Schluss mit der Bescheidenheit!

So, am Donnerstag Abend habe ich mein letztes Raumfahrt-Buchprojekt „US-Trägerraketen“ abgeschlossen. Es gab am Schluss nochmal Probleme, weil im Korrekturblock viele Linien bei Tabellen, wie schon beim Diätbuch fehlten. Dann habe ich gut 300 der 420 Tabellen mit stärkeren Linien versehen und wie immer spielte dann die Formatierung verrückt und der Umfang wuchs durch wild eingestreute Leerseiten mal auf 728 mal auf 890 Seiten an. Ja ja jetzt kommen sicher wieder einige mit Latex, doch das ist für mich keine Alternative, weil ich mich jetzt zum einen nicht noch in was anderes einarbeiten will, zum anderen es ja schon fertig ist (und auch fertig formatiert) und als drittes ich ohne Dudenkorektor kein Buch schreiben will, da wird wenigstens ein Teil meiner Rechtschreibfehler gefunden.

Sicher hätten dem Buch auch noch einige Korrekturdurchläufe gut getan. Diesmal waren es wie beim Vorgängerwerk nur zwei, anstatt vier bis fünf, und Korrekturleser hat es auch keine gesehen. Der Grund ist aber relativ einfach: die Zeit. Normalerweise lese ich ein Buch in maximal einer Woche zur Korrektur (7 Tage mal 8 Stunden), für dieses Buch brauche ich drei Wochen pro Durchgang. Es ist ist um 220% umfangreicher als das bisher umfangreichste (Skylab), um 260% umfangreicher als die erste Auflage und wenn ich das in zu kurzen Abständen mache, werde ich betriebsblind gegenüber Fehlern, denn man hat den Text erst ja vor kurzem gelesen, dann wird er schon richtig sein. Kurzum: für weitre Korrekturläufe müsste ich es einige Monate „ruhen lassen“. Korrekturleser scheiden bei den Erfahrungswerten von 3-6 Monaten pro Korrektur für ein 200 bis 300 Seiten Buch auch aus. Dann kann ich leicht ausrechnen das ein Korrekturlesen für das Buch ein bis zwei Jahre braucht und dann erscheint es wohl erst 2016….

Egal, das letzte Raumfahrtbuch ist abgeschlossen. Dabei bleibt es auch, sofern sich nichts ändert, also mit Bestimmtheit dieses Jahr. Vielleicht auch für immer. Das hängt von den Verkäufen ab. Sie müssten schon signifikant ansteigen. Wenn es so bleibt wie jetzt, dann ist das Mammutwerk ein würdiger Abschluss. Ich habe Norbert Brügge, weil ich von ihm Grafiken verwenden konnte, ein PDF zukommen lassen und er bezeichnet es als eine „irre Fleißarbeit“ . Ich selbst habe mir gedacht: bei allen meinen Büchern habe ich in den Katalogbeschreibungen immer den Inhalt angegeben, bescheiden, informativ. Zum Abschluss mal keine Bescheidenheit, aber wartet nur bis das Buch erscheint, dann könnt ihr es bei Amazon & Co selbst nachlesen.

Da hat im Hintergrund auch noch die Kritik des DLR Pressesprechers Andreas Schütz über die erste Ausgabe noch gewirkt. Derselbe Rezensent hat ein Buch eines Plagiators, das im Prinzip meine Website mit den Daten von Astronautix.com als Buch verwurstet hat, hoch gelobt. Und dieser Plagiator bezeichnet sich ja als „ausgewiesenen Fachmann“. Also wer bescheiden ist, macht wohl was falsch. Also Schluss mit der Bescheidenheit. Es ist das beste Buch zu dem Thema auf dem Markt, es ist zumindest das Buch auf das ich sehr stolz bin (dazu gehören noch die beiden über europäische Trägerraketen), aber mit Sicherheit ist es das arbeitsintensivste das ich jemals geschrieben habe. Drei Jahre habe ich dran gearbeitet, die letzten sechs Monate mit nur kleinen Unterbrechungen am Stück, zuletzt so viel, dass ich nicht mal mehr gebloggt habe und einen Stapel Klausuren von letzter Woche habe ich auch noch zu korrigieren….

Es wird nachdem BOD endlich mal seine e-book Konditionen überarbeitet hat nun auch endlich zu einem fairen Preis als e-book erscheinen: dort kostet es nur 27,99 anstatt 54,90 Euro, was ich für ein faires Verhältnis halte. Vorher war mir die Preisgestaltung von BOD viel zu hoch, weshalb ich einige Bücher ja selbst auf Amazon veröffentlicht habe (nur dort geht es als Autor ohne ISBN, bei Apple leider nicht und libri und andere Plattformen sehen eine Veröffentlichung durch Autoren gar nicht vor)

Okay, morgen gibt es einen neuen Blog – wenn wir grade bei Büchern sind, zu meinen Vorstellungen über einen e-book Reader wie er mir gefallen würde. Ach ja natürlich kann man sich auch selbst davon überzeugen, dass das Buch wirklich so gut ist wie ich sage. Es gibt schon jetzt ein Probekapitel über die Saturn IB und V (44 Seiten). Da findet sich auf der letzten Seite auch mein Lieblingsbild im ganzen Buch.

Bevor jemand fragt: nach der Arbeit die ich mit diesem Buch hatte, habe ich nicht vor das auch für die internationalen Träger zu tun. Vor allem auch weil sich dort die Recherche noch viel mühsamer gestaltet als bei den US-Trägern (gottseidank konnte ich ja diese noch abschließen bevor die NASA den TRS dicht machen musste).

2 thoughts on “Schluss mit der Bescheidenheit!

  1. WOW, ich hab grade mal das Probekapitel angeschaut und mit dem „alten“ Buch verglichen. Deutliche Veränderung! Das Inhaltsverzeichnis verspricht schon mal was, der „Rahmen“, bestehend aus den Grundlagen und dem Abkürzungsverzeichnis, welche beim vorherigen Buch mir gefehlt haben ist vorhanden und auch in einem Umfang, wie bei keinem Buch nie zuvor. Dann wurden die Kapitel der Saturn wie von dir gesagt hauptsächlich um die Triebwerkinfos aber auch um den Startvorgang und auch weitere Infos deutlich erweitert. Außerdem wurden die nicht gebaute Saturn C-8 sowie neue Triebwerke neu hinzugefügt. Wenn das bei allen so ist, Hut ab! Nun zu den restlichen Raketen, entnehmbar aus dem Inhaltsverzeichnis. Was mir besonders positiv Auffiel, ist die Erweiterung der frühen Trägerraketen, u.a. mit der Redstone. Auch das Shuttle scheint deutlich Ausführlicher vorzukommen, obwohl es früher so klang, als sei da nichts weiter geplant gewesen. Und auch sonst jede Familie ausführlich mit Gesamtübersicht. Mein erster Eindruck: Super! Freue mich schon das im Regal zu haben. Ich hab nur noch zwei Fragen: 1) Das gedruckte Buch ist doch nicht in Farbe oder? 2) Warum kommen Agena und Centaur vor den frühen Trägerraketen?

  2. Das gedruckte ist nicht in Farbe, das ebook, das auf dem pdf basiert schon.

    Weil die beiden Stufen auf mehreren Trägerraketen eingesetzt wurden habe ich die genaue Beschreibung rausgezogen und bei den Trägern dann nur noch die Änderungen.

    Übrigens die Saturn ist einer der Träger bei dem sich relativ wenig geändert, hat am meisten war es bei der Delta Serie, dann kommt die Atlas und Scout und das shuttle

    Mit dem raketenlexikon 1 hat es nur den Ursprung gemein, bei insgesamt 260% der Zeichenzahl (1,45 Millionen vs 559.000) ist es für mich ein neus Buch, es heißt nun auch nicht mehr Raketenlexikon Band 1 sondern nur US-Trägeraketen und der alte Band bleibt nach wie vor im Handel, weil er eben auch nur 55% des neues Buches kostet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..