Die Verschwörungstheoretiker und Parteien

Loading

Nach einer Umfrage hängen ein Drittel der Deutschen Verschwörungstheorien an. Das ist ein Wählerpotenzial, das größer ist als die momentane Zustimmung zur CDU, von den anderen Parteien ganz zu schweigen. Da verwundert es doch, dass es bisher keine Partei für Verschwörungstheoretiker gibt, schließlich gibt es doch für jede Randgruppe inzwischen eine Partei. Zeit das mal zu durchleuchten. Continue reading „Die Verschwörungstheoretiker und Parteien“

Der Himmelskörper mit Action

Ich will heute mal ein neues Thema aufgreifen, auf das ich beim Schreiben über Solar Orbiter gekommen bin. Es geht um die Amateurastronomie und ein vernachlässigtes Objekt – die Sonne. Was ich schreibe ist nicht neu, auf meiner Website gibt es eine ganze Rubrik zum Thema Teleskope. Aber im Blog kann man auch kommentieren und Fragen stellen.

Dass die Sonne so stiefmütterlich davon kommt, ist, insofern paradox als das Sie – siehe Überschrift – der einzige Himmelskörper ist, auf dem ein Amateur Veränderungen sehen kann. Klar gibt es auch Veränderurngen bei den Bändern von Jupiter, doch die sieht man nicht visuell und auch fotografisch ist einiges an Aufwand zu treiben, um sie sichtbar zu machen. Ähnliches gilt auch für die anderen Planeten und der Mond, nun ja neue Krater gibt es schon, doch die sind heute so klein, dass sie nur ein Mondsatellit ausmacht. Continue reading „Der Himmelskörper mit Action“

Thermalkontrolle bei Raumflugkörpern

Als ich noch jung war, schrieb ich mal einen Leserbrief an eine populärwissenschaftliche Zeitschrift. Eine der Fragen war, welche Temperatur im Weltraum herrscht, genauer gesagt bei Raumfahrzeugen. Ich bekam die Antwort das es fernab der Sonne um die 3 K „kalt“ ist, dazu einen Temperaturbereich, der für die Erdnähe gilt, an dessen Werte ich mich aber nach so vielen Jahren nicht mehr erinnere. Derzeit schreibe ich über den Solar Orbiter und dessen unkonventioneller Hitzschutzschild brachte mich auf die Idee, mal dieses grundlegende Thema abzugehen. Continue reading „Thermalkontrolle bei Raumflugkörpern“

Eine mehr bauen?

Ich habe vor einigen Tagen den Artikel über Chang‘e-4 fertiggestellt – den allerletzten Artikel über Raumsonden überhaupt (auch wenn noch Solar Orbiter folgt, aber nur deswegen weil es auch eine interplanetare Sonde ist, wenn auch keine Raumsonde im eigentlichen Sinne). Chang‘e 4 ist das Backupexemplar von Chang‘e-3, bei der einige Experimente ausgetauscht wurden – übrigens ausschließlich gegen Experimente von internationalen Partnern aus Deutschland, Schweden und den Niederlanden. China behält zumindest beim Mondprogramm die Philosophie von zwei baugleichen Sonden bei. Ich habe das Thema „Eine oder mehrere baugleiche Raumsonden?“ sicher schon mal bearbeitet, aber wenn ich es selbst vergessen habe, dann wohl auch die meisten Leser auch, also ein guter Grund es neu zu beackern. Continue reading „Eine mehr bauen?“

Die Venus erforschen im Vorübergehen.

Wie der eine oder andere sicher schon vernommen hat, hat man Anzeichen für das Vorhandensein von Monophosphan (PH3) in der Venusatmosphäre gefunden. Da diese Spurenverbindung auf der Erde nur durch Mikroorganismen produziert wird, schießen derzeit die Spekulationen über Leben auf der Venus wie Pilze aus dem Boden. Ich will mich nicht dabei beteiligen, auch weil ich nicht so viel von Anorganik verstehe und Monophosphan entsteht auch bei den Gasplaneten und ist in deren Atmosphären zu finden. Daneben ist die Venusatmosphäre voll mit skurrilen Molekülen wie Schwefeldioxid, Salzsäure und Flusssäure. Da sollen Experten rausfinden, ob das Monophosphan biologischen Ursprungs ist. Continue reading „Die Venus erforschen im Vorübergehen.“