Wenn Ingenieure Produkte entwerfen…

Hat jemand von euch mal den Song „Mama will ins Netz“ Annett Louisan gehört? Er beschreibt recht gut die Erfahrungen die völlige Computerneulinge mit angeblich „idiotensicheren“ Produkten machen „sie hat das Starterpaket ohne Rumfummelei so richtig für Doofe und so„. Ich könnte andere Erfahrungen mit meinem Bruder beisteuern und selbst meine Nichte muss bei Situationen die neu sind das Handtuch schmeißen.

Das ist ein typisches Beispiel unserer Zeit, was passiert wenn Ingenieure Produkte machen und ein völlig anderes Vorwissen bei den Usern voraussetzen. Selbst für Technikerfahrene gibt es da Tücken. So habe ich kürzlich die Sender beim neuen LED-TV neu anordnen müssen. Einfach nur bei einem Sender im Menü die neue Nummer eintippen – geht nicht. Erst den alten auf eine unbelegte Nummer schieben (9999 z.B.), dann den Sender auf die nun freiwerdende Nummer und trotzdem funktioniert es nicht so wie gewünscht. So funktioniert nur das Anwählen mit Pfeil hoch/runter aber nicht mit direkter Nummerwahl – da scheint irgendwo noch die alte Nummer wo gespeichert zu sein. Hilfe kann man bei Toshiba nicht erwarten. Es gab keine Bedienungsanleitung zum Fernseher mehr. Das Menü soll es richten. Continue reading „Wenn Ingenieure Produkte entwerfen…“

Kinetische und thermodynamische Stabilität

Loading

Als ich für den gestrigen Artikel noch mal die Details der elektrophilen Addition in der Wikipedia durchlesen wollte, war ich entsetzt über das was ich dort las. Nämlich so wenig. Das Risiko der Enzyklopädie von Laien zeigt sich dann recht deutlich. Es fehlt das Expertenwissen. Also blieb wieder der Griff ins Buchregal. So kam ich auf die Idee, nachdem ich ja schon hier Raumfahrt erklärt habe: Fangen wir doch mal mit der schönsten Wissenschaft an sich an – der Chemie und ich erkläre euch mal ein paar Grundbegriffe. Fangen wir an mit der kinetischen und thermodynamischen Stabilität.

Am deutlichsten wird das anhand der handgezeichneten Abbildung links. Sie zeigt in der Y-Achse die Energie die ein Stoff inne hat. Auf der X-Achse steht dagegen nichts, man könnte unter bestimmten Umständen einen Zeitverlauf dort hineininterpretieren. Continue reading „Kinetische und thermodynamische Stabilität“