2 Millionen Klicks und Asterix
Beim letzten Feiertag strahlte der Bayrische Rundfunk die Nokia Night of the Proms aus. Wer es noch nicht kennt: Künstler deren Karriere schon etwas weiter zurückliegt singen in der Vorweihnachtszeit zusammen mit einem Orchester und einem großen Chor. Dazwischen gibt es auch einige klassische Stücke. Das ist durchaus sehenswert, vor allem wenn die Sänger gut sind – es gibt auch einige die treffen live durchaus nicht immer die richtigen Töne und viele der Hits bekommen mit einem Orchester einen durchaus interessanten Sound. Dauergast ist John Miles, dessen einzige Hit „Music“ ja auch ein Orchester beinhaltet und da auch der Höhepunkt der Konzertreihe ist und jedes Jahr gespielt wird. Continue reading „2 Millionen Klicks und Asterix“
Ich habe mir lange Zeit überlegt ob ich dies schreiben soll. Wer in dem Weblog zurück blättert wird feststellen, das der erste Eintrag mit Lynne & Tessa beginnt und wer dann mal einen Blick auf das Impressum der
Vor einem Jahr haben Lynne & Tessa „Barbie Girl“ auf Google Video hochgeladen und wurden damit innerhalb von 2 Monaten zu den Stars der Lipsync Szene. Der eine oder andere, der mal auf die anderen Links auf meiner Hauptseite geklickt hat, wird feststellen, dass ich eine
Nun müssen sich die beiden an anderen Moderatoren messen lassen, man wird sehen ob dies klappt. Die RTL Gruppe scheint selbst da einige Bedenken zu haben. Zum einen der Sendetermin – Am Pfingstmontag um 22:15 – wenn wahrscheinlich in allen Hauptsendern Spielfilme anlaufen. Zum zweiten der Sender selbst: RTL2 ist nicht nur der kleinste der RTL Gruppe sondern auch der mit dem schlechtesten Image. Früher lief da „Erotik“ Programm und „Peep“, neuerdings Reality-Shows, wie „Big Brother“. Oder wie ich gerne sage „Titten und Assozialensender“. Dann scheint es noch mal ein festes Schema zu geben, sondern weitere Sendungen sollen „in loser Folge“ erscheinen. Also das klingt nicht gerade danach, als wäre RTL von dem Konzept überzeugt.
Es wird aber sicher auch von Leuten gesehen werden, welche die beiden kennen – ehemalige Schulkameraden, Bekannte, Nachbarn etc. Und manch einer der vielleicht noch ein Hühnchen zu rupfen hat, wird die echten Namen und Adressen publizieren – in Gästebüchern, im Forum, im Chat. Das kam schon mal vor, als es im August einen Bericht in Focus und den RTL Nachrichten gab und dabei handelte es sich nicht um angekündigte Sendungen. Damit muss man leben und das ist sicher auch ein Grund warum ein Fernsehjob so gut bezahlt ist. Ich wünsche beiden, dass es nicht dazu kommt und sie weiter ihr Leben leben können, ohne öffentliche Aufmerksamkeit.
Letzte Woche habe ich bei Google Video die Videos von „Tessa“ und „Lynne“ entdeckt, zwei wirklich talentierten Mädchen die lippensynchron Pop Songs performen. Ich schaue die Videos wirklich gerne an, sie üben eine enorme Faszination aus. Warum ? Nun ich gehöre sicherlich nicht zu den vielen denen die Girls die Herzen gebrochen haben. Der Grund ist ein anderer: Die Lebensfreude und Spontaneität welche die beiden ausstrahlen.
Ich denke das Geheimnis liegt in mehreren Faktoren, die ich im Büro rausgefunden habe. Um meine Kollegen während der Mittagspause nicht mit der immer gleichen Musik zu nerven habe ich mal probeweise den Ton abgedreht. Und die Videos machen trotzdem Spaß ! Es ist wie Stummfilm. Lynne zieht Grimassen wie ein Stummfilmstar und Tessa tanzt als hätte sie einen Stromschlag bekommen. Manchmal wenn sie sich gegenseitig aus dem Bild kicken werde ich an Dick und Doof (sorry Stanley Laurel und Oliver Hardy) erinnert. Und ich bin Dick und Doof Fan – Derartiger Humor ist aber völlig unabhängig von Sprache, Kultur er macht einfach Spaß.
Doch zurück zum Titel. Einige Medien nennen diese neue Kunstform, die sich bei Google Idol in richtigen Turnieren austobt Webkaraoke. Kein Begriff könnte falscher sein. Anders als bei Karaoke singen die Künstler (ja es ist zumindest bei den besseren Vertretern der Zunft Kunst !) nicht sondern die Musik kommt vom Band oder Mikro oder wird zugemischt. Dagegen tun sie als würden sie singen. Da dies auch durchaus prominente Gruppen tun (wenn auch nicht immer, aber doch immer wieder im Vollplayback) schlage ich vor das anders zu nennen „Web-Playback“ oder „Web-Milli-Vanilli“, nach den prominentesten Vertretern die auch nie selbst sangen. Bleibt mir nur ein zu wünschen:Â Macht weiter so und denkt bitte an den Nachschub für die vielen Fans.