Noch ne Starship Modellierung – Teil 1

Loading

Ja ich weiß, ich habe das Starship schon einige Male modelliert, aber der letzte Testflug lässt nun eine neue Modellierung zu. Anders als früher nehmen diesmal ich nicht die Angaben von SpaceX, sondern berechne im Umkehrschluss wie schwer das Vehikel sein muss, um die Nutzlast zu haben, die es bei ITF-3 hat.

Natürlich geht es nicht ohne die offiziellen Angaben, aber ich habe sie ergänzt. Die große Unbekannte beim Starship ist die Bergung. Für sie braucht es Treibstoff, Treibstoff der nicht für den Antrieb zur Verfügung steht und sogar „Totes Gewicht“ darstellt, also beim Starship direkt von der Nutzlast abgeht. Continue reading „Noch ne Starship Modellierung – Teil 1“

Die 2024-er April SpaceX Nachlese

Loading

Es gibt wieder neues von meiner Lieblingsraumfahrtfirma. Eigentlich nur von Elon Musk, denn das meiste was interessant ist stammt ja von ihm und seinen Auftritten bei Starbase. Nachdem es etwas Kritik an meinem bisherigen Format der Nachlese gab, in der ich Fakten und meine Meinung dazu vermischt habe, gliedere ich dies in mehrere Teile. Zuerst die reinen Fakten, dann eine Einordnung der Fakten in die Realität und zuletzt meine Meinung dazu. Ich nehme die Kritik als Gütekriterium für meine Blogleser, denn zumindest im Pro-SpaceX Bereich ist dieses Vermischen von Fakten und Meinung und sehr oft völlig unpassenden vergleichen ja gang und gäbe, aber das sind ja meist US-Bürger und ich halte jetzt nicht sehr viel vom Bildungsniveau der US-Bürger. Continue reading „Die 2024-er April SpaceX Nachlese“

Die Modellierung des Starship Testflugs ITF-3

Loading

Zeit einmal den Flug des Starships zu modellieren. Diesmal erreichte es ja fast einen Orbit, es fehlten weniger als 100 m/s für einen echten Orbit. Der suborbitale Flug war Teil der Strategie, da er kein Verlassen des Orbits nötig machte, um den Wiedereintritt des Starships über dem Indischen Ozean zu testen. Da wie sich zeigte das Starship im Orbit heftig taumelte (Video hier) und so auch die Zündung eines Raptor ausblieb, mit dem man sonst den Wiedereintritt aus einem Orbit einleiten würde, war dem auch gut so. Man kann nun aber relativ gut von der für diesen Orbit erreichten Nutzlast auf die theoretische Nutzlast für einen Orbit schließen. Errechnet wurde nach Jonathan McDowell ein Orbit von -55 x 234 km. Für Laien: Das Starship steigt bei einem solchen Orbit bis auf eine Entfernung von 234 km und sinkt dann. Gäbe es die Erdoberfläche nicht, so würde es eine Minimalentfernung von 55 km UNTER der Erdoberfläche erreichen. Da dies aber nicht der Fall ist, wird es in die Atmosphäre eintreten und verglühen, wie ja auch geschehen. Continue reading „Die Modellierung des Starship Testflugs ITF-3“

Nachlese dritter Teststart des Starships (ITF-3)

Loading

Wie üblich bei SpaceX wurde der Start von jubelnden SpaceX-Angestellten begleitet. Diesmal durch eine Wand getrennt etwas leiser. Ich finde das sehr störend, zumal diese im Dauerjubelzustand sind, das beginnt schon 30 Sekunden vor dem Start, sie hinken aber wie man bei den letzten Sekunden des Countdowns sieht, einige Sekunden zurück. Erinnert mich an die Falcon 1, damals wurden nach dem ersten Start alle Videos zeitverzögert übertragen umd rechtzeitig abzuschalten, hat man beim dritten Flug dann auch gemacht.

Schon äußerlich sieht man, dass sich einiges zwischen den beiden Starts getan hat. Das Starship hat nun Hitzeschutzkacheln bekommen und ist ganz schwarz, an der Superheavy sind schon nach dem Start die Grid-Fins zum kontrollierten Eintritt angebracht. Ich habe das Video durchsehen und stütze mich auf die eingeblendeten Daten. Nach wie vor gibt es bei SpaceX keine Grafik die wie bei anderen Launch Service Providers die Soll- und reale Bahn zeigt, sodass man sehen kann, ob es auf Kurs ist. Continue reading „Nachlese dritter Teststart des Starships (ITF-3)“