Die glorreichen 10 – die ersten Besucher (2)

Loading

So, der heutige Artikel schließt nahtlos an den Artikel von gestern an, die Einleitung dessen gilt daher für beide. Beide Artikel zusammen findet ihr auch permanent und leichter zu Erreichen in der neuen Rubrik „Die Glorreichen 10“ auf der Website.

Merkur (3.11.1973)

Nach unseren beiden Nachbarplaneten dauerte es über ein Jahrzehnt, bis man sich an den nächst inneren Planeten wagte. Der Grund: ein direkter Kurs zu Merkur erfordert 2 km/s mehr als zur Venus, fast so viel, wie um zum Jupiter zu fliegen. Mittlerweile hatte man bei der NASA die Computerkapazität, um Swing-Bys zu berechnen und damit Venus so zu nutzen, damit sie Mariner 10 zum Merkur umlenkt. Auch hatte die Positionsbestimmung enorme Fortschritte gemacht, sodass man mit vertretbarem Treibstoffaufwand die Unsicherheit in der Ortsbestimmung bei der Vorbeiflugdistanz korrigieren konnte. Continue reading „Die glorreichen 10 – die ersten Besucher (2)“

Das beste Bild von Halleys Kern bis 2061

Dieses Zitat fiel mir in meinem derzeit gelesenen Buch Jenseits von Halley über die nachbearbeiteten Aufnahmen der HMC. Sie sind recht unscharf. Trotzdem sind sie sensationell, weil sich Giotto während sie entstanden um die eigene Achse drehte, sie in Realzeit übertragen wurden (was die Anzahl der Bildpunkte reduzierte) und sich die Kamera auf den hellsten Punkt ausrichtet, was leider ein Staubjet war, sodass der eigentlichen Kern bald aus dem Blickfeld rückte.

Uwe Keller, PI der HMC, machte dieses Zitat, als einige Jahre nach der Mission die verarbeiteten Aufnahmen vorgestellt wurden. Doch muss dem so sein? Eigentlich nicht. Halley hat eine Umlaufbahn die etas außerhalb von Neptun endet. Die Umlaufsdauer beträgt 76 Jahre. Derzeit ist er rund 33 AE von der Erde entfernt. 2024 wird er sein Apohel erreichen und sich dann wieder der Sonne nähern.

Er ist auch in dieser Entfernung erreichbar und er ist dort unter Garantie nicht aktiv: Das wäre die Gelegenheit mal einen Kometenkern in seiner inaktiven Phase zu fotografieren. Continue reading „Das beste Bild von Halleys Kern bis 2061“