ich hoffe auf viel mehr Gastbeiträge, vielleicht gibt es auch einen gesunden Wettbewerb, nachdem man sieht wie viel jeder Autor jeweils publiziert hat. Davon profitieren alle. Die Leser, weil es eine neue Sicht der Dinge gibt, und auch ganz neue Themen jenseits meines Dunstkreises. Die Autoren die meistens viel mehr Rückmeldung bekommen als ich und nicht zuletzt ich, weil ich nicht mehr so viel schreiben muss. Ich arbeite ja immer noch auf das Endziel hin nur noch jeden zweiten Tag einen Blog zu verfassen, was klappen würde, wenn jeder der vier derzeit aktiven Gastautoren drei Gastblogs pro Monat verfassen würde. Continue reading „Immer noch aktuell: Gastbeiträge und Gastautoren“

Manchmal schäme ich mich für das DLR

„Fremdschämen“ ist ja eines der neuen Worte die seit dem Einzug des Assozialenfern… pardon Privatfernsehens Einzug gehalten haben. Aber es trifft ganz gut das was ich empfinde, wenn ich über das DLR und die Trägerpolitik denke. Ich will mal mit der Ariane 5 anfangen. Die Europa-Rakete war vor der Gründung der Vorgängerorganisation DFVLR (1969). Bei Ariane 1 war man nach den Erfahrungen bei der Europa-Rakete vorsichtig. Das ist verständlich, da bei der der Europa der Anteil der BRD im Laufe des Projektes gravierend anstieg, obwohl man am wenigsten zur Rakete beitrug und Ariane 2-4 waren nur preiswerte Weiterentwicklung der Ariane 1. Continue reading „Manchmal schäme ich mich für das DLR“

Angewandte Chemie: Ratgeber fürs Putzen

Vor dem eigentlichen Beitrag noch eine Bemerkung. Ich habe mich entschlossen ein neues Plugin zu installieren, mit dem ihr die Beiträge der Autoren gleich anspringen könnt, (siehe rechts) vielleicht inspiriert das ja noch einige zu noch mehr Gastbeiträgen. wer schon mehrere Gastbeiträge hatte, wurde nun als „Herausgeber“ des blogs registriert und das Passwort an die mir bekannte Emailadresse geschickt. Damit können alle auch direkt posten und sollten das auch tun, das erspart mir nämlich Arbeit. Nur bitte vorher mir eine Mail schicken, da ich meist mehrere Tage im voraus poste, wenn ich gerade genug Themen habe (so auch derzeit bis zum 7.7). Für alle die schon Gastbeiträge hatten und die ich noch vergessen habe bitte melden und die Beiträge nennen. Dann registriere ich euch auch

So und nun zum eigentlichen Beitrag

Da ich heute drei Stunden lang Fließen mit dem Dampfreiniger gereinigt habe, liegt das heutige Thema auf der Hand. Putzen und zwar was passiert, was das mit Chemie zu tun hat und wie kann man als Chemiker es effizienter machen oder sich Arbeit ersparen, wenn man seine Grundkenntnisse (mehr ist es nicht) anwendet?

Fangen wir mal an mit dem Schmutz. Anders als uns die Werbung suggeriert gibt es nicht DEN Schmutz, es gibt aber auch nicht hunderte von Schmutzarten für die man hunderte von Spezialmitteln braucht. Das heißt, man kommt weder mit dem Allzweckreiniger alleine zurecht, noch braucht man etliche teure Spezialreiniger. Continue reading „Angewandte Chemie: Ratgeber fürs Putzen“

Spielekritik: Jagged Alliance Online

Wie ich schon mal hier habe anklingen lassen, spiele ich immer noch gerne Jagged Alliance, ein Spiel das mittlerweile 14 Jahre auf dem Buckel hat. 2012 war dann geprägt von zwei Neuigkeiten: Es gab zuerst „Back to Action“ als Nachfolger. Doch als ich eine Demoszene durchspielte wurde mir gleich klar, dass dies nichts für mich ist. Der Rundenmodus fehlt komplett, Man weiß wo Gegner sind etc. Gamigo kündete dann eine Online Version von Jagged Alliance an, die ich mir angesehen habe.

Ich hatte mich für die Beta Jagged Alliance Online Version (JAO) beworben, aber dann bald die Lust verloren. Die Bedienung war ruckelig, verzögert und machte keinen Spaß. Es blockierte den Browser und stürzte dauernd ab. Daher habe ich es nicht mehr gespielt. Continue reading „Spielekritik: Jagged Alliance Online“