Sind Lebensmittel „ohne Farbstoffe“ auch frei von Farbstoffen?

Auch hier bedeutet dass nur, dass keine Zusatzstoffe zugesetzt wurden. Allerdings haben zahlreiche Lebensmittel eine Eigenfarbe. Wenn man Extrakte aus diesen zusetzt, dann ist dies das Gleiche wie der Zusatz von Farbstoffen. Populär ist es, Extrakte aus Karotten einzusetzen (enthalten orangene Farbstoffe), oder aus Roter Beete (je nach Säuregrad rote bis violette Farbstoffe). Es gibt Lebensmittel, aus denen man gelbe, orangene, rote und violette Farbstoffe extrahieren kann. Nur blau und grün sind nicht möglich. Continue reading „Sind Lebensmittel „ohne Farbstoffe“ auch frei von Farbstoffen?“

Was bedeutet die Angabe „Ohne den Zusatzstoff Geschmacksverstärker“?

Heute zwei kurze Ernährungsfragen in zwei Aufsätzen.

Nun genau dieses, nämlich dass kein Zusatzstoff zugesetzt wurde, aber leider eben nicht mehr. Kleiner Exkurs: während man in den achtziger Jahren meist damit geworben hat, dass Lebensmittel lecker sind, versucht heute die Industrie sie heute als „gesund“ darzustellen und dabei die Abwesenheit bestimmter Zutaten hervorzuheben, wie eben zum Beispiel der beim Verbraucher so ungeliebten Zusatzstoffe.

Das führt dann zu einigen Kuriositäten. So wird ein Fruchtjoghurt als „ohne Süßstoffe“ beworben. Sie sind in normalem Fruchtjoghurt aber auch nicht enthalten. Dafür enthält er wie jeder andere Fruchtjoghurt Zucker.

Eine besondere Art der Täuschung ist es ein Lebensmittel ohne den Zusatz von Farbstoffen und Geschmacksverstärkern zu bewerben. In Wirklichkeit werden dann Zutaten zugesetzt die genau diese Funktion haben. Auf die Geschmacksverstärker gehe ich hier ein. Auf die Farbstoffe in der nächsten Frage. Als Geschmacksverstärker vor allem für herzhafte und Fleischaromen wirken Glutaminsäure, Guanylsalze und Ribnukleotide. Diese Substanzen sind auch als Zusatzstoffe zugelassen. Hefeextrakt besteht aber aus einer Mischung von Aminosäuren (enthält die Glutaminsäure), Ribonukleotiden und Guanylsalzen, wirkt also genauso wie der Zusatz von Zusatzstoffen, nur muss man etwas mehr zusetzen. Findet man also in der Zutatenliste Hefeextrakt (und wenn es sich nicht gerade um Backwaren handelt, wird dieser als Zutat meistens nicht benötigt) so wurde dieser als Geschmacksverstärker zugesetzt. Dies erfolgt so bei Fertigsuppen und Soßen aber auch bei Snacks wie Chips.

Seltener ist der Zusatz von Vanillin, das neben dem Eigengeschmack auch die Süße von Lebensmitteln hervorhebt.

Was muss ein Vegetarier bei der Ernährung beachten?

Aufgrund der Ernährung unterscheidet man mehrere Gruppen von Vegetarierern. Alle verzichten auf Fleisch und Fisch. Es gibt auch Personen, die sich als Vegetarier sehen, wenn sie nur auf Fleisch, aber nicht auf Fisch verzichten, doch dem ist nicht so.

Die Ovo-Lacto-Vegetarier nehmen weiterhin noch Milch und Eier sowie aus diesen Lebensmitteln hergestellte Produkte (Käse, Milchprodukte, Butter, Eiernudeln, Kekse …) zu sich.

Die Lacto-Vegetarier verzichteten zusätzlich auf Eier und daraus hergestellte Produkte. Der Verzicht beruht oft auf der Tatsache, dass Hühner, die Eier legen, nur etwa ein Jahr lang gehalten werden, weil danach die Legeleistung stark absinkt und dann geschlachtet werden.

Eine relativ kleine Gruppe sind die Ovo-Vegetarier, die neben pflanzlichen Lebensmitteln auch Eier zu sich nehmen, aber keine Milch. Continue reading „Was muss ein Vegetarier bei der Ernährung beachten?“

Was ist der Unterschied zwischen Obst und Gemüse?

Nun diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Als Laie würde man wohl sagen: „Obst ist süß und Gemüse ist es nicht.“ Doch so einfach ist es nicht. Es gibt ziemlich saures Obst wie Johannis- oder Stachelbeeren und ziemlich süßes Gemüse wie vollreife Tomaten oder Karotten.

  1. Dann könnte man den Energiegehalt nehmen. Im Allgemeinen ist Gemüse energieärmer als Obst. Doch nicht immer. Kartoffeln und Hülsenfrüchte sind energiereicher als die meisten Obstsorten.
  2. Dann könnte man auf die Idee kommen, dass Gemüse immer am Boden wächst und Obst an einem Strauch oder Baum. Nun wachsen aber Rhabarber und Erdbeeren am Boden und Bohnen können durchaus höher als die meisten Obststräucher werden.
  3. Auch die Idee, dass es sich bei Obst um Früchte handelt, führt in die Irre. So isst man vom Rhabarber die Stängel und Gurken, Paprikaschote und Tomaten sind auch Früchte. Continue reading „Was ist der Unterschied zwischen Obst und Gemüse?“

Skandal

Ich sollte den Kanal wechseln wenn es um Lebensmittel geht. Gestern kam wieder „Fakt“ und wieder Thilo Bohde. Dieser Politologie der sich seit Jahren als Verbraucherschützer aufspielt, scheint seinen Lebensunterhalt inzwischen mit dem Besuch von Talkshows zu beschreiten und wie immer kommt derselbe Senf: Nur weil Thilo Bohde zu doof zum Lesen ist und es nicht geschafft hat was Anständiges zu lernen, müssen alle Nahrungsmittel so gekennzeichnet sein, das auch Menschen mit einem Vakuum im Kopf sie verstehen.

Und in der Tat diesmal wurde es schon echt peinlich. Also ein Fruchtjogurt, der wirbt „ohne Süßstoff“ enthält Zucker, was für eine Frechheit! Natürlich. Der Jogurt muss doch süß sein. Also entweder mit Süßstoff oder mit Zucker (aus der Fruchtmischung, die im Prinzip Marmelade ist). Und bevor ein ganz Schlauer meint „Mann kann den Jogurt auchs selbst aus Früchten und Naturjogurt mixen“ – bitte erst ausprobieren wie das ohne Zucker schmeckt und welche Farbe es nach einem Tag hat. Continue reading „Skandal“