Die räumliche Orientierung von Raumsonden und Satelliten – Teil 1

T.J. hat mich zu einem zweiten Artikel inspiriert, der auch weil er mit 26 K etwas lang ist in zwei Teilen im Blog erscheint, man findet ihn aber auch auf der Website, wenn man weiss, wo dort die Neuigkeiten verzeichnet sind ;-). Das Thema ist nicht gerade meine Kernkompetenz, sondern eher etwas für einen Gastblog (ich weis dass einige aus der Raumfahrtindustrie das lesen, also wenn Fehler gefunden werden, bitte mailen). In diesem Artikel geht es um die Feststellung der räumlichen Lage (heute) und wie man sie verändern kann (morgen).

Neben der Navigation, also der Feststellung, wo sich ein Satellit oder eine Raumsonde befindet, ist auch die räumliche Orientierung wichtig, das bedeutet, man muss wissen, wie der Körper im Raum ausgerichtet ist, schließlich ist er schwerelos, es muss also nicht automatisch so sein, dass die Kamera auf den Nadirpunkt (den Punkt der gerade auf der Erde überflogen wird) zeigt oder eine Antenne einer Raumsonde zur Erde. In diesem kleinen Artikel möchte ich einmal die verschiedenen Methoden, wie man die Lage im Raum feststellt und verändert, beleuchten. Es gibt natürlich auch Satelliten, die keine Ausrichtung benötigen (z.B. passive Laserreflektionssatelliten wie Lageos), oder bei denen darauf verzichtet wird, (wie bei kleinen Cubesats, aufgrund der Restriktionen in Gewicht und Masse). Es gibt auch den Sonderfall, dass es eine passive Stabilisierung, aber keine Feststellung der Ausrichtung im Raum gibt. Continue reading „Die räumliche Orientierung von Raumsonden und Satelliten – Teil 1“