X und das Shuttle

Es heißt ja immer, man soll sich kein X für ein U vormachen lassen, aber diesmal geht es um ein SpaceX das man sich für ein Space Shuttle vormachen lässt. Nun rückt ja der COTS 2/3 Start näher (derzeit geplant für den 19 oder 22.sten Mai, klappt er an diesen Tagen nicht so führen einige ungünstige Umstände (Abschattung der Solarzellen beim Anflug, Progress und HTV Transporter welche Vorrang haben) dazu, dass er sich bis mindestens Mitte Juli verschiebt. Weil SpaceX mal wieder so in dem Meldungen kommt habe ich diese verfolgt und plötzlich machte es klick – die ganzen Aussagen hatte ich doch schon mal gehört.

Und richtig. Es gab schon mal ein Trägersystem, dass angetreten war:

  • den Transport in die Umlaufbahn radikal zu verbilligen
  • alle Trägerraketen abzulösen
  • enorm oft zu starten.

Das war das Space Shuttle. Pläne in den siebziger Jahren sahen bis zu 572 Flüge über einen Zeitraum von 13-14 Jahren mit 5 Orbitern vor. Jeder Orbiter sollte zwölfmal pro Jahr starten und preiswerter als eine Delta Trägerrakete sein. Die USA stellten daraufhin Mitte der achtziger Jahre ihre Trägerraketenproduktion ein. Continue reading „X und das Shuttle“

Die Sache mit der Laktose

Da in dem Käse, den ich aktuell esse (wie viele Lebensmittelchemiker, habe ich die Angewohnheit beim Essen nebenbei die Verpackungen unter die Lupe zu nehmen) fett draufsteht „laktosefrei“ wird es mal Zeit, die Laktose und ihre Unverträglichkeit unter die Lupe zu nehmen.

Zuerst einmal: Was ist Laktose? Laktose oder Milchzucker ist ein Disaccharid, also ein Zucker, der aus zwei Elementarzuckern aufgebaut ist, in diesem Falle einem Molekül Glucose und einem Molekül Galactose. Wer es genau wissen will: Aufgrund der Bindung zwischen dem ersten C-Atom der Galaktose und dem 4-ten der Glucose und lautet der chemische Name 4-(β-D-Galactopyranosyl)-D-glucopyranose. Die Laktose ist nach der Saccharose oder dem Rohr- und Rübenzucker das zweithäufigste Disaccharid in der Nahrung. Sie kommt allerdings ausschließlich in Milch vor, wo sie das einzige Kohlenhydrat ist. Alle Säugetiere enthalten Laktose in der Milch. Bei Kuhmilch sind es rund 4,7%. Frauenmilch enthält 7,1%. Die Milch der Säugetiere, die wir konsumieren, hat einen Laktosegehalt zwischen 2,8 und 7,4 % (Extreme: Rentier und Esel), wenn man sich auf die häufigsten Milchsorten von Ziege, Schaf und Kuh beschränkt, sind es nur rund 4,3 bis 4,8% in der Milch. Continue reading „Die Sache mit der Laktose“

Wie kommt JUICE zu Jupiter

Die nächste ESA „Cornerstone“ Mission ist JUICE, eine Raumsonde die über mindestens drei Jahre Vorbeiflüge an Europa, Ganymed und Kallisto machen soll und schließlich in einen Orbit um Ganymed einschwenken soll. Noch gibt es wenig über die Raumsonde, sie scheint nach der Abbildung mit Solarzellen zu arbeiten, was inzwischen ja möglich ist – leichtgewichtige und für den Betrieb bei Jupiter qualifizierte Solarzellen gibt es ja. Die Kosten betragen 850 Millionen Euro – teurer als eine Mars oder Venussonde, aber immer noch billiger als Exomars.

Mit schuld daran ist dass man zum Start eine Ariane 5 braucht – das verwundert nicht, denn auch Juno benötigte die leistungsstärkste Atlas Version, Cassini die Titan 4B und Galileo wäre sogar auf die Shuttle Centaur G Prime angewiesen gewesen.

Zeit also wieder für einen Grundlagenartikel. Ich will die Mission dieser Raumsonde mal aufgreifen um zu zeigen wie JUICE zum Jupiter kommen kann. Es gibt da einige Möglichkeiten. Continue reading „Wie kommt JUICE zu Jupiter“

Die Zahl des Tages

Die heutige Zahl des Tages ist 628 Millionen. Das ist die Summe, welche der DFB für die Übertragungsrechte der Bundesliga herausgeschlagen hat. Ich habe als ich von der Summe gehört habe nur den Kopf geschüttelt. Das erste Mal als ich von den Rechten hörte war so Ende der Achtziger Jahre, damals stieg die „Vergütung“ von vormals 30 auf 150 Millionen – wohlgemerkt DM, nicht Euro. Ursache war, dass SAT1 die Rechte haben wollte und damals gab es erstmals Konkurrenz zur ARD, die vorher praktisch den Samstagsvorabend bestimmte. Es war auch das ende der ausführlichen Berichterstattung der öffentlich rechtlichen, die zu Recht nicht solche Unsummen für Ausschnitte zahlen wollen. Auch wenn es immer wieder mal Auseinandersetzungen gab. Nun sind es 628 Millionen Euro, und der Löwenanteil, über 2/3 zahlt Sky. Continue reading „Die Zahl des Tages“

Lass mich dein Pirat sein

Nun sind ja bald Landtagswahlen in Schleswig Holstein und in Nordrhein-Westfalen. In beiden Parlamenten wird die Piratenpartei einziehen, wenn nichts großartiges dazwischen kommt. Der Zulauf für diese Partei ist mir allerdings ein Rätsel. Als es vor knapp einem Jahr den ersten Erfolg in Berlin gab, war es ja noch sympathisch, dass sie außer zu ihren „Internet-Themen“ zu keinen anderen Punkten eine Meinung, geschweige den ein Programm haben. Doch nun wirds langsam peinlich.

Wenn man wie bei Schleswig-Holstein wohl passiert einfach das Wahlprogramm per Copy & Paste kopiert (von der Landtagswahl in BW – dumm nur, wenn man dann die Abschaffung von Studiengebühren fordert die es in Schleswig Holstein gar nicht gibt) dann verdichtet sich der Eindruck einer Spass- und Laienspielpartei. Continue reading „Lass mich dein Pirat sein“