Die SpaceX Herbstwette 2023
Nachdem es in den letzten Tagen zwei neue Meldungen rund um SpaceX gab, will ich mal wieder mit einer SpaceX Wette nachlegen. Es gibt ja schon eine für dieses Jahr, die habe ich am 1. Mai 2023 kurz nach dem Teststart veröffentlicht als Elon Musk sagte:
„Musk estimated SpaceX will attempt four to five Starship launches this year. “I would be surprised if we exit this year without getting to orbit,” he said, giving the company an “80%-plus probability” of doing so, increasing to nearly 100% within 12 months.“
Ich wettete dagegen, dass SpaceX dieses Jahr mit einem Starship den Orbit erreicht.
Nun baut SpaceX nach zwei Testzündungen der Superheavy zum einen das Vehikel für den zweiten Teststart zusammen, zum anderen hat nur einen Tag später auch die FAA ihren Abschlussbericht mit 63 Auflagen an SpaceX übergeben, aber leider nicht veröffentlicht.
SpaceX bekommt wenn es diese Auflagen erfüllt eine Lizenz für einen weiteren Teststart. Nach Musk ist das Vehikel nun startbereit. Ob und in wie weit die Klage einer Umweltschutzorganisation gegen die FAA noch was ändert kann ich nicht beurteilen. Doch ich halte es aber für unwahrscheinlich, dass SpaceX dieses Jahr noch einen Teststart durchführt und der Zusammenbau heißt da gar nichts, denn hat man auch schon vor dem letzten Teststart mal probeweise schon Monate vorher gemacht.
Daher wette ich: SpaceX wird keinen weiteren Teststart des Starships bis zum 31.12.1023 mehr durchführen.
Mit Sicherheit wird es nicht die vier bis fünf Teststartstarts bis Ende des Jahres geben, die Musk noch im April ankündigte. Das hat schon damals jeder bezweifelt, angesichts dessen was beim ersten Start alles schief ging war klar das man erst viel nachbessern muss, was Zeit kostet. Mich erstaunt immer wieder das der gute Mann nichts dazu lernt. Also das seine Ziele völlig utopisch sind, in dem Zeitrahmen den er nennt nicht zu erreichen sind, und dafür muss man nicht mal Experte sein. Also ich würde mich da nach unten korrigieren, realistisch erreichbare aber ambitionierte Ziele sind ja auch für die Belegschaftsmotivation besser als Ziele von denen jeder Arbeitnehmer weis, das er sie nie erreichen kann egal wie er sich anstrengt.
Aber da ist er ja nicht alleine, auch unsere Bundesbauministerin setzt ja das Ziel von 400.000 neu gebauten Wohnungen pro Jahr und es werden dieses Jahr 164.000 sein. Die Reporter der Heute Show haben dann ja vorgeschlagen gleich 1 Million neue Wohnungen anzuvisieren, wenn das Ziel schon unerreichbar ist kann man auch eine viel besser klingende Zahl nehmen die die Begründung. (im Video ab 6:00).
Aus Scheiße Geld machen
Ich nehme an jeder der mal auf Amazon einkaufen war, kennt die Leiste mit „persönlichen Empfehlungen“. Da sah ich so grobe aussehende Matten. Für Kokusmatten für die ich sie zuerst hielt, waren sie zu unregelmäßig, sie sahen eher aus wie die Tresterreste die wir früher bekamen, wenn wir Most aus Äpfeln pressten und die ich unter den Baumscheiben der Bäume und Sträucher als Dung verteilte.
Und siehe da es ist was ähnliches, nur vorher verdaut. Unter dem komischen Namen „Agnihotra Dhoop“ verbirgt sich getrockneter Kuhdung und das für fast 18 Euro pro Kilogramm, ich glaube wenn man ein Rind als ganzes kauft, es ist pro Kilogramm billiger (man darf sich beim Preis ja nicht an den Kosten eines Filets orientieren). Ich habe dann mal nachgeschlagen. Nach Wikipedia produzierte eine Kuh acht bis zehn Fladen pro Tag die bis zu 2 kg wiegen. Gehe ich mal von neun Fladen aus und 1,5 kg pro Stück sind das 13,5 kg Kuhdung. ich fand nun nicht den Trockenmassenanteil für Kuhdung aber beim Menschen beträgt der Wasseranteil 75 Prozent, nimmt man das auch für die Kuh an, so sind das pro Tag 3,3 kg getrockneter Kuhdung aka Agnihotra Dhoop, die einen Wert von über 60 Euro haben – ich vermute das ist mehr als der Erlös aus der Milch.
Ja bei solchen Preisen kann ein Bauer, der nur Grünfutter verfüttert (kostet weniger als Kraftfutter und erhöht die Düngemenge) überlegen, ob er die Bullen (die ja keine Milch liefern und deswegen bald geschlachtet werden) wirklich mästet oder nur ihren Dünger verkauft, dürfte langfristig lohnender sein.
Immerhin kenne ich nun ein Beispiel wie man wirklich aus Scheiße Geld machen kann. So was kannte ich bisher nur aus dem Märchen „Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack“. Gut ist etwas umständlicher, aber wie sagte schon Vespasian als sich sein Sohn über die Toilettensteuer mukierte: Pecunia non olet. (Geld stinkt nicht).
Wer es nicht glaubt: hier ist der Link zum Amazon Angebot.
Ich wette das es mindestens einen Start von Starship bis 31.12.23 geben wird.
Die FAA und SpaceX haben eng an der Flugauswertung zusammengearbeitet und die FAA hat meiner Meinung nach deutlich gemacht was sie an Maßnahmen sehen wollen um ein Startgenehmigung zu erteilen.
Die Aussage von Elon Musk das sie startklar sind ergibt keinen Sinn wenn nicht die meisten wenn nicht alle Auflagen der FAA bereits erfüllt sind. Elon Musk kannte die Auflagen bevor die FAA sie offiziell gemacht hat. SpaceX hat daran mitgearbeitet.
Die nächste Frage ist welche Ziele SpaceX mit dem zweiten Flug haben werden. Wollen sie nur den ersten Flug erfolgreich wiederholen oder haben sie genug Vertrauen in ihre Technik um gleich den Orbit erreichen zu wollen?
Wenn der zweite Flug wie der erste endet wird es keinen dritten Flug dieses Jahr geben selbst wenn SpaceX genug Hardware dafür hätte.
Ob SpaceX dieses Jahr den Orbit erreicht oder nächstes Jahr hängt davon ab ob der zweite Flug erfolgreich ist und genug Zeit für einen dritten Flug bleibt wenn sie sich dazu entscheiden nur den ersten zu wiederholen.
Wenn das Ding startbereit ist, dann haben die SpaceX Leute wohl auch schon Designänderungen an Kernkomponenten des Antriebs umgesetzt. Wurde das auch getestet? Oder haben die mäßig zuverlässigen Raptoren noch neu konstruierte Ventile bekommen?
Wie ist es eigentlich zu verstehen daß da einige Bereiche mit Schmierstoff beaufschlagt werden sollen? Geht ging da einer in den Baumarkt und fragt nach Raketen-Schmierstoff? Oder kaufen die den an der Tanke?
Und die ganzen zusätzlichen Sensoren, kriechen da jetzt Techniker durch die Rakete, schrauben Sensoren an oder gar in Leitungen und ziehen neue Strippen?
Mein Highlight: C17 – add safety cable so certain fluid lines. Nehmen die da Conrad Bulkware ohne Zertifizierung?
Bemerkenswerter dürfte sein das Elon Musk 57 Punkte von 63 für abgearbeitet erklärt und 6 für spätere Flüge aufheben will. Die FAA hat klar gesagt das alle Auflagen erfüllt sein müssen damit es Starterlaubnis gibt.
Hm, sind ja so um die 90% der Forderungen die erfüllt wurden. Das sollte doch reichen, es geht ja um die Rettung der Welt 😉
Trockenmassegehalt bei Rindergülle (also nicht nur der Stuhl) bis ca. 10%. Separatoren um die Flüssigkeit da weitestgehend raus zu bekommen gibt es großtechnisch. Erstbester Treffer https://www.north-tec-biogas.de/produkte/separator/mobiler-separator-fuer-biogasanlagen-mieten-kaufen/
Schade das der Preis auf dem Markt wohl deutlich sinken wird wenn man einige Tonnen Pro Tag verkaufen muß…
—
Zur SpaceX Wette. Ich würde darauf Wetten das es dieses Jahr noch einen start des Starships geben wird. Aber auf keinen fall mehr als einen und erfolgreich im Sinne von Orbit erreichen wird er auch nicht sein. Viele der FAA Punkte sind von SpaceX ja schon angegangen worden, bei einigen wissen wir es nicht aber auch da wird SpaceX wohl schon was gemacht haben.
Na ja, sind so ca. 90% der Punkte abgehakt. Jedoch, da Musk ja aus der Softwarebranche kommt, gilt nun die ninety-ninety rule:
https://de.wikipedia.org/wiki/90-90-Regel
Also, noch einmal 3 Monate, bis alle Änderungen durch sind – wird knapp 😮
Es wäre schön Dirk, wenn Du Rech hättest, ich würde mich sehr freuen. Ich persönlich halte es für unwahrscheinlich, dass Bernd die Wette verliert. Wenn ich an die Falcon-Entwicklung denke, dann erinnere ich mich an zwei Fakten, erstens: Die SpaceX-Entwicklung hat am Ende ein Ergebnis gebracht, welches dem Wettbewerb nur wenige Chancen lässt, dafür sind SpaceX-Produkte einfach zu gut. Zweitens: Die von Elon genannten Terminziele wurden sehr selten erreicht.
Punkt eins bringt mich zur Prognose: Starship wird vermutlich die Marktchancen nochmals zum Gunsten von SpaceX verschieben.
Punkt zwei bringt mich zur Prognose: Starship wird vermutlich dieses Jahr nicht mehr starten.
Abgesehen davon, es ist in der Raumfahrt üblich, dass Raketenentwicklungen länger benötigen als geplant, Entwicklung von Ariane 6 oder Vulcan Centaur dauert auch länger als geplant, und diese beiden Raketen sind viel kleiner als Starship.
Der unterschied zur Ariane 6 und Vulcan Centaur ist das die beiden erst starten werden wenn sich die Hersteller annähernd 100% sicher sind das alles funktionieren wird. Bei SpaceX startet man selbst wenn die Chancen auf einen vollen Erfolg annähernd 0 sind.
Die grundsätzlich Frage ist zusätzlich wie viel von dem Starship wie es auf den Starttisch stehen wird das Endprodukt sind.
Alles richtig was Du schreibst, Dirk. SpaceX nutzt selbstverständlich eine andere Strategie als z.B. Arianespace. Mit der gleichen, „herkömmlichen“ Strategie könnte Elon niemals so viel erfolgreicher als der Wettbewerb sein. Im Vergleich mit Starship ist Ariane 6 sehr bescheiden, trotzdem muss der europäische Steuerzahler Milliarden für die Entwicklung zahlen (Stand 2014 waren es vier Milliarden EUR, ich vermute nach der Verzögerung sind es wohl mehr).
Die SLS in der ersten Stufe soll 11,7 Milliarden Dollar in der Entwicklung kosten. Eine erweiterte Version soll bis 2030 zur Verfügung stehen und dann (nach inoffiziellen NASA Schätzungen) rund 41 Milliarden Dollar kosten. Jeder einzelne Start soll je nach Quelle zwei bis sogar vier Milliarden $ kosten.
Solche Geldberge (von Steuerzahler bereitgestellt) hat SpaceX nicht zur Verfügung, deswegen ist eine andere Strategie nötig. Bei der Entwicklung der Falcon 9 hat es hervorragend funktioniert, auch wenn viel später als von Musk immer wieder geschätzt. Ich vermute die Geschichte wird sich, grob betrachtet, wiederholen. Wir müssen uns gedulden, es wird wesentlich länger dauern als von Elon angekündigt, dann aber werden wir die nächste Stufe in der Raketenentwicklung erleben. Das kann man jedenfalls auf Grund der Entwicklung in den letzten 20 Jahren so schätzen.
SpaceX hat schon viele Millionen sowohl für Starship wie auch Starlink bekommen. Vielleicht nicht immer so direkt wie bei Ariane 6 oder SLS aber das ist ja egal. Aber mir Ariane 6 und SLS hat du natürlich auch die absoluten Negativkandidaten raus gesucht. Wobei die Politiker in den entsprechenden Wahlkreisen werden das anders sehen…
Ich zwischen der Falcon 9 und der Staship Entwicklung einen großen Unterschied. Die Falcon 9 war am Anfang eine ziemlich einfache Rakete, keinerlei großartig neue/besonder Technik. Das einzige halbwegs neues war das man die erste Stufe mit einem Fallschirm landen wollte, das ist der Teil der nicht geklappt hat… Durch diese relativ einfache Technik ist von Anfang an mehr oder weniger Erfolgreich gewesen (je nachdem ob man Bernd oder Elon fragt). Von da aus hat man dann weiterentwicklet zur jetzigen Falcon 9, die in ihrer Nutzlastklasse wohl klar die „beste“ Rakete ist die auf dem Markt ist.
Bei Starship sieht es anders aus. Hier sind viele Dinge drinn die noch keine „abgehangen Technik“ sind oder zumindest in der größe neu/ungewöhnlich sind. Daher auch die vielen test mit „Prototypen“ die bei weitem nicht der entgültigen Rakete entsprechen. Nach meinem Gefühl hat sich SpaceX da in bisschen verhoben. Eine (deutlich) vergrößerte Falcon 9 mit Raptor Triebwerken wäre meiner Einschätzung nach ein guter Zwischenschritt gewesen. Zweite Stufe weiterhin nicht wiederverwendbar. Mit etwas geringer Priorität, aber schon überschneidend dann für diese Rakete eine wiederverwendbare zweite Stufe.
Einen untschied gibt es natürlich zwischen den „Old Space“ und SpaceX. Boeing und Co hohlen Ihren Gewinn aus dem Geld welches aus den Entwicklungsaufträgen und zu einem Teil aus der Produktion der Raketen. SpaceX hingegen lässt sich zwar die Entwicklung der Raketen Bezahlen und auch die Regierungsstarts, den wirklichen Gewinn machen sie dann aber mit Kommerziellen Starts und versuchen noch viel mehr Gewinn durch die verwendung ihrer eigenen Technik für Starlink zu machen.
„Mich erstaunt immer wieder das der gute Mann nichts dazu lernt.“
Wirklich lernt er nicht dazu? Ich bin der Meinung, dass er offenbar sehr viel gelernt hat. Elon Musk verwendet jetzt doch ziemlich genau die gleiche Kommunikationsstrategie, die bereits während der Entwicklung der Falcon-Raketen zum Einsatz kam. Am Ende war die Entwicklung sehr erfolgreich, also gibt es kaum Gründe die Strategie zu ändern. Auch damals hast Du Bernd auf dem Blog die Entwicklung sehr kritisch begleitet. Heute ist die Falcon 9 die erfolgreichste und zuverlässigste Rakete dieser Größe der Geschichte. Ist es Dir gelungen etwas daraus zu lernen? Da habe ich gewisse Zweifel…
Das Video von NSF zu den 64 Punkten ist interessant. https://www.youtube.com/watch?v=oVrhAy3pTT0
Die Punkte kommen von SpaceX, nur Elon Musk kennt sie anscheinend nicht…
@Dirk: ja, das hätte sich die deutsche Medienlandschaft und der hiesige Blogschreiber & -leser durchaus vorher anhören können……
Bernds Wette halte ich. Ich wette aber auch, dass Bernd keinen echten Orbit anerkennt weil das Starship ohne volle Erdumrundung vor Hawai wieder wassert und auch das Perigäum unterhalb eines stabilen Orbit sein wird (dass die Geschwindigkeitsdifferenz, um einen Kreisorbit zu erreichen, vermutlich bei wenigen m/s liegen wird und die erreichte Geschwindigkeit ~99% der des LEO entspricht)
Als Bernd den Artikel geschrieben hat gab es das NSF Video noch nicht.
Ob Hawaii oder komplette Erdumrundung macht für mich keinen Unterschied. Beim nächsten Start wird man nicht so weit kommen. Ich sehe die Chance das es zu einer erfolgreichen Stufentrennung und Zündung des Sharships kommt bei vielleicht 25%. Die Restchance verglüht dann beim Wiedereintritt.
Selbst wenn ich das Video vorher gekannt hätte, es wäre egal gewesen. Die FAA hat ja den letzten Start genehmigt, obwohl es keinerlei Systeme zur Dämpfung des Schalls oder der Zerstörung des Untergrunds und Schäden bei Dritten gab. Damit habe ich gar keine Erwartungen, das eine FAA Untersuchung irgendwie SpaceX ausbremst.
Ich bin nur davon ausgegangen das beim letzten Start Musk schon ein Jahr vor dem Start sagte „Wir können starten, nur die FAA lässt uns nicht“ und das Tempo ist seitdem sicher nicht schneller geworden,
https://arstechnica.com/tech-policy/2023/09/spacex-projected-20-million-starlink-users-by-2022-it-ended-up-with-1-million/?utm_brand=arstechnica&utm_social-type=owned&utm_source=mastodon&utm_medium=social
„Einem Bericht des Wall Street Journal zufolge hat die Starlink-Abteilung von SpaceX die Kunden- und Umsatzprognosen, die das Unternehmen vor dem Aufbau des Satellitennetzwerks mit Investoren teilte, nicht annähernd erreicht.
In einer Präsentation aus dem Jahr 2015, die SpaceX nutzte, um Geld von Investoren zu erhalten“, wurde angeblich prognostiziert, dass Starlink im Jahr 2022 20 Millionen Abonnenten haben und fast 12 Milliarden Dollar Umsatz und 7 Milliarden Dollar Betriebsgewinn erwirtschaften würde. Das WSJ berichtet, dass es die Präsentation von 2015 und aktuelle Dokumente mit Zahlen zur tatsächlichen Leistung von Starlink im Jahr 2022 erhalten hat.
Die tatsächlichen Starlink-Einnahmen für 2022 beliefen sich dem Bericht zufolge auf 1,4 Milliarden Dollar, gegenüber 222 Millionen Dollar im Jahr 2021. Aus den Dokumenten ging offenbar nicht hervor, ob Starlink profitabel ist.“
Und in den Kommentaren wird schon geflennt „Corona war schuld, Corona war schuld.“
(Aber laut einem Kommentar hätten einige seiner bekannten Starlink vielleicht abonniert, wenn Musks jüngsten Verhalten „stabiler“ gewesen wäre. Der große Vorsitzende hat allein im letzten Jahr seinem Ruf gewaltigen Schaden zugefügt.)
Es wäre in meinen Augen mehr als ein Wunder, wenn die Schätzungen von Musk aus dem Jahr 2015 sich bewahrheiten sollten. Jeder Marktbeobachter weiß, dass dies so gut wie nie der Fall ist. Interessant in dem Artikel ist die Angabe, dass SpaceX im ersten Quartal 2023 einen kleinen Gewinn erwirtschaftet hat, und insgesamt 2023 ein Gewinn erwartet wird. Falls dies wahr ist, dann haben die Wettbewerber wirklich ein ernsthaftes Problem. Starship-Entwicklung verschlingt ja riesige Geldmengen, falls SpaceX trotzdem schwarze Zahlen schreibt dann was wird, wenn die Rakete fliegt und die Investitionen in Starship sich zurückzahlen?
Warum sollten die Starship Kosten unter Starlink gebucht werden? Und wenn wäre der Verlust mehre Milliarden USD. Starlink wird ein großer Kunde von Starship werden aber nicht der einzige.
Die Prognosen wann ein im Aufbau befindliches Projekt wie Starlink welche Umsätze und Kundenzahlen erreicht sind immer unsicher und die Leute die sich auskennen wissen das. Ich würde mal annehmen das das Wall Street Journal einfach billige clicks generieren wollte. Bisher sind alle Projekte wie Starlink pleite gegangen. Das war den Investoren ebenfalls bewusst.
Es geht um den SpaceX Gewinn, nicht Starlink oder Starship Gewinn.
Und Starlink ist nicht der einzige Kunde, aber viele andere werden nicht kommen. Das hüpfende Komma: Es gibt keine Nutzlast die das Starship braucht, schon die Falcon heavy die ja pro Kilogramm Nutzlast billiger als die Falcon 9 ist fliegt selten. Starlink ist in der zweiten Generation auf das Starship ausgelegt, nur mit ihm bekommt man die vielen Satelliten in den Orbit und nur diese Ausbaustufe ist selbst nach Musks Angaben „finanziell stark“.
Und bevor jemand kommt: ich gehe von logischen Annahmen über Startkosten aus und da ist eine zehnmal größere Rakete als eine Falcon 9 eben teurer als diese selbst wenn man berücksichtigt das etwa 20 bis 30 Prozent der Investitionen einer Falcon 9 auch bei Bergung verloren gehen.
„Und Starlink ist nicht der einzige Kunde, aber viele andere werden nicht kommen.“
In den nächsten Jahren wirst Du sicherlich Recht behalten. Danach wohl nicht mehr, aber das wird egal sein, nur die wenigsten werden sich in 5 oder 10 Jahren daran erinnern was Du heute schreibst, siehe Deine Äußerungen auf dem Blog zu der Falcon-Entwicklung in den letzten 10 bis 15 Jahren.
Starship wird natürlich noch Zeit brauchen um zu reifen (wie Falcon damals). Die Wiederverwendung wird zuerst nur teilweise (wie bei Falcon 9) oder vielleicht sogar gar nicht funktionieren. Dann werden Jahre vergehen, Starlink wird mit Hilfe von Starship aufgebaut, die Wiederverwendung wird immer besser funktionieren (zuerst wohl keine, dann teilweise- dann vollständige Wiederverwendung, dann ständige Verkürzung der Wartungszeiten zwischen den Starts.) Dann, in einigen Jahren, wird der erste Start für einen externen Kunden stattfinden, dann immer öfters, bis eines Tages der Wettbewerb kaum noch Aufträge kriegen wird und gezwungen wird neue, günstigere Raketen zu entwickeln. (Ungefähr so schätze ich die weitere Entwicklung auf Grundlage dessen, wie Falcon 9 entwickelt wurde).
Wie wird das alles möglich sein? Wirklich langfristig betrachtet gibt es keinen physikalisch zwingenden Grund warum Raketen nicht ähnliches „Wartungsverhalten“ wie Flugzeuge haben könnten, sprich Start alle paar Tage oder sogar jeden Tag, aufwendige Wartung erst nach z.B. 100 oder 1000 Flugstunden etc. Ja, heute sind wir noch sehr weit davon entfernt, aber grundsätzliche, harte psykalische Fakten, die dies unmöglich machen gibt es nicht, oder sind Dir welche bekannt? (Abgesehen davon, dass dies heute nicht möglich ist, das ist aber kein zwingendes Argument für die Zukunft). Wir haben bloß heute noch nicht die dafür nötigen Technologien, SpaceX möchte das ändern.
Ich hatte gelesen das die Starlink Terminals nicht mehr mit Verlust verkauft werden und die Verluste reduziert wurden. Das SpaceX mit Starlink und Starship noch nicht voll ausgebaut bzw. einsatzbereit in den schwarzen Zahlen ist überrascht mich.
Es werden schon heute extern Nutzlasten für Starship entwickelt. Noch mehr werden damit beginnen wenn Starship regelmäßig fliegt. Wie andere Konstellationen mit Starlink konkurrieren wollen wenn sie nicht mit Starship fliegen ist mir ein Rätzel. Solange Starship oft genug fliegt um die Startkosten in den gewünschten Bereich zu bringen natürlich. Die Suborbital Hopps sind auch noch eine Möglichkeit zumindest für Kunden mit tiefen Taschen wie das Militär. „Logistik in neuen Dimensionen“
Amazon wird verklagt weil die gebuchten Starts für Kuiper wesentlich teurer als Falcon 9 sein sollen. Man hat wohl SpaceX nicht mal angefragt.
Hallihallo,
Ich bin zuversichtlich, dass Starship dieses Jahr noch fliegen wird. Weniger optimistisch bin ich, dass es machbar ist, damit bemannt auf dem Mond zu landen und wieder abzuheben. Also eine Tankfüllung zum Verlassen des LEO, Erreichen der Fluchtgeschwindigkeit, Abbremsen im Mondorbit, Landung und wieder starten? Dafür ist das Starship zu schwer. Erst recht in bemannter Version mit Lebenserhaltungssystemen etc. Hoffentlich steht 2025 oder bald danach ein andere Lander parat.