Das Artemisprogramm

Artemis, so heißt das aktuelle Mondprogramm ist noch nicht in den trockenen Tüchern, da geht schon der Run auf die Aufträge los. Nach Blue Origin will auch Boeing einen Lander bauen. Wie die einzelnen Teile – SLS und Orion auf NASA Seite, Mondlander und Lunar Gateway als „kommerzielle Aufträge“ (nur eine Umschreibung dessen das die NASA zwar nach wie vor alles bezahlt, aber weniger Einfluss auf die Konstruktion hat), zusammenspielen liest man bei der NASA nicht. Ich denke ich kann mir aber einen Reim machen. Der Knack und Angelpunkt ist die SLS. Die SLS wird in der Block IB Konfiguration, das heißt mit einer noch zu konstruierenden EUS-Oberstufe zwischen 34 und 40 t zum Mond bringen. Das hängt von Unsicherheiten ab, die Pakete gibt es ja noch nicht und ob es eine bemannte Mission ist oder nicht. Eine bemannte Mission hat nach NASA-angaben eine 3 t niedriger Nutzlast. Continue reading „Das Artemisprogramm“

Abwehrmöglichkeiten für NEO – Teil 1: Impulsmanöver

Nachdem ich schon einen Artikel über NEOCam und ihre Suche nach NEOs geschrieben habe, will ich mich heute mal mit den Abwehrmöglichkeiten beschäftigen und zwar mit konkreten Zahlen. Die muss man erst berechnen und daher erst mal eine Einleitung zur Methodik. Continue reading „Abwehrmöglichkeiten für NEO – Teil 1: Impulsmanöver“

Russland nennt es Sojus 5, ich nenne es Zenit-R

Vorgestern gab Russland bekannt, das die neue Trägerrakete „Sojus 5“ nicht vor Mitte des nächsten Jahrzehnts in Dienst gestellt hat. Sojus 5? Kannte ich vorher nicht und die nächste Frage die ich habe ist dann was ist mit der Sojus 3 und 4? Schon beim lesen des SpaceNews Artikels beschlich mich das Gefühl, das dies nur eine veränderte Zenit ist. Die Wikipedia bestätigt das. Continue reading „Russland nennt es Sojus 5, ich nenne es Zenit-R“

Lebensmittelproduktion ohne Landwirtschaft

Gestern bekam ich von Niels Harksen folgende Mail:

Hallo Bernd,
eine Frage die mir schon länger im Kopf herumschwirrt, und die sich vielleicht auch als Blogthema eignet:
Inwiefern ist es möglich, die vom Menschen benötigten Nährstoffe vollkommen synthetisch (ohne Zuhilfenahme von Leben) herzustellen, bzw. könnte man theoretisch auf weite Teile der Landwirtschaft zugunsten von chemischen Fabriken verzichten?
(natürlich mit einem Abfall der Lebensqualität, es geht hier nur um das „nicht verhungern“).
Ich habe mich das immer Mal im Zusammenhang mit dem Klimawandel und auch Raumfahrt/Planetenkolonisation gefragt.

Viele Grüße
Niels Continue reading „Lebensmittelproduktion ohne Landwirtschaft“