Machen wir es uns einfach: Nord Koreas Raketenstart

Diesen Eindruck habe ich erneut beim ersten erfolgreichen Satellitenstart von Nordkorea gewonnen. Seit 1998 unternimmt Nordkorea Versuche einen Satelliten in den Orbit zu befördern und so lange gibt es bei jedem dieser Starts Proteste, es verwundert nicht dass der südliche Nachbar Südkorea protestiert, schließlich trennt beide eine stark bewachte Grenze. Daran haben auch vorsichtige Schritte der Annäherung nichts geändert. Und natürlich protestiert auch Japan, das schon seit Jahrzehnten zu beiden koreanischen Staaten ein gespanntes Verhältnis hat – nur diesmal umgekehrt. Das beruht auf den Gräueltaten im zweiten Weltkrieg. Das die USA protestieren und es trotz eigener NORAD Daten als ICBM Test ansehen ist auch nicht verwunderlich, denn die USA scheinen nicht ohne irgendwelche Gegner existieren zu können, genauer gesagt – fassbare Gegner in Form von Diktatoren und Staaten. Und da ist ja die Auswahl recht klein geworden. Der Ostblock ist Geschichte, die Diktatoren in Ländern die die USA interessieren (wer interessiert sich schon für Diktatoren in Zentralafrika, außer es gäbe dort Rohstoffe) wurden weniger. Gaddafi ist Geschichte, Fidel Castro hat an seinen Bruder abgetreten der mehr auf Annäherung aus ist, Hussein haben sie hingerichtet. Bleiben nur noch Iran und Nordkorea. Die müssen nun herhalten, um das gewaltige Militärbudget (mehr als das gesamte der folgenden 13 Staaten zusammen!) zu rechtfertigen. Continue reading „Machen wir es uns einfach: Nord Koreas Raketenstart“

Raumfahrtwünsche an den Weihnachtsman

Ich habe mir mal überlegt, was ich zu Weihnachten denn besinnliches schreiben könnte, ohne das es zu sehr ins private abgleitet. Doch dann kam mir eine Idee: Meine Raumfahrt-Wünsche an den Weihnachtsmann.

Mein wichtigster Wunsch: ich wünsche mir mehr Planetenmissionen von ESA und NASA, und vor allem welche ins äußere Sonnensystem. 2013 wird von den beiden Raumfahrtagenturen nur MAVEN starten, ein schon um zwei Jahre verschobener Aerologie-Klimaorbiter zum Mars. Raumsonden von Indien und China sind für 2013 angekündigt, doch von denen erfährt man noch weniger als von denen der großen Agenturen und so sind die selbst für interessierte Laien wie mich uninteressant. Continue reading „Raumfahrtwünsche an den Weihnachtsman“

Spare, Spare, Spare!

Die treuen Blogleser unter euch wissen ja, ich habe ein ambivalentes Verhältnis zu Wikipedia. Ich nutze sie wie viele andere auch, gehe aber, weil ich in Themen in denen ich mich auskenne, schon einige Fehler gefunden habe, recht kritisch mit den Artikeln um und nutze sie vor allem als schnelles Sprungbrett zu weiterführenden Quellen, achte also vor allem auf die Referenzen. Alle zwei Jahre sammelt die Wikipedia Geld, das ist man schon gewohnt. Was diesmal allerdings auffällt, ist dass die „Werbung“ für Spenden diesmal nur ein der deutschsprachigen Wikipedia zu sehen ist, nicht in der englischen, auf die ich meist von einem deutschen Artikel wechsle (dort sind in der Regel Artikel ausführlicher und mit mehr Referenzen gekennzeichnet). Kurzzeitig kamen für 1-2 Tage die üblichen „Danke“ Botschaften, dann ging es weiter mit dem Spendensammeln, offensichtlich hat sich jemand verrechnet und zu früh die Kampagne beendet. Continue reading „Spare, Spare, Spare!“

Gedanken zum Weltuntergang – Teil 2

Wie ich schon gestern schrieb, kann man das Thema unter verschiedenen Aspekten sehen. Ein Weltuntergang kann auch der Untergang einer Kultur oder einer Zivilisation sein, das ist nicht unbedingt gleichzusetzen mit dem Untergang der Menschheit. So verging ja auch die Maja Kultur und die Kultur der Khmer, doch die Menschen dort starben nicht alle aus.

Und ich hole mal tief aus und behaupte einfach mal frech, das der Homo sapiens sapiens nicht in Einklang mit seiner Umwelt leben kann, wie dies der Neandertaler über fast eine halbe Million Jahre konnte. Das merkt man schon vor 35.000 Jahren, als er Afrika verließ und sich ausbreitete. Überall wo er hinkam, starben zur gleichen Zeit Großsäugetiere wie Mammuts, Riesenhirsche, Höhlenbären, Wollhaarnashörner aus. Zwar gab es auch eine klimatische Änderung, doch diese Tiere hatten über die letzten 1-2 Millionen Jahren sieben Eiszeiten und Warmzeiten überlebt, und dann sterben sie zufälligerweise aus, wenn der Mensch auftaucht? Sehr viel Zufall. Mit Sicherheit ist die Ausrottung von Tierarten schon in dieser Zeit der Jäger- und Sammlergesellschaften in Amerika belegt. Als die ersten Menschen über eine Landbrücke nach Amerika von Russland kommend einwanderten, breitete sich eine Aussterbewelle von Nord nach Süden, genau dem Fortschritt der Wanderungsbewegung folgend aus. Continue reading „Gedanken zum Weltuntergang – Teil 2“

Gedanken zum Weltuntergang 1

Ihr wisst ja alle, heute geht die Welt unter – zumindest wenn man den Maya Kalander falsch auslegt. Dabei sind doch die Mayas Spezialisten im Weltuntergang – ihre Kultur ging schon 1000 Jahre vor dem anvisierten Termin um. Keine Angst, jetzt kommt nicht wie in anderen Blogs oder im Fernsehen eine kurze Geschichte der Weltuntergangsprophezeihungen. Mir war nur eine sympathisch. Sylvester II prophezeite als Papst den Weltuntergang für das Jahr 1000, und als er nicht eintrat wusste er auch warum: Er hatte ihn durch seine Gebete abgewendet!

Daran habe ich mir ein Beispiel genommen: Ich habe mich intensiv um einen Kontakt zu dem Schicksal bemüht (als Buchautor mit Leserzahlen die man an den Fingern abzählen kann, habe ich einen wirklich guten Kontakt zum Schicksal) und kann euch verkünden: Die Welt geht nicht unter!!! Continue reading „Gedanken zum Weltuntergang 1“