Noch ein Schlag gegen das Desktop-Gehäuse

Ich habe in der ct‘ einen Artikel über eine neue Speichertechnik gelesen. Das neue ist daran nicht eine völlig neue Technologie sondern eine Erhöhung der Transferrrate. Das erfolgt wie bei Grafikkarten durch mehr Signalleitungen. Die HBM genannte Technik setzt auf viele Signal Leitungen (bis zu 1024 pro Baustein – DDR4 RAM hat 64). Das gibt es in zwei Varianten. Das eine gedacht für Grafikkarten wo GPU und Speicher dann auf einem Die sitzen, allerdings gestapelt mit einer Silizumschicht nur als Leitungsschicht dazwischen. Durch die Nähe und die dreidimensionale Packung kann man viel mehr Leitungen (bis zu 5000) zwischen den Speicherchips und der GPU ziehen. Es ist aber dann ein einziger Chip der vom GPU-Hersteller mit dem Speicher integriert wird. Dies lehnt sich an die Fertigung von Smartphones SoC (System on a Chip an), wo auch Speicher und CPU übereinandergestapelt werden. Continue reading „Noch ein Schlag gegen das Desktop-Gehäuse“

Meine Wünsche an den nachhaltigen PC

Wenn ich aus meiner Warte aus mir die PC-Industrie ansehe, so hat sich in den letzten 15 bis 30 Jahren nicht viel geändert. Die Grafische Benutzeroberfläche erreichte den Consumermarkt 1985 und Windows XP als grafisches Betriebssystem mit sauberem (nicht kooperativem) Multitasking und abgestuften Rechten kam 2001. (Bevor wieder Schlaumeier kommen: Ja beide Entwicklungen sind älter, aber ich rede vom Massenmarkt). Seitdem ist alles schöner und bunter geworden, gab es neue Busse oder Standards (USB 1.1 → 2.0 → 3.0 → 3.1) aber nichts revolutionär Neues. Trotzdem gibt es noch einiges, was zu verbessern wäre. Hier mal meine Wünsche an den langlebigen und ernsthaft nutzbaren PC: Continue reading „Meine Wünsche an den nachhaltigen PC“

Der neue Rechner und Windows 8.1

Seit Donnerstag ist er da: mein neuer PC. Den Alten, den ich seit November 2009 habe wollte ich nach fünf Jahren ersetzen und als sich seit April einige Bluescreens oder Reboots häuften stand fest dass ich nicht so lange warte. Es hat so lange gedauert, weil ich von der Stange nichts fand was mir gefiel. Da ich meinen Alten vor eineinhalb Jahren mit einer SSD aufgerüstet hatte, wollte ich einen mit 3 TB Platte als Datenhalde und weil ich die Problematik kenne, später mal Speicher aufzurüsten, gleich mit 16 gb Speicher. So was gabs nicht oder ich hätte noch eine Grafikkarte extra bezahlen sollen. Kann sein, dass ich so was mal brauche doch dann kaufe ich es mir extra bis jetzt reicht mir die OnBoard Grafik völlig. Nun habe ich den letzten PC den ich selbst konfektioniert habe 1999 gekauft und da gab es noch nicht Hundert Mainboards und ebenso viele Prozessoren und Festplatten sowie Speichermodule. Das erschwert einem das ganze zudem ist man dann selbst verantwortlich ob auch alles zusammenpasst. Continue reading „Der neue Rechner und Windows 8.1“

Zeit für den nachhaltigen PC

Es musste mal so kommen, auch wenn es mehr als 30 Jahre nach dem ersten PC erst dazu kam: Die PC-Branche ist da angekommen wo andere Branchen auch sind , bei einer nur inkrementellen Verbesserung des Produktes. Wer heute einen PC neu kauft und sich die Datenblätter anschaut wird kaum Unterschiede zu vor vier Jahren sehen, da hatte mein aktueller PC z.B. folgende Ausstattung:

  • Doppelkernprozessor mit 2,6 GHz
  • 4 GB RAM
  • 1 TB Festpatte
  • DVD Brenner

Continue reading „Zeit für den nachhaltigen PC“

Immer ist Microsoft dran schuld

In der letzten ct‘ kam eine Meldung wonach der PC-Verkauf erstmals seit 1993 rückläufig ist. Damals flog glaub ich eine Fabrik für den Kunststoff in die Luft in die damals die Chips eingegossen wurden, was innerhalb weniger Wochen die Speicherpreise vervierfacht hat. Schuld an dem Rückgang: Microsoft. Windows 8 käme bei den Leuten nicht an, sie würden daher keinen neuen PC kaufen und mit dem alten unter Windows 7 weiter arbeiten.

Nun ist Windows 8 bestimmt nicht der Verkaufsschlager als den Microsoft ihn geplant hat. Der grundlegende Fehler war es, Funktionen die auf einem Tablett Sinn machen, auf einem Desktop Rechner zur Bedienung einzuführen wie Gestensteuerung „Tochdisplay“. Es gibt zwar neben Tablett-PCs und Zwittern zwischen Notebook und Tablett zwar erste Geräte mit einem berührungssensitvem Bildschirm, aber die sind zum einen recht teuer und zum anderen ändern sie nichts am Grundproblem, dass man dann dauernd wechseln muss zwischen Tastatur und Maus und Monitor. Anders als bei Windows 7 halten sich die Verbesserungen die man auf dem PC nutzen kann aber in Grenzen. Früher war es so, dass eine neue Windows Version schon wegen der gestiegenen Hardwareanforderungen einen neuen PC nötig machte. Auch dem ist nicht mehr so. So gibt es für die Leute aus diesem Blickwinkel keinen Grund einen neuen PC zu kaufen. Continue reading „Immer ist Microsoft dran schuld“