Warum IBM nicht langfristig erfolgreich mit dem (IBM-)PC war

Ich habe ja schon Artikel über den IBM PC im Blog geschrieben, über die Technik, zum 30-jährigen und 35-jährigen Jubiläum. Dann gibt es noch die legendäre Geschichte von PC-DOS. Doch darum geht es nicht in diesem Artikel. Die Schöpfungsgeschichte des IBM PC habe ich schon ausführlich beackert. Ebenso seine Macken und die Unkenntnis der Manager vom Markt und nur mal den Firmen, die dort tätig sind.

Nicht immer ist es das beste Produkt, das marktbeherrschend wird. Das kennt man nicht nur vom Computer. Das meistverkaufteste Auto war der Käfer – sicher nicht das beste Auto. Ebenso verkaufte sich die „Ente“ recht gut, obwohl manche sie nicht mal als Auto bezeichnen würden. Ich denke die Entwicklung, die auf den IBM PC folgte, war vorhersehbar, auch wenn sie IBM selbst erstaunte. Continue reading „Warum IBM nicht langfristig erfolgreich mit dem (IBM-)PC war“

Der IBM PC

Ich will heute an ein Jubiläum erinnern – den IBM PC. Der eine oder andere der schon etwas Ahnung hat wird nun sagen „Jubiläum? Der IBM PC wurde am 12.8.1981 angekündigt!“, Ja aber in Deutschland war er erst im Frühjahr 1983 zu kaufen. Das ist nun 35 Jahre her. In diesem Blog geht es nicht um die Entwicklungsgeschichte des IBM PC, die habe ich meinem Buch und auf meiner Website lang und breit erzählt. Es geht um die Technik.
Als der IBM PC erschien, kauften sich natürlich auch die frühen Computerpioniere einen davon. Schon alleine, um zu sehen, was IBM produziert hatte. Die Einstufung schwankte stark. Lee Felsenstein, Mitgründer des ersten Computerclubs des „Homebrew Computer Clubs“ und beteiligt am Entwurf des Osborne 1 sah es positiv: „Wir schraubten das Gehäuse auf und sahen, dass Bausteine aus der Industrie verwendet worden waren, keine IBM spezifischen. Endlich hatte IBM die Mikrocomputerindustrie ernst genommen“. Andy Herzfeld, bei Apple angestellt dagegen. „Das Gerät war ein Witz! Es konnte weniger als die Rechner, die wir schon herstellten, ganz zu schweigen von dem, was in der Entwicklung war“ (weniger als ein Jahr später erschien von Apple die LISA, der erste Mikrocomputer mit einer grafischen Oberfläche).
Die Geschichte des IBM PC beginnt ein Jahr vor der Markteinführung. IBM hat eine Krisensitzung. Sie bemerken natürlich, dass immer mehr dieser Mikrocomputer verkauft werden. Dieser Markt boomte und IBM schaute nur zu. Alarmierender als der wirtschaftliche Aspekt war, was der bei IBM besonders gut aufgestellte Außendienst berichtete. Sie fanden immer mehr der Rechner in den Firmen die auch Großrechner einsetzen. Sie wurden genutzt für Dinge, die keinen Großrechner erforderten und die Anwender waren begeistert von ihnen. Mehr noch IBM verlor massiv an Wertschätzung. Sie galten als veraltet. Der wichtigste Zweck des IBM PC war es nicht, ein Verkaufsschlager zu werden (IBM sollte sich in den verkauften Stückzahlen enorm irren, es wurden viel mehr IBM PC verkauft als geplant) sondern die Wertschätzung bei den Kunden wieder zurückzugewinnen. Continue reading „Der IBM PC“

35 Jahre IBM PC

Es ist noch nicht heute soweit, aber am 12. August feiert der IBM PC seinen 36-sten Geburtstag. Ich will schon heute mal an ihn erinnern

Fangen wir mal mit der technischen Beurteilung des IBM-PC im Vergleich zu anderen Rechnern dieser Zeit. Der IBM PC (korrekte Bezeichnung: IBM Personal Computer Modell 5150) verwandte einen 8088 Prozessor, der mit 4,77 MHz getaktet war. Die Wahl dieses Prozessors zementierte die heutige Marktbedeutung von Intel. Er war schon damals nicht die erste Wahl. 1978 erschien der 8086. Als 1980 die Entwicklung begann war er schon zwei Jahre alt. Das wäre heute unvorstellbar. Es gab Diskussionen um die Wahl, IBM fragte unter anderem auch Microsoft. Offiziell fiel die Wahl auf den Prozessor, weil er am ausgereiftesten war, Der Motorola 68000 als direkter Konkurrent hatte bei Entwicklungsbeginn noch zahlreiche Kinderkrankheiten. Ein Grund dürfte auch sein, das Intel das Registermodell des 8080 übernommen hatte und durch den segmentierten Arbeitsspeicher war sogar eine automatische Übersetzung von 8080 Software möglich so konnte man schnell Software für den neuen Prozessor entwickeln. es gab sogar einige 1:1 Adaptionen in den ersten Jahren wie Wordstar 3.31 die einfach nur crosscompiliert wurden. Continue reading „35 Jahre IBM PC“

Nichts ist so dauerhaft wie ein Provisorium

Was erwarten Sie, wenn eine Firma die in einem Markt dominant ist, aber ein Marktsegment bisher nicht besetzt hat, wenn sie in dieses vordringen will? Also nehmen wir mal an, Mercedes Benz will ein Elektroauto konstruieren. Was würde man von dem erwarten? Doch sicher, das es nicht nur teurer als schon existierende Modelle ist, sondern auch besser. Eine Firma, die seit 100 Jahren Automobile baut, wird es doch besser können als eine, die einfach handelsübliche Batterien zusammenlötet oder? Die Enttäuschung wäre wohl groß, wenn das Auto nur in einem kleinen Detail besser wäre, sonst aber nur teurer als jedes andere Auto auf dem Markt und es nicht mal von Daimler selbst stammt. Sicher würde der eine oder andere Mitbewerber sich einen Spaß machen und eine ganzseitige Seite in der Auto-Motor-Sport buchen mit der einzigen Botschaft „Herzlich Willkommen Daimler – ernsthaft“. Continue reading „Nichts ist so dauerhaft wie ein Provisorium“