Die 8 Bit Spielkonsole

Eine der erstaunlichsten Dinge in den Achtzigern war, das massenweise Heimcomputer verkauft wurden, die aber primär zum Spielen verwendet wurden. Das führte sogar zu der Spiele Krise 1982/83, als viele Firmen, darunter Atari in finanzielle Bedrängnis gerieten, weil Heimcomputer ihre erste Konsolengeneration wie das VCS 2600 aus den Siebzigern um Längen schlugen.

Die Hersteller der Heimcomputer haben komischerweise nicht drauf reagiert,also selbst Konsolen produziert. Clive Sinclair regte sich auf, weil Leute seinen Spectrum zum Spielen nutzten und Commodore brachte erst 1990 eine Spielkonsole auf Basis des C64 heraus, als die 8 Bit Zeiten schon vorbei waren.

Es gab in den Achtzigern zwei Spielekonsolen, doch beide kamen aus Japan und waren erst viel später bei uns verfügbar. Zum einen die Nintendo NES mit eigener Hardware und das Sega Master System mit Standard Hardware wie dem Z80.

Ich will mal skizzieren, wie eine hypothetische Spielkonsole ausgesehen hätte, wenn sie von einem der Heimcomputerhersteller gekommen wäre, mit Standard-Hardware. Continue reading „Die 8 Bit Spielkonsole“

Das wichtigste Lebensmittel für den Hamsterkauf

Auf heutigen Blog bin ich gekommen, als ich meinen letzten Blog schrieb – nach dem Klopapier, dessen Hamsterkauf ich nicht verstehe, sind nun die Leute darauf gekommen, dass sie auch Lebensmittel hamstern müssen. Betroffen sind vor allem Getreideprodukte, also Mehl, Nudeln, Reis und Haferflocken.

Doch sind dies die besten Lebensmittel für den Hamsterkauf? Continue reading „Das wichtigste Lebensmittel für den Hamsterkauf“

Ja ist den schon Weihnachten?

Loading

Heute war ich einkaufen, mein regulärer Wocheneinkauf – seit ich mein neues e-bike habe und bei dem auch noch ein Einkaufskorb zu den Satteltaschen drauf passt, kaufe ich nur einmal in der Woche ein.

In den letzten Wochen war ich ja schon einiges gewohnt. Zuerst amüsiert hat mich, dass die Leute Klopapier hamstern. Das halte ich, wenn es wirklich eng mit der Versorgung wird als so ziemlich eines der letzten Dinge, die man braucht. Trotzdem ist das sogar noch schlimmer geworden. Inzwischen sind auch Küchenpapierrollen aus, die ich für noch überflüssiger halle und beim Aldi sah ich an der Kasse ein Schild von bestimmten Waren, was man als Kunde maximal kaufen darf und das wäre eine Packung Küchenpapier und Klopapier. Continue reading „Ja ist den schon Weihnachten?“

Die Größe von Oberstufen und ihr Schub

Vieles kann man mit der Raketengrundgleichung berechnen, aber manchmal führt sie einen doch in die Irre. Eine der Dinge, die dazu gehören, sind Masse und der Schub von Oberstufen. Aber ich erkläre erst mal das Problem.

Eine Rakete hat, bis sie die Bahn erreicht „Verluste“, klingt als Wort etwas blöd, aber hat sich sogar im englischen eingeprägte, dort wird von „losses“ geredet. Die Hauptverluste sind die Gravitationsverluste. Sie entstehen dadurch das damit eine Rakete einen stabilen Orbit erreicht sie erst einmal die Höhe erreichen muss in der dieser stabil ist, erst dann kann sie beginnen den größten Teil der Orbitgeschwindigkeit, die tangential zur Erdoberfläche zu erbringen ist aufzubringen. Das tut zum größten Teil die Oberstufe(n). Vorher muss sie vertikal beschleunigen, wobei die Endgeschwindigkeit in der Vertikalen so hoch sein muss das sie zumindest die Höhe erreicht, in der ein Orbit stabil ist, das sind etwa 160+ km. Diese Hubarbeit verringert zwar etwas die Orbitalgeschwindigkeit, aber nur wenig, sie ist daher ein Verlust. Continue reading „Die Größe von Oberstufen und ihr Schub“

Ionentriebwerke – Zusammenhänge

Loading

Wahrscheinlich steht das was ich heute schreibe schon irgendwo im Blog, aber ich will es mal als einzigen Artikel veröffentlichen. Es geht um die Zusammenhänge bei einer Raumsonde mit Ionenantrieb. Fangen wir mal mit den Grundlagen an: Continue reading „Ionentriebwerke – Zusammenhänge“