Lückenfüller

Hallo miteinander. Ich habe in den letzten tagen wenig Zeit für neue Blogs gehabt, da ich mir eine SSD gegönnt habe. Ich habe das ja schon mal angedeutet und mich nun zum Kauf einer 256 GB SSD von Samsung entschlossen. Leider machte ich den Fehler, sie zuerst anzuschließen und dann erst eine Sicherung durchzuführen. So rutschte der Laufwerksbuchstabe des Systemlaufwerks auf G: und weder Acronis TrueImage noch Norton Ghost brachten beim Klonen der Partition eine Konfiguration zustande, die nicht auf das Laufwerk G: zugriff. Beim Ansehen was gestartet wurde (mit msconfig) sah ich einen bunten Mix von C: und G: als Laufwerke bei Auostarts und Diensten

Also der umständliche Weg der Neuinstallation und bis dann alles wieder eingerichtet ist vergingen zwei Tage. Alles ist noch nicht gemacht, aber das meiste.

Die SSD macht das Arbeiten wirklich bequemer. Vor allem die Zeit nach dem Begrüßungsschirm, in der der Rechner kaum benutzbar war ist nun weg und auch das Herunterfahren geht viel schneller, auch wenn Updates installiert werden müssen. Bisher machte ich es so, dass ich den Rechner startete und dann mal gemütlich Zähneputzen ging, um die Zeit zu nutzen. Das ist nun vorbei. Anwendungen starten nicht so viel schneller, vielleicht zweimal schneller. Aber ich muss mich auch erst an einen lautlosen Rechner gewöhnen. Denn eine Festplatte hört man nun gar nicht mehr.

Ich will mir übrigens noch RAM anschaffen, bin da aber etwas skeptisch. Ich habe ein KA780G Mainboard mit 4 DIMM Slots, also zwei Kanälen. Im Handbuch steht das ich beim Dual-Channel Mode darauf achten soll dass die DIMMs in unterschiedlichen Steckplätzen in „Typ und dichte“ übereinstimmen. Typ ist mir klar, man sollte keinen 1 GB mit 2 GB Riegel mischen, aber heißt das auch, ich brauche für die zwei neuen DIMMs (zwei sind schon belegt) genau die gleichen Chips (also 8 oder 16 pro Riegel)? Hat jemand mal ein ähnliches Board mit DDR2 RAM aufgerüstet? Wenn alle vier DIMMS identisch sein sollen, dann müsste ich ja die alten rausschmeißen und würde für 4 GB mehr dann 110 Euro hinlegen müssen, und das ist mir zu teuer. Ich wollte eigentlich nur die beiden freien DIMMs mit je 2 GB aufrüsten.

So kann ich euch heute als kleinen Füller ein Musikrätsel von Hans anbieten, dass er erstellt hat. Für das erste hat er vier Schnipsel erstellt. Hier das erste.

18 thoughts on “Lückenfüller

  1. Servus Bernd,

    ich nutze zwar kein Motherboard mit AMD Chipsatz, habe das ASUS M3N-HT mit schon etwas betagtem 780a von nVidia.
    Ich habe einen ziemlichen RAM-Mix installiert und kann mich über Instabilitäten nicht beklagen.
    Das wichtigste ist, dass man, wenn man die RAM-Slots voll bestückt, auf DDR2-800 stellt, sollte DDR2-1066er Speichter installiert sein.
    Ansonsten immer die Timings des langsamstan RAM-Typs im Bios einstellen und die Command Rate auf 2T.

    Habe bei mir 2x2GB OCZ Platinum 1066er sowie 2x4GB GSkill F2-800er, also 12GB RAM am Laufen und das System läuft 100%ig stabil.
    Ich denke, es wird bei Dir nicht anders sein, solange der RAM korrekt eingestellt ist.

    Berichte, wie es lief, solltest Du das Upgrade wagen.

    PS: Glückwunsch zur SSD. 🙂
    Ich selber bin noch HDD-User. Aus dem Grund, dass ich SSD’s es einfach nicht zutraue in Sachen Langlebigkeit einer HDD nachzukommen.
    Aber irgendwann werde ich wohl auch nicht mehr um eine drumherum kommen. ^^

    Gutes Nächtle,

    Pfiate,
    Stefan

  2. Moin,

    > Ich selber bin noch HDD-User. Aus dem Grund, dass ich SSD’s es einfach nicht zutraue in Sachen Langlebigkeit einer HDD nachzukommen.

    Dem ist leider so. Bei mir hat am Dienstag meine gerade mal 2 Jahre und 8 Monate alte IBM SSD angefangen Bad Blocks zu schmeißen. Zum Glück mache ich seit April 1992 ein inkrementelle Backup, so dass mir nichts verloren gegangen ist.

    Fazit: Mit einer SSD wird ein inkrementelles Backup noch wichtiger also vorher. Wichtig ist: Ein richtiges Backup ist inkrementell, und nicht einfach eine Kopie. Mit einer einfachen Kopie hätte die kaputte Datei die heile überschrieben! Zudem am besten immer drei Backups haben. Eines am Rechner angeschlossen, eines im Regal, und eines im Bankschließfach oder beim Nachbarn des Vertrauens.

    ciao,Michael

  3. Solange man die RAM-Module paarweise verbaut, ist die Größe egal. Bustakt und Latenzzeiten sollten aber möglichst übereinstimmen, sonst bestimmt das langsamste Modul die Gesamtgeschwindigkeit.
    Noch ein Problem: Der L3-Cache in der CPU läuft mit dem Bustakt. Wenn man bei 4 Modulen den Takt runtersetzen muß, wird der Spaß dadurch langsamer. Im ungünstigsten Fall bremst das mehr, als man durch den größeren RAM gewinnt.
    Ich hab noch 2 x 2GB DDR 2 RAM rumliegen, kannst du haben.

  4. @ Elendsoft:

    Das stimmt nicht.
    Der L3-Cache läuft mit einer eigenen Taktdomäne.

    So läuft der L3-Cache eine Phenom II X6 mit stets 2GHz.
    Die älteren X4 Phenoms der Ier und IIer Serie für Sockel AM2 laufen dagegen mit 1,8GHz.
    Der Bulldozer müsste 2,2GHz haben, während die alten Phenom X4 9100, 9150 und X3 8250 mit 1,6GHz laufen.

    Ausser der Athlon II der hat keinen L3 Cache.

    Allerdings besteht in fast allen Bios’en die Möglichkeit den HT-link via Multiplikator anzupassen oder für Übertakter etwas mehr Leistung herauszukitzeln.
    Ich selber mach das nicht, weil ich möglichst lange mit einem System arbeiten mag. Wer jedoch alle 2 Jahre eine neue Plattform anschafft, für den ist es sicher eine Option, wenn man Zeit für Stabilitätstests hat.

    Aber jetzt schweife ich zu sehr ab.

    Auf jeden Fall lassen sich die verschiedenen Taktdomänen recht bequem mittels Teiler einstellen.

    Bernd, wenn Du den RAM aufgerüstet hast, lasse doch wenigstens einige Stunden Prime 95 im Modus „Blend“ laufen, weil es immer sein kann, dass man einige Timings anpassen könnte. (Im Normalfall aber nicht, wenn man die des langsamsten Moduls einstellt, wie auch Elendsoft schon schrieb)

    Ohja und bevor ichs vergesse. Es kann sein, dass man die Spannung der RAM-module leicht erhöhen muss.

    Viel Spaß beim Aufrüsten!

    Stefan

  5. Mit der Einführung von Win7 also vor 2 Jahren hab ich eine 64er SSD im Betrieb als C: Laufwerk. Der Tempozuwachs ist wirklich deutlich. Zuverlässigkeitsprobleme kann ich keine feststellen.

  6. hm…. – also das Musikrätsel scheint wohl niemanden zu interessieren. – Schade eigentlich, denn ich hab da ein paar interessante Stücke raus gesucht, von denen mich wirklich interessiert, ob die jemand erkennt. Gerade auch von den Musikspezis hier.

  7. @Stefan Plöchinger: Stimmt, die Band ist es nicht.

    Allgemeiner Hinweis: Es ist Mainstream-Pop, also die selbe Sparte, die auch Bernd meistens drauf hat.

  8. Leider kann man die Beiträge nicht mehr editieren, oder ich sehe den Button nicht. Will aber noch hinzufügen, dass aber Prozessoren „mit“ L3 Cache gibt, welcher mit Bustakt läuft.
    Das ist der K6-II /K6-III/K6-III . Wenn auf dessen Motherboard ein L2 Cache verbaut ist, wird dieser zum L3-Cache degradiert. Dieser läuft stets mit dem Takt des FSB.
    Ich habe noch ein System mit einem K6-III 500 in Betrieb. Das ist eine sehr interessante PC-Infrastuktur will ich noch erwähnen und es macht viel Spaß mit der alten Mühle noch einige ältere Spiele wie Command & Conquer zu spielen. 🙂

  9. Na ja das ist eine Kommentarfunktion und keine Forensoftware, wo du als Mitglied registriert bist (die email adresse muss nicht mal existieren, das wäre aber ganz geschickt, falls ich jemand anschreiben muss) daher kannst Du das auch nicht editieren, außer Du wärst von mir registriert, wie das die Gastautoren sind. Also Gastautor werden und es klappt auch mit dem Editieren….

  10. Danke Bernd für die Info.

    Ich denke, das ist aber bei meinen 2-3 Einträgen (und einem Beitrag) nicht nötig.
    Ich lese aber hier gerne mit, weil es eine der wenigen informativen und Gott sei Dank schlichten Seiten ist, wo man an ausgezeichnet recherchiertes Material kommt.
    Ich bin urfroh über Deine Seiten. Büchermäßig habe ich erst die beiden über die ISS und das ATV, aber ich fand toll dass sie so geschrieben sind, wie wenn ich online vorm PC Deine Beiträge und Aufsätze lese. Ganz gut.

    Vielleicht fällt mir die Wintertage ein Artikel ein, über den es sich zu schreiben lohnt. Es tut nämlich gut zu wissen, dass es eine solch gute Plattform für genau die Themen, die mich interessieren zu haben.

    Ich hoffe, die Seiten bleiben noch lange erhalten.

    Servus derweil,

    Stefan

  11. Ich habe übrigens das Angebot von Elendsoft angenommen und seit einer halben Stunde läuft der Rechner nun mit 8 GB RAM. Als Dankeschön gibts ein Exemplar vom Diätbuch, wenn es veröffentlicht wird.

    Der Speicher war übrigens fast zu schön um ihn einzubauen mit Kühler und schwarzem Gehäuse, ein echt GEILer Speicher (ja steht so drauf). Die Firma (Golden Emperor International Ltd) weis offensichtlich nicht was ihr Name in Deutschland bedeutet, genauso wie VIA die mal einen KZ-Chipsatz herausgebracht haben. Aber darüber muss man sich bei Bezeichnungen wie DDR-RAM ja nicht wundern…

  12. Naja, ich schätze die Computer- und Elektronikindustrie braucht sich in dieser Hinsicht nicht so viele Gedanken zu machen, wie beispielsweise die Autohersteller. Bekanntes Beispiel ist da ja die Firma Mitsubishi mit ihrem Geländewagen Names Pajero, der unter diesem Namen in spanisch sprachigen Ländern nicht verkäuflich ist, „weil das spanische Wort pajero in der Vulgärsprache „Wichser“ bedeutet“. (Zitiert aus Wikipedia).

    Und was Namen sonst angeht, da wirf mal ein Blick auf diese Seite: http://www.unmoralische.de/namen/ungewoehnliche_namen.htm
    Da fällt einem nichts mehr ein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.