Der Plagiator

Eigentlich hatte ich vor heute eine Buchkritik zu veröffentlichen. Doch schon beim Schreiben wurde mit klar, dass ich das nicht konnte. Ich habe bald beim Durchlesen festgestellt, dass sich das Buch viel von meiner Website bedient hat, vor allem was den Erklärungstext angeht. Teilweise wurden Sätze übernommen, teilweise in etwas anderen Worten das dort gelesene nacherzählt. Die Daten in den Tabellen stammen offensichtlich mehr von Astronautix.com, leicht erkennbar, dass bei Treibstoffen oft „fest“ steht, anstatt die genaue Mischung. Continue reading „Der Plagiator“

Ein kleines Rätsel….

Ich habe ja schon angekündigt, dass es nun etwas knapper mit der Zeit wird. Neben der Arbeit an der DHBW habe dann noch was anderes zu tun. Aber ich denke ich kann das ganze mit einem kleinen Rätsel überbrücken.

Aber vorher einen kleinen Statusbericht. Ich hoffe ja bald von Hans das Diätbuch zur Endkorrektur zurückzubekommen, habe aber wieder die Arbeit an der Neuauflage des US-Raketenlexikons gemacht oder wie ich es inzwischen sage „DAS Lexikon“ (alternativ „Das Mammutwerk“. Derzeit bin ich bei der Atlas 2A, was im Vorgängerbuch auf S.220 war,  im aktuellen Skript ist sie auf S.380 gerutscht. Das zeigt schon wie viel mehr es geworden ist. Dabei arbeite ich sequentiell, also hinten muss ich noch was tun. In Zeichen sind es bisher 1,136 Millionen also mehr als doppelt so viel wie die letzte Auflage (561.000). Ich bin aber optimistisch, das es im letzten Teil weniger wird, weil da neue Raketen dran kommen und traurig aber wahr, es gibt mehr Informationen über eine Atlas Centaur D (bis hin in einzelne Subsysteme das Gewicht) als über eine Atlas V. Gottseidank, denn bei 700 Seiten ist bei BOD Schluss und die 600 Seitengrenze habe ich schon überschritten, trotz verkleinerter Schrift und kürzerem Zeilenabstand. Wenn ich übrigens durch bin, werde ich es so wie es ist veröffentlichen – bei meinen Erfahrungswerten über Durchlaufzeiten bei Korrekturlesern würde es sonst 1-2 Jahre bei diesen verbleiben. Primär ist es für mich mein Nachschlagewerk  Ich schaue schon jetzt dauernd rein, weil es erheblich mehr Inhalt als die Website enthält. Continue reading „Ein kleines Rätsel….“

Das F-1: eine Alternative für die SLS?

Seit die F-1 ausgemustert wurden tauchen sie regelmäßig wieder auf – vor allem in Diskussionen, wenn es um Schwerlastträger geht. Selten ist die Diskussion sachlich. So gab es mal das Argument „Wenn sie ein neues Auto haben wollen, bauen sie dann einen Chevrolet aus den Sechzigern nach?“. Nachdem nun nochmals der Vorschlag kam es bei der SLS einzusetzen, ist es Zeit dies mal genauer zu betrachten. Fangen wir mit dem einfachsten an, den reinen technischen Parametern:

Die F-1 waren keine Triebwerke, die man auf maximale Leistung, sondern auf Robustheit und Zuverlässigkeit auslegte. Ein Vergleich mit anderen Triebwerken ist relativ schwierig, weil es nur wenige Vergleichsmaßstäbe gibt. Das RD-170/171 ist zwar vom Schub vergleichbar, ist aber ein Triebwerk mit vier Brennkammern. Triebwerke mit Gasgeneratorantrieb findet man nur mit einer Zehnerpotenz kleinerem Schub. Am ehesten kann man noch die NK-33 vergleichen, die immerhin ein Viertel des Schubs liefern. Continue reading „Das F-1: eine Alternative für die SLS?“

Traumberuf: Astronaut?

Vor einigen Jahren bin ich mal beim Zappen bei der eigentlich für Kinder gedachten Serie „Schloss Einstein“ hängen geblieben und da ist mir ein Thema  aufgefallen, das ich mal als Aufhänger nehmen will. Schon zweimal ist es in dieser Serie vorkommen, das Kinder trainierten, um Astronaut zu werden. Die erste versuchte es mit körperlichem Training, die zweite mehr mit intellektuellen. Bei der ersten endete es mit der Führung durch einen Astronauten (keinen echten) in das Planetarium und wie es bei der zweiten ausgeht ist noch offen. Continue reading „Traumberuf: Astronaut?“