Schnapsideen


Schnapsideen

Gerade lese ich mir die DLR Nachrichten durch. Das Heft geht diesmal um Energie. Der Großteil übrigens um konventionelle Technik. Also die Optimierung schon existierender Technik oder einen Mix wie die Herstellung von Synthesegas aus Erdgas, ohne dass man einen Teil erhitzen muss um auf die Temperaturen von 750-850°C zur Spaltung in Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu kommen. Das steigert zwar den nutzbaren Energiegehalt um 30 %, aber es ändert nichts an der Tatsache, dass Erdgas eine begrenzte Ressource ist.

Es gibt aber tatsächlich die Forschung Kohlendioxid endzulagern. Also das Kohlendioxid entweder unter Druck oder in flüssiger Form einzulagern. (In flüssiger Form geht es aber auch nur unter Druck, nur dr Transport ist etwas einfacher). Damit das überhaupt praktikabel ist muss es praktisch in reiner Form vorliegen. Dazu sollten Kraftwerke so umgerüstet werden, dass sie reinen Sauerstoff verbrennen, den man natürlich vorher vom Stickstoff befreien muss. Danach muss das Kohlendioxid noch verflüssigt oder mit Gaspiplines in alte Bergwerkstollen gebracht werden. Selbst im optimistischen Fall kostet das 20 % der Energie zusätzlich, im schlechtesten Fall 100 % mehr. Was hat man dann? Das Kohlendioxyd rein. Aber kann man ein Gas so einfach dauerhaft wegsperrren? Das Deponieren auf dem Meeresboden wäre ja der biologische Gau, denn der ist nicht tot. Am labgesehen, davon dass man nicht weiß ob es nicht wieder mal hoch kommt und das Deponieren in bergwerkstollen? Wenn diese mal undicht sind, so unter dem dicht bevölkerten Ruhrgebiet? Kohlendioxid ist schwerer als Luft, das kann mal leicht einige Tausend Tote geben. Schon heute stürzen ja dort Häuser ein, weil der Boden durchlöchert wie ein Käse ist.

Continue reading „Schnapsideen“

Wie regele ich den Schub für Raketentriebwerke?

Heute mal ein Blog zum Thema Grundlagen. Es geht darum wie ich den Schub einer Rakete regeln kann. Eigentlich kein neues Thema, aber das gilt für einen guten Teil des Blogs, eigentlich steht alles schon in der Website drin (wenn man diese mal durchlesen würde, könnte man sich den Blog sparen). Zuerst einmal: Warum muss ich den Schub regeln? Eine Rakete startet mit einer Anfangsbeschleunigung von, sagen wir mal, 1.5 G. Dann nimmt der Treibstoff ab und die Rakete wird leichter. Die Beschleunigung nimmt bei gleichem Schub zu. Bei einem typischen Verhältnis von Start zu Leermasse von 3 bis 4 (je nach Nutzlast und Oberstufe) wäre die Beschleunigung am Ende bei 4.5 bis 6.0 G.

Diese Beschleunigung muss die Rakete aushalten, aber auch der Satellit. Daher ist man in der Regel bestrebt, die Spitzenbeschleunigung auf 5.0 bis 5.5 G zu beschränken. Die Beschleunigung ist dabei nicht mal das Hauptproblem. Es sind die Vibrationen die durch das Triebwerk auf die Stufe und Nutzlast übertragen werden. Dies ist ein Durschütteln, bei dem der Satellit dauernd beschleunigt und abgebremst wird. Demgegenüber die die dauernde Beschleunigung weniger stressig. Allerdings nehmen die Vibrationen auch zu, wenn die Tanks sich leerem.

Nun zum Thema: Wie senkt man den Schub? Bei Feststofftriebwerken bestimmt vor allem die Geometrie der Füllung den Schub. Es gibt zwei Formen, die häufig verwendet werden: Kreisinnenbrenner (der Treibsatz hat die Form eines Zylindersegments) : Hier nimmt die Fläche über die Zeit zu, und so auch der Schub. Das Gegenteil ist der Sterninnenbrenner, bei dem wird ein Stern in die Hülse gelegt, bevor der Treibstoff eingefüllt wird. Die Oberfläche hat dann Zacken, die eine große Oberfläche haben und die beim Abbrand schneller abbrennen und so die Fläche verkleinern. Dieser Typ hat also einen Schub der absinkt, bis eine Kreisfläche erreicht ist (Minimum) und dann vergrößert er sich wieder wenn die Fläche zunimmt.

Continue reading „Wie regele ich den Schub für Raketentriebwerke?“

Kampf gegen die Nazis!

Hute morgen erfuhr ich aus dem Radio, dass auf den Passauer Chef der Polizei Mannichl ein Attentat aus dem Umkreis der NPD verübt wurde. Das ist anscheinend nur der Abschluss zahlreicher Anfeindungen, Bedrohungen und (unberechtigter) Beschwerden gewesen, weil "Mannichl war nach Angaben der bayerischen Behörden in den vergangenen Jahren konsequent gegen alle rechtsradikalen Bestrebungen vorgegangen" so der offizielle Tenor.

Hallo? Wie weit muss es in diesem Land eigentlich noch kommen, dass sich was tut? Ich kann mich an viele Bilder erinnern, wo Neonazis offen mit ihren Symbolen durch die Straßen marschiert sind, Den rechten Arm zum Hitlergruß sogar in von Polizei überwachten Demonstrationen gehoben haben. Das beste war ja eine rechte Demonstration wo die Nazis Polizeischutz bekamen, damit sie nicht von (zahlenmäßig überlegenen) linken Gegendemonstranten vermöbelt wurden. Ich kann mich an den Fall eines Ausländers vor knapp einem Jahr erinnern, der an einer Haltestelle zusammengeschlagen wurde und daran starb und an angesteckte Döner Geschäfte.

Es gibt die Möglichkeiten, Partien und Organisationen zu verbieten die gegen unseren demokratischen Rechtsstaat sind und genau dies trifft ja auf die Nazi-Szene zu Angefangen von Partien mit demokratischen Deckmäntelchen wie DVU, NPD oder die Republikaner bis hin zu den in Vereinen organisieren Schlägertrupps. Das sollte konsequent gemacht werden und Mitglieder die aktiv sind auch bei der Gelegenheit einkassiert werden und zu Sozialstunden, vorwiegend da wo sie auf viele Ausländer treffen herangezogen werden.

Wie oft höre ich von den Politikern, wie gefährlich "die Linke" ist: Dabei ist das nur ein Haufen von Leuten die Geld verteilen wollen, das es nicht gibt um gewählt zu werden. (So gesehen unterscheidet sie nicht mal so viel von der CDU, nur dass die Linke eben 200 Milliarden pro Jahr verschenken wollen und die CDU nur 20). Gegen Rechts scheint wohl keiner etwas machen zu wollen. Warum? Weil die Linke im Bundestag sitzt und seit einigen Jahren in jeder Landtagswahl die 5 % Hürde geschafft hat. Nazis sind nur dann nicht gefährlich (vor allem für unsere Ausländischen Mitbürger) nur weil sie weniger Leute wählen. Wenn Polizisten, die diesen Rechtstaat verteidigen um ihr Leben rechten müssen, dann ist es echt schlimm geworden in Deutschland !

Das Bild des Tages heute aus diesem Anlass kein Raumfahrt Bild: So sah es aus als wir letztes mal Nazis am Ruder hatten: Wer es lieber humoristisch mag. Dem Empfehle ich die Spots der NNN – Neueste Nationale Nachrichten meines Lieblings-Satiremagazins Extra 3

Berlin, 1945

Deutsche Sprache, Schwere Sprache

Vorgestern bin ich beim Zappen über eine Wiederholung von Maybritt Illner auf Phoenix hängen geblieben. Es ging um Deutsch und zwar verschiedene Aspekte (die offensichtlich Frau Pooth überforderten, die dem raschen Wechsel  nicht folgen konnte). Es ging um das Denglisch, um die Forderung einiger CDU Politiker ins Grundgesetz aufzunehmen, dass Deutsch die Sprache hier ist und um Förderunterricht für Deutsch.

Bei der zweiten Forderung  waren sich bald alle einig: Das kann man so ins Grundgesetz schreiben, das ändert aber nichts. Es wird sicher nicht dazu kommen, das Leute die nicht Deutsch können, hier nicht arbeiten dürfen. Amtssprache wird auch immer Deutsch sein, ohne dass dies im Grundgesetz so steht. Aber vielleicht gibt es kleine Änderungen. Mir war neu, dass man den theoretischen Führerschein heute in 11 Sprachen ablegen kann. Eine Forderung war dies zu streichen, gerade um auch der Tatsache zu begegnen, dass viele ausländische Mitbürger (vor allem aus der Türkei) heute kaum Deutsch können. Es geht hier auch um Integration und die schließt das Beherrschen der deutschen Sprache mit ein.

Das nächste waren dann die Förderkurse, die es für unterschiedlichste Gruppen gab: Kinder im Vorschulalter, die nicht Deutsch können (offenbar mit großem Erfolg) und ALG-II Empfängern, die nicht Deutsch können, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Bei letzteren ist es eine verordnete Maßnahme und wie zu erwarten, kam die Hälfte der Leute nicht zur Maßnahme. Das hat mich ehrlich gesagt nicht überrascht,

Continue reading „Deutsche Sprache, Schwere Sprache“

Die Faszination eines Raketenstarts

Wie viele andere Raumfahrtbegeisterte über auf mich Raketenstarts eine gewisse Faszination aus. Zeit das zu analysieren. Zuerst einmal: Es ist nicht jeder Start. Wenn ich es an Modellen festmachen muss, dann sind es die Starts der Redstone, Titan 2, Saturn I+B, Ariane 1+2 und Atlas Agena. Auf der anderen Seite finde ich Starts der Ariane 5, Titan 4 oder des Space Shuttles nicht faszinierend und die anderen Raketen sind dazwischen.

Continue reading „Die Faszination eines Raketenstarts“