Vom LEO in den GEO – der Vergleich
Inzwischen habe ich begonnen für mich selbst die Daten aktueller verfügbarer und in der Entwicklung befindlicher Ionentriebwerke zusammenzutragen. Dabei stieß ich in einem Dokument über das RITA 15/150 System über die Aufstellung eines kompletten Antriebssystems:
| RITA 15 | RITA 150 | |
|---|---|---|
| 4 Triebwerke | 7,2 kg | 24,0 kg |
| 4 Flußkontroleinheiten | 8,0 kg | 8,0 kg |
| 2 Stromverarbeitungseinheiten | 21,0 kg | 27,6 kg |
| Leitungen | 2,0 kg | 4,0 kg |
| Verschiedenes | 1,0 kg | 2,0 kg |
| Ionensystemstrukturmasse | 39,2 kg | 65,6 kg |
| Tank | 17 kg | 17 kg |
| Xenon | 71 kg | 71 kg |
| Gesamt Ionentriebwerksubsystem | 127,2 kg | 153,6 kg |