Xenon – teuer und selten?

Loading

Ionenantriebe haben Zukunft, Ionentriebwerken gehört die Zukunft. Sie sind das Elektroauto der Raumfahrt und wie bei den Elektrofahrzeugen taucht dann auch schnell ein Damoklesschwert auf – das Xenon wird knapp!

Xenon ist das Arbeitsgas der gängigsten Ionentriebwerke. Und da nun immer mehr Raumsonden und Satelliten Xenon einsetzen, befürchten manche, es wird knapp. Es kursiert sogar die Zahl 600 kg Xenon als weltweite jährliche Produktion durch das Netz. Das heißt Raumsonden wie BepiColombo und Dawn haben mit einem Schlag die weltweite Jahresproduktion verbraucht!. Continue reading „Xenon – teuer und selten?“

Halogene

Loading

In meiner locken Reihe über Chemie heute wieder ein Blog. Diesmal geht es um eine Gruppe von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften. Der Aufbau des Periodensystems ist ja kein zufälliger. Es wurde so gruppiert, weil Elemente mit ähnlichen chemischen Eigenschaften untereinander stehen. das kann man bei den Gruppen 3-6 schwerer sehen, weil dort der Unterschied zwischen der ersten Periode sehr ausgeprägt ist, aber bei den Alkalielementen (Gruppe I), Erdalkalielemente (Gruppe II), Edelgasen (Gruppe VIII) und eben den Halogenen ist die Ähnlichkeit in der Chemie sehr ausgeprägt.

Zuerst mal zu den physikalischen Eigenschaften wie im Periodensystem allgemein üblich steigen Schmelz- und Siedepunkte mit jeder Periode an. Fluor und Chlor sind bei Normaltemperatur gasförmig. Brom ist flüssig, Iod ist fest, verdampft aber leicht. Charakteristisch für die Halogene sind nur schwache Bindungen unter den Elementen, was diese relativ niedrigen Schmelz- und Siedepunkte erklärt. Continue reading „Halogene“