Geld verdienen mit Schlacken

Heute wieder ein kleiner Auszug aus dem aktuellen Buchmanuskript ….

Besonders auf Webseiten, die eine rein vegetarische Ernährung propagieren, wird postuliert, dass zu viel Eiweiß im Dickdarm zu faulen anfangen kann. Das kann vorkommen, jedoch nicht wegen einer zu reichlichen Eiweißernährung, sondern eher bei einer Darmerkrankung oder gestörten Darmflora. Im Normalfall wird das Eiweiß auch bei großen Mengen quantitativ resorbiert. Es gibt schließlich Völker, die als Jäger fast keine pflanzliche Kost aufnehmen. Diese Vorstellung ist die Grundlage einiger Diäten oder Ernährungsformen, wie der Waerlandt Kost, der auch die Vorstellung inneliegt, der Körper würde bei einer zu reichlichen Eiweißernährung „Schlacken“ bilden. Dieses Bild stammt aus einer Zeit, als man noch nichts über die biochemischen Vorgänge im Körper wusste. Wenn es etwas gibt, das im Sinne einer Schlacke wie bei einem Hochofen anfällt, so ist es der beim Abbau entstehende Harnstoff. Dieser ist jedoch wasserlöslich. Probleme kann es nur geben, wenn man zu wenig trinkt. Continue reading „Geld verdienen mit Schlacken“

Kommerzielle Raumfahrt

Nach dem Abschluss des COTS Programm ist ja zumindest Elon Musk sehr optimistisch, dass dieses Konzept funktioniert (die Äußerungen der NASA in der gleichen Pressekonferenz sind da etwas reservierter). Zeit mal zu sehen wo Kommerzialisierung funktioniert. Wer in meinem Alter ist und schon damals sich für Raumfahrt interessiert, der erinnert sich noch was für Versprechen es mit dem Space Shuttle gibt. Man muss nur mal Jesco von Puttkamers Bücher aus dieser Zeit durchlesen, dann hat man einen Eindruck von dem Optimismus den es damals gab.

Zeit also mal zu sehen wo man im Weltraum heute Geld verdienen kann und wo dies in Zukunft möglich sein könnte. Wo der Rubel heute rollt ist klar:; Seit 1963 gibt es kommerzielle Kommunikationssatelliten. Kleine Nebenbemerkung: Die Branche jammert seit Jahrzehnten zwar immer über steigende Startkosten, doch sie sind zum einen inflationskorrigiert  laufend gesunken, zum andern verdient sie enorm viel Geld. Continue reading „Kommerzielle Raumfahrt“

SpaceX – was wäre wenn

Ich denke wenn der Blog erscheint, ist die COTS 2+ Mission zu Ende gegangen. Selbst wenn die Dragon noch beim Eintritt verglühen sollte – gemessen an den Missionszielen (die NASA verlangt ja keinen Rücktransport, das wird nur mit unwichtigem Equipment demonstriert) ist das COTS Programm dann abgeschlossen worden.

Schon gibt es an einigen Stellen den Jubel, so im Stil „neue Ära in der Raumfahrt“ und mancher sieht nun schon die Marsmissionen kommen. Zeit mal drüber nachzudenken, was passiert wenn SpaceX nur die angekündigten Ziele umsetzt, welche sind:

  • Falcon 9 und Heavy fliegen regelmäßig und zu den angekündigten Preisen
  • Sie können später sogar noch die Preise durch Wiederverwendung senken.
  • Dragon Flüge mit 7 Astronauten sind für 140 Millionen möglich
  • Sie werden enorm viele Aufträge erhalten, kommerziell und von der US-Regierung

Was wären die Folgen? Continue reading „SpaceX – was wäre wenn“

Die einen nennen es Panscherei, die anderen Verbraucherwunsch

Eines wogegen sich Udo Pollmer wendet ist das was er „Panscherei“ nennt. Es ist der immer extensivere Einsatz von Lebensmittelzusatzstoffen und was ich eher gesagt noch für schlimmer halte, der Ersatz teurer Zutaten durch Billige und das Umgehen von Deklarationspflichten durch Stoffe die wie Zusatzstoffe wirken, aber als Lebensmittel auftauchen. Also damit wir wissen wovon wir reden:

In Brot finden sie immer wieder Stoffe, die nichts mit dem klassischen Brot zu tun haben. Neben den neuen Moden allerlei Körner oder Fremdmehle zu verwenden, die weitere Zusatzstoffe nötig machen, findet man seit einigen Jahren auch Lebensmittel wie Runkelrübenextrakt, Malzsirup oder ähnliches. Was dies zu tun hat? Es sind schwarz-braune intensiv färbende Flüssigkeiten und so wird aus einem hellen Brot ein dunkles. Das verkauft sich besser weil es als gesünder gilt. Dies ist ein typisches Beispiel wie das Verbot des Farbstoffzusatzes für Brot umgangen wird. Continue reading „Die einen nennen es Panscherei, die anderen Verbraucherwunsch“

Etwas mehr Bescheidenheit und Selbstkritik

Also am Sonntag bin ich beim Surfen über den Wikipedia Eintrag über Udo Pollmer gestolpert. Wer ihn nicht kennt: Udo Pollmer ist ein Lebensmittelchemiker der sehr oft in den Meiden vorkommt. Ihn „nicht unumstritten“ zu nennen ist gelinde gesagt eine leichte Untertreibung, entsprechendes spiegelt sich auch in den Wikipedia Diskussionseiten wieder. Schon als ich studierte galt Udo Pollmer als das schwarze Schaf bei den Lebensmittelchemikern. Udo Pollmer ist ziemlich provokant und einige der Aussagen von ihm sind grenzwertig. Ich nehme mal die aus dem Wikipediaartikel:

„Von Rohkost wird wegen erhöhter mikrobiologischen Belastung und Darmbeschwerden abgeraten“: Auch unter Ernährungswissenschaftlern ist erwiesen, das reine Rohkost, eine Sonderform des Vegetarismus nicht empfehlenswert ist, es fehlen zahlreiche Vitamine und Spurenelemente und die Resorptionsrate ist sehr gering. Doch ich denke das meint er nicht. Was er meint ist, das Rohkost für uns schlecht verdaulich ist, was ebenso unumstritten ist. Die meisten Allergeien in Deutschland gibt es gegen Gemüse. Sie sind bei Rohkost besonders ausgeprägt und dass die ballaststoffreiche Nahrung Blähungen verursacht ist ebenso unumstritten. Das die in dem Artikel zweimal erwähnte Aussage „Rohe Lebensmittel übertragen Krankheitskeime“ korrekt ist, ist ebenso unumstritten. Was leider im Wikipedia Artikel nicht klar ist, ob er sich generell gegen rohe Nahrungsmittel wendet oder nur gegen die Rohkost als Lebensform. Denn natürlich spricht nichts dagegen in Maßen Obst und Gemüse (z.B. als Salat) roh zu essen. Continue reading „Etwas mehr Bescheidenheit und Selbstkritik“