Erfahrungsbericht Fischer cita 5.0i

Seit einigen Monaten habe ich ein e-bike. Es gab zwei Gründe dafür. Zum einen war mein bisheriges Fahrrad in die Jahre gekommen – ist inzwischen acht Jahre alt und dürfte um die 25.000 km auf dem Buckel haben. Ein Neukauf stände also an. Der Punkt der den Ausschlag für ein e-bike gab war der Umstand, dass ich seit 2016 während der Freibadsaison täglich ins Freibad gehe. Mein Stammbad in Berkheim, etwa 6,5 km von Ruit entfernt schließt dieses Jahr aber für Renovierungsarbeiten. Die beiden nächsten Alternativen in Esslingen oder Denkendorf liegen aber beide in Flusstälern. Esslingen im Neckartal und Denkendorf im Körschtal mit Höhenunterschieden von 170 und 130 m. Das ist mit dem normalen Fahrrad machbar, aber wenn es heiß ist und dann auch noch Gegenwind herrscht (in meiner Umgebung steigt überall das Gelände in Richtung Westen an und von Westen kommt auch meist der Wind) dann ist es schon auf der bisherigen Strecke mit 60 m Höhenunterschied anstrengend, vor allem wenn man vorher schon eineinhalb Stunden geschwommen ist. Das war der Grund warum ich mir ein e-Bike anschaffen wollte. Continue reading „Erfahrungsbericht Fischer cita 5.0i“

Einsatzmöglichkeiten für Kernreaktoren bei Raumfahrzeugen

Wenn heute radioaktives Material bei Raumfahrzeugen (sowohl bemannt wie unbemannt) eingesetzt wird, dann meist in RTG, dabei wird die beim Zerfall freiwerdende Wärme in Strom umgewandelt, meist über die Eigenschaft bestimmter Metalle bei einem Temperaturgradienten Strom abzugeben. (thermoelektrischer Effekt, steckt auch im Kürzel RTG). Eingesetzt wird fast ausschließlich Plutonium-238 ein relativ seltenes Isotop, das aufwendig zu produzieren ist und in normalen Kernreaktoren kaum anfällt, bzw. wieder zerstört wird.

Kernreaktoren wurden bisher kaum eingesetzt. Die USA hatten einen Test mit SERT Mitte der Sechziger, Russland hat für eine bestimmte Satellitenklasse, die einen hohen Strombedarf hatten, kleine Kernreaktoren gebaut. Dies aber auch vor zwanzig Jahren eingestellt. Continue reading „Einsatzmöglichkeiten für Kernreaktoren bei Raumfahrzeugen“

Die Januar und Februar Nachlese zu SpaceX

Die Januarnachlese habe ich ja schon weggelassen, aber ich glaube auch die Februarnachlese ist recht kurz, aber sehen wir mal. Nun der Grund ist relativ einfach: SpassX glänzte weder durch Ereignisse, als durch neue Ankündigungen. Es gab bisher drei Starts, alle für Starlink. Ich finde das nett von der Industrie, das sie extra die Falcon 9 nicht mehr buchen, damit die Firma sich voll auf ihre Starlink Starts konzentrieren kann. Spass beiseite: in den letzten zwei Jahren nahm die Zahl der georderten großen Kommunikationssatelliten in den GEO ab und von dem Rückgang ist SpaceX viel stärker betroffen als Arianespace, bei der das Backlog kaum abgenommen hat. Continue reading „Die Januar und Februar Nachlese zu SpaceX“

Der 29.ste Februar und der Kalender

Eigentlich wollte ich den Blog schon gestern schreiben, doch ich kam nicht dazu. Wie auch immer, ich denke er ist auch ganz nützlich außerhalb des Schalttages. Es geht um den Kalender, bzw. wie man zu unserem heutigen Kalender kam. Das Thema ist natürlich komplex, hat doch praktisch jede Kultur einen Kalender entwickelt, und ich bin weit davon weg in dem Thema Experte zu sein, aber ein paar Grundlagen kann ich doch vermitteln. Continue reading „Der 29.ste Februar und der Kalender“