Die neuen Konzepte in der Raumfahrt

Schon vor dem COTS 2/3 Flug kommt das COTS und die nachfolgenden Programme in die Diskussion. Bei Anhörungen im Kongress war man doch recht unzufrieden. SpaceX gibt da ja Steilvorlagen. Selbst wenn man die Äußerungen des Chief Rocket Engineers (warum erinnert mich das immer an die 50 Euro Doktortitel die man bei ebay kaufen kann?) Elon Musks absieht, dann ist das ganze doch nicht so überzeugen.

  • Der Terminplan ist Makulatur. Der COTS 1 Flug war geplant für den September 2008 und wurde im Dezember 2010 durchgeführt (+27 Monate). Anstatt aufzuholen vergrößerte sich der Abstand: COTS 2 war für den Juni 2009 geplant und COTS 3 für den September 2009. Wenn der Flug jetzt also beides durchführt (es gibt wenige Tage vor dem Start da noch Fragezeichen, weil die Software, die man für die Ankopplung braucht Befehle gab, die von der Dragon falsch interpretiert wurden, dann wären sie 32 Monate hinterher. Nur für COTS 2 wären es sogar 35 Monate.
  • Es wurde teurer als geplant. 278 Millionen waren ausgemacht, 396 Millionen bekommt SpaceX.
  • Das die Software auch nach mehreren Monaten des Audits (der Start war ja mal für November geplant, musste aber wegen eines Progressfehlstarts verschoben werden, was eine Zwangspause verschaffte) nicht fertig war und die Kommunikation verbesserungswürdig war, ist inzwischen ein offenes Geheimnis. Wie bei anderen Projekten auch äußert sich die NASA nur über ihnen Teil, also bei MSL, wo ich gerade ein Buch in der Mache habe über die Mission und die Instrumente. Nur gibt es da von Lockheed Martin eben Dokumente über das Raumschiff und die Trägerrakete und bei SpaceX ist es weniger Information im offiziellen Presskit als Eigenwerbung.
  • Dazu kommt, dass auch OSC dem Zeitplan hinterherhinkt, wenn auch nicht so arg wie SpaceX. Auch hier wurde es teurer als geplant. Gründe sind Verzögerungen in der Fertigstellung der Startplattform und eine Überprüfung der Triebwerke, nachdem eines bei einem Test in Brandt geriet. Continue reading „Die neuen Konzepte in der Raumfahrt“

Süßstoffe – Wahrheit und Mythen

Es gibt eine Reihe von Mythen über Süßstoffe. Wie andere Ernährungsmythen haben sie eine lange Lebensdauer. Die Älteste: Süßstoffe verursachen Krebs!

Nun ist in der Tat seit 1969 der Süßstoff Natriumcyclamat in den USA verboten, er blieb dagegen bei uns zugelassen (er ist unter anderem Hauptbestandteil der Süßstofftabletten und wird immer dann eingesetzt, wenn die Süße hitzebeständig sein muss). Tierversuche zeigten, dass er Blasenkrebs verursachte, was natürlich auch in Europa zur Überprüfung von Cyclamat führte. Nur konnte man bei uns nichts feststellen, auch nicht im Tierversuch unter denselben Bedingungen und auch Wiederholungen in den USA seitens der FDA konnte dies nicht verifiziert werden. Es zeigte sich später, dass es nicht am Cyclamat lag, sondern einer Verunreinigung aus dem Herstellungsverfahren. In Europa trat diese nie auf, weil hierzulande ein anderer Syntheseweg beschritten wurde und bei den meisten Herstellern in den USA auch nicht. Nachdem die meisten Hersteller das europäische Verfahren adaptiert hatten und die FDA (Food and Drug Administration) mehrere Studien durchgeführt hatte, wurde Cyclamat 1984 wieder als unbedenklich eingestuft. Der Empfehlung der FDA folgte der Gesetzgeber aber nicht. Continue reading „Süßstoffe – Wahrheit und Mythen“

Es zieht sich

Ich habe den Aufsatz über die Falcon 9 aktualisiert. Da das Thema aktuell ist, denke ich kann ich den Teil auch hier als Blog veröffentlichen.

Schrittweise rutsche der Starttermin des COTS 2/3 vom Februar weiter nach hinten. Selbst als es am 29.4.2012 einen statischen Test der Falcon 9 gab (der wieder kurz vor der Zündung abgebrochen wurde), war die Dragon noch nicht startbereit. Die NASA gab an, dass immer noch die Software von SpaceX validiert werden müsste. Sehr peinlich ist dies vor allem, weil der Chefentwickler von SpaceX schon Monate vorher aussagte, die Software wäre fehlerfrei.

Das Presskit zu COTS 2/3 weist nun noch höhere Brenndauern der Stufen aus: 180 s für die erste 362 s für die zweite Stufe. Nach der Pressekonferenz, soll die Dragon nun voll mit Treibstoff sein, um die zusätzlichen Manöver abzuwickeln (ähnliches kennt man auch von den ersten beiden Flügen von HTV und ATV) trotzdem kommt die Nutzlast die zur ISS transportiert wird (520 kg) recht niedrig vor, schlussendlich wirbt SpaceX noch immer mit 6 t Nutzlast. Dabei wurde der ORBCOMM Sekundärsatellit, der eigentlich beim selben Flug mitgeführt werden sollte schon von der Nutzlast gestrichen. Sie sollen nun bei den CRS Flügen mitgeführt werden. Continue reading „Es zieht sich“

Tolle Geschäftsideen

Als Chemiker kommen einem ja im Laufe des Studiums Ideen, wie man seinen Lebensunterhalt bestreiten könnte wenn man im Traumberuf keine Chance hat. Die meisten sind mehr oder weniger illegal, nutzen aber die chemischen Kenntnisse die man gewonnen hat, wie die Synthese von Rauschgift oder das Entfernen des Entgällungsmittels aus Brennspiritus (man erhält dann steuerfreien preiswerten Alkohol). Seit Al-Quaida käme ja noch die Herstellung von Bomben dazu, doch denke ich zahlen die nicht gut genug. Continue reading „Tolle Geschäftsideen“

Wir machen alles national

Nun ist ja erneut die Liberty in die Schlagzeilen gekommen. Ich will gar nicht über das Konzept in technischer Weise diskutieren, aber eines ist schon auffällig. Es werden immer mehr Konzepte immer mehr Träger. Nehmen wir mal nur das CCDev Programm. Da bewerben sich nun (die Aufzählung ist sicher nicht vollständig, Spezialisten über bemannte Raumfahrt mögen mich da korrigieren) mindestens vier Träger:  Die Falcon 9, die Atlas V, die Liberty und die New Shepard. An Raumfahrzeugen gibt es das CST-100, den ream Chaser, die Dragon, ebenfalls die New Shepard und die noch namenlose ATK/Lockheed Kombination. Continue reading „Wir machen alles national“