Die Crux mit den Feststoffboostern

Ihr habt euch ja rege an Niels Beitrag beteiligt (wie sind übrigens hier alle per „Du“, Niels). Ich habe mich bewusst zurückgehalten, wie ich das immer bei Gastblogs mache. Niels hat mich im Vorfeld gefragt, ihm noch Sachen zu nennen, die er nachbessern sollte, aber mir fiel dann so viel ein, das ich es gelassen hätte. So sind meiner Meinung nach die Booster zu dick, verglichen mit der Länge, da der Schub auch von der Oberfläche abhängt (es hat seinen Grund warum alle Feststoffbooster sehr lang und schmal sind). Ich will die Diskussion über die Oberstufe mal nehmen um auf einen Nachteil von Feststoffboostern hinzuweisen. Wenn ich von Boostern rede, dann von welchen die relativ groß sind oder viele kleine, auf jeden Fall sollte ihre Masse im Bereich der Zentralstufe oder darüber liegen. Continue reading „Die Crux mit den Feststoffboostern“

Das geht gar nicht

Vor einer Woche kam bei Arte einer Dokumentation über den Minirock. Da fiel mir auf das ich seit einigen Jahren keinen mehr in Action gesehen habe. Da fielen mir auch zwei andere Dinge an. Das eine war die erste Zalando Werbung wo der Postbote auf einem FKK Platz die Pakete ausliefert und das zweite die erste Folge von Apartment 23, wo in der ersten Szene die Hauptdarstellerin auch nackt durchs Bild läuft – beides verpixelt. Continue reading „Das geht gar nicht“

Alternativvorschlag zur Ariane 6

Heute ein Gastblog von Niels Harksen:

Ariane 6 Alternative:

In diesem Blogeintrag möchte ich meinen Vorschlag für eine modulare Ariane 6 vorstellen. Mein Ziel bei der Erarbeitung war es, einen breiten Nutzlastbereich von der Vega bis hin zur Ariane 5 ECB und darüber hinaus abzudecken, wobei dies mit möglichst wenig verschiedenen Stufen geschehen sollte. Continue reading „Alternativvorschlag zur Ariane 6“

Falcon 9 „v1.1“

Nun da die Falcon „1.0“ ‚aka block Im wies früher hieß Geschichte ist, mal ein kleiner Ausblick auf die Falcon „v1.“. Betrachten wir das mal genauer. Fangen wir mit der Bezeichnung an. Es ist ja das erste Mal, dass man Versionsnummern bei Raketen einführt. Das ist ungewohnt. Nun müssen nicht unbedingt Nummern viel versprechen. Denken wir an die Nummerierung der Delta Serie wo jede Generation eine neue Nummer erhielt, auch wenn das nur wenig an der Nutzlast änderte, weil die Verbesserung nur inkrementell war. Oder der Übergang Atlas H/I bei der es sich um die gleiche Rakete handelte, nur etwas modernisiert, aber einmal eben von der NASA und einmal von Lockheed Martin angeboten.

Nun kommt Musk aus dem Softwarebereich und da sind Versionsnummern gängig. Zu „v1.0“ vs. „v1.1“ fällt mir zweierlei ein: Continue reading „Falcon 9 „v1.1““

Zwischenstand

So, inzwischen bin ich fertig mit dem ersten Korrekturlesen des Buchs „US Trägerraketen“, an dem ich seit September an der Fertigstellung arbeite, nachdem es eigentlich seit über drei Jahren in der Mache ist. Wie der Titel schon sagt, wird es unter einem neuen Titel erscheinen und das alte („Raketen Lexikon Band 1“) bleibt auch noch im Handel, zumindest bis Ende 2014 der Vertrag ausläuft. Der Grund ist relativ einfach: mit 1,42 Millionen Zeichen ist der Umfang 250% des alten Buchs. Der Inhalt ist daher erheblich größer und umfangreicher, derzeit bin ich bei 632 Seiten und einem geplanten Verkaufspreis von 49,90 Euro. Damit es bei BOD überhaupt noch erscheinen kann (Grenze: 700 Seiten) musste ich Ränder, Abstände und Schriftgrößen verkleinern und Abbildungen verschieben. Vor allem die nun 8 Punkt kleine Schrift ärgert mich selbst, aber mit 9 rutscht es definitiv über 700 Seiten hinaus. Continue reading „Zwischenstand“