Es läuft einiges schief…

… und zwar an vielen Stellen in der Raumfahrt. Wir dürfen uns freuen, dass MAVEN und MOM gut im Marsorbit angekommen sind, so sollte das nicht hinwegtäuschen, das dies auch die letzte US-Mission seit langem ist, und das auch nur, weil man sie schon frühzeitig verschieben musste um für Curiosity Mittel frei zubekommen um deren Mission von 2009 auf 2011 zu verschieben. Indien hat nun aber zumindest beim Mars China und Japan überholt. Continue reading „Es läuft einiges schief…“

Schon knirscht es bevor man sie überhaupt in trockenen Tüchern hat…

Das ist zumindest mein Eindruck nach dem Studium dieses Artikels. Das überrascht mich nun nicht so sehr, weil es ja schon Widerstände in Deutschland gegen die Ariane 6 gab. Also die Situation: Ariane 6 soll aus einer Feststoffrakete als erster und zweiter Stufe bestehen, die erste setzt mehrere ein, die zweite einen. Das soll eine höhere Stückzahl und daher günstigere Preise garantieren. die Oberstufe soll kryogene Treibstoffe einsetzen.

Frankreich hat sie gepusht indem sie schon einen Fond für die Vorentwicklung aufstellten, bevor es überhaupt ein ESA Projekt ist. Nach Vorstellungen der CNES soll Frankreich 50% der Rakete finanzieren, Deutschland 25% und Italien 15%. Der Knackpunkt ist das das DLR die Ariane 6 nicht will und die Technologie von großen Feststoffboostern in Filamenttechnologie und einer leichtgewichtigen Stufe mit kryogenen Tanks nicht zu dem passt was man sich als Technologie erarbeitet hat, die zugegebener weise, weil man nie Wert auf Weiterentwicklung gelegt hat, einige Jahrzehnte nicht richtig weiter kam. Continue reading „Schon knirscht es bevor man sie überhaupt in trockenen Tüchern hat…“

Eine gemeinsame Oberstufe für die Ariane 5 ME und 6

Es gibt ja Themen die sind bei mir Dauerbrenner. Eines ist der Ausbau der Ariane 5, vor allem weil ich hier deutliche technische Defizite sehe, die wenn sie gelöst wären, sicher dazu führen würden, dass man sich die Entscheidung für die Ariane 6 nochmals überlegt. Eigentlich wollte ich das ganze in die Satire und Fiction Rubrik einordnen, doch dann dachte ich – eigentlich falsch, das wäre technisch möglich und auch wirtschaftlich sinnvoll.

Also warum geht es: Derzeit laufen ja die Arbeiten für die kryogene Oberstufe der Ariane 5 an, dabei soll man schon daran arbeiten, möglichst viel in der Ariane 6 wiederzuverwenden. Nun die optimalste Lösung ist eine Oberstufe für beide Träger. Doch das ist derzeit nicht geplant. Die Ariane 5 Version wird kurz sein und 5,40 m Durchmesser haben. Die Ariane 6 wird länglicher sein und im Durchmesser kleiner. Genaueres kann man aus den Skizzen mangels Bemaßung nicht angeben, aber ableiten kann man das aus den Zeichnungen. Continue reading „Eine gemeinsame Oberstufe für die Ariane 5 ME und 6“

Ariane 5 ME – es geht billiger und Astrium Bremen kann es auch!

Es gibt Neuigkeiten von der Ariane 6. Ich verweise mal zum Nachschauen auf diesen Originallink. Es gibt da einige Überraschungen. So wird die Rakete leistungsschwächer (6,5 anstatt 8 t Nutzlast) und eine Rakete mit einer kryogenen Zentralstufe wäre auch nicht billiger gewesen. Ich will aber nur auf eines eingehen:

„The agency said having Ariane 6 use an upper stage similar to what is being built for Ariane 5 Midlife Evolution would save some 600 million euros over the cost of designing a new upper stage.“.

Und aus diesem Artikel über die Vergabe eines Auftrags an EADS Astrium entnehmen wir:

„The original 1.5 billion-euro cost of the stage — a figure that includes a qualification flight — is now estimated to have grown to 1.6 billion euros in 2008 economic conditions.“

Also die Entwicklung einer neuen Stufe für die Ariane 6 kostet 600 Millionen Euro, die ESC-B dagegen 1,6 Milliarden. Da beide Stufen dasselbe Triebwerk verwenden, muss der Unterschied in der Stufe selbst liegen, also den Strukturen. Daraus kann man ableiten: Die Entwicklung einer LOX/LH2 Stufe ohne Triebwerk kostet 600 Millionen Euro, die Entwicklung des Vinci dagegen 1000 Millionen Euro. Continue reading „Ariane 5 ME – es geht billiger und Astrium Bremen kann es auch!“

Nach dem europäischen Mondprogramm

Also da ihr mich schon nach einem Nach-Mondprogramm Einsatz der Komponenten gefragt habt, her eine mögliche Vision. Sie mag nicht besonders originell sein, aber wenn man nach einer Lösung sucht die möglichst wenige Neuentwicklungen braucht wohl eine der wenigen Möglichkeiten.

So, mal angenommen, wir hätten ein europäisches Mondprogramm durchgeführt und ein CRV und eine Ariane mit 50 t LEO Nutzlast entwickelt. Was dann? Nun sinnvollerweise geht man dann den Erdorbit an. Eine europäische Raumstation ist damit leicht umsetzbar, wobei ich ein etwas ungewöhnliches, aber sehr praktisches Konzept umsetzen müsste. Continue reading „Nach dem europäischen Mondprogramm“