Ein Vorschlag für die Kommunen

Auf den heutigen Vorschlag, denn ich zuerst mal als Satire einordnen wollte, kam ich in den letzten Tagen, weil ich durch die kurzzeitige Schließung des Hallenbads Kemnat nach Berkheim ausgewichen bin. Nun hat Berkheim nicht nur ideale Bedingungen um die Stoßdämpfer in meinem neuen Fahrrad zu testen (sie sind wirksam) da die Straßen sehr uneben sind (immerhin flicken sie die Schlaglöcher, wofür man in Ruit kein Geld mehr hat). Was Berkheim aber auch hat, sind Ampeln, die ohne das jemand kommt, von Grün auf rot schalten, das nur einige Sekunden lang halten (zu wenig Zeit auf jeden Fall um die Straße zu passieren) und dann wieder auf grün gehen – im 50 Sekunden Rhythmus und so abgestimmt, dass ich als Fahrradfahrer jeweils vor einer Ampel halten muss, Autofahrer aber flüssig durchfahren können. Insgesamt dreimal auf etwa 500-700 m Strecke. Nun könnte man bei Rot durchfahren, schließlich wartet niemand, es gibt (zumindest wenn ich fahre) kaum Verkehr, aber es gibt ja die neue Regelung wonach man auch als Fahrradfahrer Bussgeld zahlen muss wenn man eine rote Ampel passiert und so unsinnig beschaltete Ampeln schreien ja direkt nach einem Polizeiauto um die Ecke (eine andere Theorie die ich für die komische Beschaltung habe, ist dass wohl jemand die Ampelsteuerung gehackt hat). Continue reading „Ein Vorschlag für die Kommunen“

Ist „die Ampel“, das bessere System zur Nährwertkennzeichnung?

Derzeit ist bei uns die GDA-Kenneziechnung verbreitet. Dieses System ist freiwillig und von der Industrie eingeführt worden. Es hat nichts mit der gesetzlich vorgeschriebenen Nährwertkennzeichnung zu tun. Als Alkternative zur GDA-Kennzeichnung wird die Ampelkennzeichnung propagiert.

Unter der Ampel versteht man ein in England eingeführtes und in Deutschland unter anderem von Foodwatch e.V. propagiertes System. Es soll durch die Signalfarben einer Ampel (rot, gelb, grün) auf den ersten Blick signalisieren, ob ein Lebensmittel „gut“ oder „schlecht“ sei. Die Lebensmittelindustrie hat einen ersten Versuch die Ampel im EU-Parlament als Kennzeichnungselement vorzuschreiben zum Fall gebracht. Deutsche EU-Abgeordneten berichteten, noch nie haben sie eine solch intensive Lobbytätigkeit seitens der Industrie beobachtet. Die Industrie wehrt sich, durch die Farben würden Lebensmittel „diskriminiert“. Die GDA-Kennzeichnung arbeitet nicht mit Farben jeder muss sich die Angabe durchlesen und zudem gibt es die Möglichkeit über die Portionsgröße sich eine vorteilhafte Angabe zu verschaffen. Continue reading „Ist „die Ampel“, das bessere System zur Nährwertkennzeichnung?“

Der unmündige Verbraucher

Peter Lange hat mich auf die Idee meines heutigen Blogs gebracht. Das Lebensmittelrecht geht ja von dem „mündigen“ Verbraucher aus, also von einem informierten Verbraucher. Wir haben ja heute die Tendenz, dass jeder für unmündig erklärt wird, aber egal ob es einigen gefällt oder nicht: so sind alle unsere Gesetze gestrickt. Niemand kann sich bei anderen Dingen damit herausreden, dass er etwas nicht kenne oder dass er nicht nachgedacht hat, wenn er dagegen verstößt. Also mal ein paar Beispiele aus anderen Gebieten: Wenn jemand ein Fahrrad am Wegrand sieht und das steht da längere Zeit rum, kann er es auch nicht mitnehmen, nur weil er meint das ist herrenlos. Genauso gibt einem die Vorfahrt auch nicht das Recht bei einer Kreuzung ohne auf die kreuzende Straße zu achten einfach durchzubrettern. Continue reading „Der unmündige Verbraucher“

Naivlinge und die Ampel

Am Dienstag habe ich Maischberger angeschaut und es gab eine illustre Runde. Es ging um Ernährung, Kennzeichnung und Recht. Besonders fiel natürlich wieder Thilo Bode auf. Die Forderungen von ihm, bzw. dem von ihm vertretenen Vereins Foodwatch sind ziemlich naiv und die Unterstellungen sind schon ziemlich grenzgängig. Ich hatte ja mal einen von dem Verein an der Strippe. Wenn das umgesetzt wird, was die wollen, dann gibt es nur noch Premium-Lebensmittel für gutbetuchte und nur gesundes. Denn alles andere soll der Gesetzgeber verbieten.

Dann kam natürlich auch die Diskussion über die Ampel. Also die „Ampel“, die ja auch von Foodwatch propagiert wird, vergibt Farben für den Gehalt an Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz. Also dem was so gemeinhin schuld an so vielen Krankheiten sein soll. (Auch so ein Effekt: nicht nur die Kennzeichnung wird vereinfacht, auch die Sichtweise: Zucker ist böse, Ballaststoffe sind gut….). Nun was halte ich davon? Nichts. Denn der Wertmaßstab der Ampel ist absolut. Es gibt eben „grün“ für bestimmte Mengen und „rot“ für andere. Das ist deswegen weitgehend sinnfrei, weil es nicht das „Lebensmittel“ an und für sich gibt. Also tierische Lebensmittel sind tendenziell fettreicher, in jedem Falle reich an gesättigten Fettsäuren und sie enthalten auch Salz, selbst wenn keines zugesetzt wurden. Dafür wird selbst die Butter eine grüne Zuckerplakete bekommen, denn Zucker findet man nicht in tierischen Lebensmitteln, dafür in Obst. Nach der Ampelkennzeichnung erhalten dann praktisch alle Obstsorten eine gelbe Plakette und viele auch eine rote. Sind sie deswegen ungesund? Continue reading „Naivlinge und die Ampel“