Einsatzgeschichte der Saturn I

Loading

Heute als Vorgängerin der Saturn IB und des Apolloprogramms fast vergessen, war die Saturn I ein wichtiger Zwischenschritt bei der Entwicklung der Saturn V. Dies ist eine Übersicht über ihre Starts. Der folgende Text entstammt meinem Buch über die Saturn Trägerraketen. Das gibt es überall im Handel, bei meinem Verlag BOD und bei Amazon. Heute kommt Teil 1, morgen Teil 2 mit den Starts mit Oberstufe. Continue reading „Einsatzgeschichte der Saturn I“

Apollo: Trägerraketenwahl

Loading

So allmählich nähert sich wieder ein Jubiläum, nämlich das 55-ste der ersten Mondlandung. Ich habe schon an den letzten Jubiläen 2019 und 2014 viel über das Apolloprogramm geschrieben und will dies nun um einen weiteren Punkt ergänzen: die Wahl der Trägerrakete, das heißt, wie groß ist sie und wie ist sie aufgebaut.
Continue reading „Apollo: Trägerraketenwahl“

Artemis: Fehler im System

Loading

Während ich mich gerade in den Lunar Rover von Apollo einlese, fiel mir auf, dass bei Artemis bisher nichts Derartiges genehmigt wurde. Also, wie sollen sich die Astronauten auf dem Mond fortbewegen? Wenn sie dies nur zu Fuß tun wie bei Apollo 11 bis 14, so dürfte der Einsatzradius doch sehr eingeschränkt sein. Damit macht dann auch eine Forschungsstation und ein längerer Aufenthalt auf dem Mond keinen Sinn, weil man sich ja kaum von ihr entfernen kann.

Kleines Schmankerl am Rande. Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch an den Raketenrucksack, den es mal in einem James-Bond Film (Feuerball) gab und wenn ich mich recht erinnere, wurden auch mal in den USA olympische Spiele mit einer solchen Showeinlage (ich glaube es waren die Spiele von 1984 in Los Angeles) bei der Eröffnungsfeier bereichert. Continue reading „Artemis: Fehler im System“

Nur ein kleiner Hinweis

Loading

Ihr habt es schon gemerkt, es gibt weniger Blogs. Es gibt auch einen Grund dafür. Mit der Jahreswende ist mir aufgefallen, das wir 2024 haben – dieses Jahr jährt sich die erste Mondlandung zum 55-sten Mal. Es ist kein runder Geburtstag wie das fünfzigste Jubiläum letztes Jahr, aber immerhin. Bei meinen Abrufstatistiken sind diese Jubiläumsjahre immer deutlich sichtbar, wie die Grafik hier zeigt:

Mir fiel dann ein, dass ich zum letzten Jubiläum das erste Buch über das Apolloprogramm – über die Saturn Trägerraketen herausbrachte. Ich habe mir einen Ruck gegeben, und beschlossen den nächsten Band dann doch noch dieses Jahr fertigzustellen, es soll ja nicht bei mir so enden wie bei Donald Knuth bei dem zwischen Band 3 und 4 seines Werks „The Art of Computer Programming“ 38 Jahre lagen und Band 5 kommt, wenn es klappt 14 Jahre nach Band 4. Knuth ist dann 87. Continue reading „Nur ein kleiner Hinweis“

Die Mondlandung und der Haloorbit

Loading

Da nun ja auch der Blue Origin Mondlander als zweites Landegerät auftaucht und ich zumindest dessen Nutzlastkapazitäten der „Mark II“ Version doch etwas anzweifele, denke ich wird es mal an der Zeit wieder mal die Manöver durchzukauen die nötig sind um von der Erde auf dem Mond zu landen. Anders als in früheren Aufsätzen mache ich keine Rechnung, das wäre doppelt gemoppelt, man kann eine Beispielberechnung beim Lunar Starship nachlesen. Es geht mehr um die Größen und die Auswirkung auf die Nutzlast. Als Beispiel werde ich das mal für Apollo durchrechnen und zwar nicht für die Missionen die erfolgten (wäre ziemlich witzlos) sondern was wäre wenn Apollo damals schon den Halo-Orbit genutzt hätte. Continue reading „Die Mondlandung und der Haloorbit“