SpaceX und OSC

Am Mittwoch steht nun der Jungfernflug der Antares an. OSC geht in dem ganzen SpaceX Hype ja etwas unter, auch weil die Firma weniger durch Ankündigungen auffiel. Dafür gibt es von der Antares harte Daten, seitens OSC, ATK und der NASA.

Die Firmen und ihre Herangehensweise könnten unterschiedlicher nicht sein, OSC ist zwar kein Riesenkonzern wie Boeing oder Lockheed, aber eine etablierte Größe im US-Weltraumprogramm. Die Firma hat die Pegasus entwickelt und militärische ICBM zu Trägern umgerüstet. SpaceX ist dagegen ein Newcomer ohne irgendwelche Erfahrungen, aber mit dem Anspruch alles besser zu machen als die anderen. Continue reading „SpaceX und OSC“

Der teuerste ISS-Transporter ist….

… natürlich der billigste. Das erinnert mich an eine Weisheit: „Ich bin zu arm um mir billig leisten zu können“. Ja und so scheint es zu sein. Da sagte doch Gwynne Shotwell, Präsidentin von SpaceX als sie nach der Nutzlast gefragt wurde „xxxx kg of pressurized cargo, xxx kg of unpressureized cargo – thats upmass and xxx kg of downmass these are 2.400 kg multiply 12 is  greater than 20 tons“. Und kein NASA Vertreter hat in der Pressekonferenz widersprochen. Netto, ohne Umverpackung sind es übrigens nur 868 / 1210 kg. Continue reading „Der teuerste ISS-Transporter ist….“

Ankündigungen und Realität

Der eine oder andere hat es bemerkt: Der erste Versorgungsflug von SpaceX für die ISS steht an. Endlich, Drei Jahre hinter dem Zeitplan sind sie ja hinterher. Die Partner mussten die letzten eineinhalb Jahre die Station versorgen und das wäre noch gravierender gewesen, hätte es nicht noch STS-135 mit Vorräten gegeben. Nun sollte man meinen kann die Firma zeigen was sie kann. Wie schreibt sie doch auf ihrer Webseite: „6,000 kg (13,228 lbs) payload up-mass to LEO; 3,000 kg (6,614 lbs) payload down-mass“. Na das ist doch eine gute Nachricht. Wie viel Nutzlast transportiert nun CRS-SPX1, so die offizielle Flugbezeichnung? Es sind 450 kg. Ja das ist kein Witz. Ich bin überrascht, denn in NASA Dokumenten fand ich 1.268 kg. Also nochmals deutlich weniger. Wie praktisch immer wie bei SpaceX sinken die Nutzlasten. Die Falcon 9 „v1.1“ wurde 2011 noch mit 16 t LEO angekündigt, aktuell liegt sie noch bei 13,23 t. Ganz besonders übel hat es die Falcon Heavy erwischt, deren GTO Nutzlast von 19 auf 12 t absank. Continue reading „Ankündigungen und Realität“

COTS und CRS – Industriepolitik anstatt Sicherheit und Kostenbewusstsein

Nun da alle COTS bejubeln, wird es mal wieder Zeit mal ein bisschen Essig in den Wein zu schütten – das ganze hätte man nämlich billiger, effizienter und früher haben können. COTS wird ja gefeiert und zwar weil es ein Festpreis-Kontrakt ist und die NASA nur Kunde ist. Das Erstaunliche was gefeiert wird, ist dass dieses Konzept tatsächlich funktioniert hat und nur 42% teurer war als geplant. (ja Festpreiskontrakt ist ein dehnbarer Begriff, wenn man 278 Millionen und drei  Flüge ausmacht und dann 396 Millionen für zwei Flüge zahlt). Auch bei OSC wird es teurer: 388 Millionen anstatt 170 Millionen.

Es folgt nun das CRS, bei dem nun 3,5 Milliarden für den Transport von 41 t Fracht bezahlt werden. Die NASA feiert auch das, weil man nun ja nur noch für Servies zahlt. Auch hier ist der Begriff dehnbar, wenn SpaceX schon vor dem ersten CRS Flug 337,5 Millionen Dollar erhalten hat, also soviel wie zweieinhalb Füge kosten. Welche Services sind denn „nichts transportiert“? Mal sehen wenn es einen Fehlstart gibt ob dann tatsächlich umsonst nachgeliefert wird. Continue reading „COTS und CRS – Industriepolitik anstatt Sicherheit und Kostenbewusstsein“

X und das Shuttle

Es heißt ja immer, man soll sich kein X für ein U vormachen lassen, aber diesmal geht es um ein SpaceX das man sich für ein Space Shuttle vormachen lässt. Nun rückt ja der COTS 2/3 Start näher (derzeit geplant für den 19 oder 22.sten Mai, klappt er an diesen Tagen nicht so führen einige ungünstige Umstände (Abschattung der Solarzellen beim Anflug, Progress und HTV Transporter welche Vorrang haben) dazu, dass er sich bis mindestens Mitte Juli verschiebt. Weil SpaceX mal wieder so in dem Meldungen kommt habe ich diese verfolgt und plötzlich machte es klick – die ganzen Aussagen hatte ich doch schon mal gehört.

Und richtig. Es gab schon mal ein Trägersystem, dass angetreten war:

  • den Transport in die Umlaufbahn radikal zu verbilligen
  • alle Trägerraketen abzulösen
  • enorm oft zu starten.

Das war das Space Shuttle. Pläne in den siebziger Jahren sahen bis zu 572 Flüge über einen Zeitraum von 13-14 Jahren mit 5 Orbitern vor. Jeder Orbiter sollte zwölfmal pro Jahr starten und preiswerter als eine Delta Trägerrakete sein. Die USA stellten daraufhin Mitte der achtziger Jahre ihre Trägerraketenproduktion ein. Continue reading „X und das Shuttle“