Der Anfang vom Ende von Sealaunch?

Am 1.2.2013 schlug 40 s nach dem Start eine Zenit 3SL auf, damit wiederholt sich fast auf den Tag genau der Fehlstart einer Zenit 3SL am 30.1.2007, bei der die Startplattform zerstört wurde. Nicht besonders professionell wirkt es den Webcast einfach abzuschneiden, als würde man ohne Webcast nichts davon mitbekommen. Meiner Ansicht nach ist das das Ende von Sealaunch. Die Firma kam 2009 unter das Chapter 11, eine Regelung des US-Insolvenzrechts zur Konsolidierung, aus der sie wieder herauskam, allerdings nun als fast alleiniges Eigentum von RKK-Energija, vorher hielten Boeing und russische Firmen je 45%. Dafür hat die Firma ihren Firmensitz nun in Bern, ich vermute mal aus steuerlichen Gründen Continue reading „Der Anfang vom Ende von Sealaunch?“

Warum wohl die Raumfahrt nicht schnell billiger werden wird

Eines was immer in Diskussionen wieder auftaucht ist den Transport in den Weltraum entscheidend zu verbilligen – nicht nur um 20 oder 30 % sondern die Kosten zu halbieren oder auf ein Zehntel zu senken. Initiativen dazu gab es genügend. Das Space Shuttle, die deutsche OTRAG Rakete. Heute liegen die Hoffnungen auf SpaceX oder andere Newcomer.

Bislang hat es nie geklappt. Ob es nun mit SpaceX klappen wird? Ziemlich oft ist dann wird auch Raumfahrtfirmen unterstellt, die Preise so hoch zu halten um gut zu verdienen oder sie seien einfach unfähig billige Raketen zu produzieren. Mal Zeit dem ganzen auf den Grund zu gehen.

Wie immer gibt es bei allem ein Körnchen Wahrheit und viel Phantasie. Zum einen ist es richtig, dass heute Raumfahrtkonzerne einen ziemlichen bürokratischen Overhead haben der mitfinanziert werden muss. Das macht die Träger teurer als nötig. Auf der anderen Seite gibt es bei allen Trägern im Westen das Bestreben die Fertigung zu optimieren, also diese preiswerter zu machen oder die Nutzlast bei gleichen Produktionspreisen zu steigern. In der Tat ist heute ein Raketenstart viel preiswerter als früher, selbst verglichen mit den frühen sechziger Jahren als selbst bei den USA zeitweise 50 Starts einer Thor pro Jahr stattfanden, es also eine viel höhere Stückzahl und damit niedrigere Kosten pro Exemplar gab. Continue reading „Warum wohl die Raumfahrt nicht schnell billiger werden wird“