Designmängel im Starship – Teil 2

Loading

Ich schließe an meinen Artikel vom Anfang dieses Monats an und bschäftige mich etwas weiter mit dem Starship, aber auch den Weiterentwicklungen V2 und V3. Es geht darum, dass man einiges an der Konstruktion hätte besser machen können. Continue reading „Designmängel im Starship – Teil 2“

Vor dem viertem Testflug des Starships (ITF-4) – Teil 1

Loading

Es ist noch nicht ganz Juni, aber da es aktuelle Neuigkeiten von meiner Lieblingsfirma gibt, will ich euch diese nicht vorenthalten. Zum einen gibt es einen Starttermin für den vierten Testflug des Starships, TF-4 (Integrated Test Flight = ITF). Er soll nun am 5. Juni stattfinden.

Da dieser Artikel etwas umfangreich wird, habe ich ihn in zwei Teile aufgeteilt, der zweite Teil folgt morgen. Bitte haltet euch bis dahin mit Fragen zurück, kommentieren dürft ihr um was es hier geht aber natürlich immer gerne. Continue reading „Vor dem viertem Testflug des Starships (ITF-4) – Teil 1“

Das Starship V2 und V3 – Neue Daten

Loading

Das Starship V2 soll nun „im Laufe dieses Jahres“ (2024) die anvisierten 100 t Nutzlast bringen. Technisch ist der größte Unterschied, dass die Raptoren von 230 auf 250 t Vakuumschub gesteigert wurden. Sie sind also eine Zwischenversion der Raptor 2 und 3. Bisher wurden bei den Testflügen ja nicht mal die 230 t Schub ausgenutzt.Es gibt nun neue Daten.
Das Starship V2
Das soll sich nun ändern, besonders groß wird der Sprung beim Starship von 1.250 auf 1.500 t Schub. Daneben werden die Stufen leicht verlängert. Die SuperHeavy um 1,3 m. Das steigert die Treibstoffbeladung von 3.400 auf 3.650 t. Beim Starship steigt die Gesamtlänge um 1,8 m. Es gibt eine Steigerung des Treibstoffs von 1.200 auf 1.500 t. Continue reading „Das Starship V2 und V3 – Neue Daten“

Eine weitere ITF-3-Testnachlese

Loading

Der Teststart ist schon zwei Monate her. Alle warten auf den nächsten Test ITF-4. Dabei sollen Superheavy und Starship heil bis zur Wasseroberfläche kommen. Aber wie immer gibt es Details zum Teststart erst nachher. Das meiste betrifft das Vehikel und nicht die Ergebnisse des Starts. Darüber wird noch nicht viel gesagt.

Ich beziehe mich auf diesen Beitrag des NSF. Daneben auf das Transkript zu Musks Vortrag vor den Mitarbeitern am 4. April 2024 in der starbase. Ich freue mich, dass Musk selbst bestätigt hat, was ich bereits berechnet hatte: Die Nutzlast für den Orbit bei ITF-3 betrug lediglich 40 bis 50 t und lag damit deutlich unter der Sollvorgabe von 50 bis 60 t. Ich persönlich halte eine Erreichung dieser Vorgabe für unrealistisch. Die Nutzlast ist so hoch, dass bei Anwendung von Erfahrungswissen klar ist, dass eine Verdoppelung nicht möglich ist. Trotzdem verspricht SpaceX für dieses Modell „V1“ noch 100 t Nutzlast. Continue reading „Eine weitere ITF-3-Testnachlese“

Die Designmängel im Starship

Loading

Als ich den letzten Artikel über das Starship schrieb, fielen mir einige Dinge ein, die ich in diesem separaten Artikel zusammenfassen will. Es ist offensichtlich das bei 40 bis 50 t Nutzlast beim letzten Testflug das Starship weit hinter den Vorgaben hinterher schranmmt. Diese Nutzlast ist wirklich schlecht. Das Space Shuttle hatte rund 28 t Nutzlast bei 2.000 t Startmasse. Wäre das Starship also (bezogen auf den Nutzlastanteil) nur so gut wie das vor nunmehr 50 Jahren entwickelte Space Shuttle, so müsste es bei 5000 t Startmasse rund 70 t Nutzlast erreichen, und dabei ist es nicht mal bemannt (alleine die Crewkabinen und notwendigen Änderungen für einen bemannten Einsatz beim Space Shuttle machten es um 10 bis 15 t schwerer, sodass es unbemannt und auf 5000 t Masse skaliert mehr Nutzlast gehabt hätte als die 100 t Zielvorgabe für das Starship). Man sieht es auch im Vergleich mit der Falcon Heavy, die wiegt 30 % eines Starships, hat aber – selbst wenn man nicht die Website-Wunschvorgaben, sondern die reale Nutzlast nimmt – eine höhere Nutzlast als das Starship. Continue reading „Die Designmängel im Starship“