Compiler, Interpreter und ihre Schwächen

Loading

Zeit, dass ich mich mal wieder einem Computerthema widme. Das heutige Thema war als ich mit der Computerei anfing – Anfang der Achtziger Jahre – „in“, ist heute aber kein Thema mehr. Es geht darum, wie ein ausführbares Programm erzeugt wird. Da heute zwar viel mehr Leute einen Computer oder ein Gerät das einen Computer beinhaltet wie ein Smartphone oder Tablett nutzen, aber nicht mehr wie früher Programmieren (müssen) zuerst mal eine Erklärung. Continue reading „Compiler, Interpreter und ihre Schwächen“

Das Paretoprinzip

So heißt ein Fakt, das ich bis zum Nachschlagen für den Artikel nur als „80:20 Regel“ kannte. Die Wikipedia nennt es Paretoprinzip oder Paretoregel. Was ist damit gemeint? Besser als die Einleitung sind sicher die Beispiele in der Wikipedia, da die Regel nämlich nicht nur für die Zeit die man für bestimmte Projektabschnitt benötigt. Ich stieß darauf Ende der achtziger Jahre, als die ersten RISC Prozessoren auf den Markt kamen.

Eine Untersuchung zeigte dass von den Befehlen die ein Prozessor zur Verfügung hat nur 20% in dem größten Teil des Codes, 80 % aller Instruktionen verwendet wurden. Die anderen 80 % machten die restlichen 20 % des Codes aus. Daraus zogen Entwickler an amerikanischen Universitäten (wo das RISC Konzept damals neu belebt wurde) den Schluss, dass ein Prozessor, der nur 20 % der Befehle eines damals üblichen Prozessors verwendet insgesamt schneller sein könnte als dieser, weil er diese wenigen Befehle schneller ausführen kann, auch wenn er dann die nicht vorhanden Befehle durch mehrere elementare ersetzen muss. Für die Entwickler bedeutete das, dass die Komplexität des Chips geringer waren und damit eine eigene Chipentwicklung wieder möglich war, die bei den damals üblichen CISC Designs die Mittel einer Uni schon überschritten. Continue reading „Das Paretoprinzip“